Zum Inhalt springen

BLKÖ:Męciński, Joseph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Mechitar de Petro
Band: 17 (1867), ab Seite: 228. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Joseph Męciński in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Męciński, Joseph|17|228|}}

Męciński, Joseph [sprich: Menciński] (gelehrter Mönch, geb. zu Siemichow im Krakauer Gebiete im Jahre 1743, gest. zu Krakau im Jahre 1813). Sein Vater, der ein Pachtgeschäft versah, schickte ihn auf die Jesuitenschule nach Przemysl, wo er den ersten Unterricht erhielt, während er die höheren Studien an der Krakauer Hochschule vollendete. Im Jahre 1765, damals 22 Jahre alt, trat er in den im Krakauer Gebiete ansäßigen Orden der Reformaten, und zwar in das zu Wieliczka befindliche Kloster derselben, in welchem er seinen ursprünglichen Taufnamen Adalbert mit dem Klosternamen Joseph vertauschte. Er verrichtete dann Seelsorgerdienste in Krakau, die folgenden Jahre aber brachte er in den Klöstern seines Ordens zu Krakau, Wieliczka, Stobnice, Pilica, Lublin zu, in welchen er folgeweise die Aemter und Würden eines Predigers, Guardians, Definitors, Vicars der Provinz von Kleinpolen und General-Commissärs der großpolnischen Convente bekleidete. Noch in seinen letzten Lebensjahren wirkte er als Caplan und Prediger der Sträflinge in Krakau, bis er, ein Greis von 80 Jahren, starb. M. war in seinem Berufe unermüdlich und als Prediger namentlich für das Landvolk von großem Einfluß. Indem er es verstand, seine Sprache den Begriffen und niederem Bildungsstande der Landleute anzupassen, wirkte er in nachhaltiger Weise auf das Gemüth derselben, und waren seine Predigten ebenso stark besucht, als die Nachfrage nach seinen gedruckten homiletischen Werken lange noch vorhielt, nachdem er bereits nicht mehr am Leben war. Seine Christenlehren und Predigten, mit Ausnahme der vielen einzeln gedruckten Gelegenheitsreden, umfassen 28 Bände und sind die größeren Werke unter nachstehenden Titeln erschienen: „Kazania podwójne na niedziele całego roku“, d. i. Doppelte Predigten auf die Sonntage des ganzen Jahres, 4 Bände (Krakau 1783, 8°.); – „Kazania na święta całego roku“, d. i. Predigten auf die Feiertage des ganzen Jahres, 2 Bände (ebd 1786 bis 1788, 8°.); – „Kazania przygodne“, d. i. Gelegenheits-Predigten, 2 Bde. (ebd. 1788, 8°.); – „Kazania niedzielne i świątalne“, d. i. Sonn- und Feiertags-Predigten, 2 Bde. (ebd. 1793, 8°.); – „Kazania odświętne“, d. i. Feiertagsreden, 2 Bde. (ebd. 1795, 8°.); – „Nauki wiejskie niedzielne“, d. i. Sonntägige Christenlehren für das Landvolk, 3 Bde. (ebd. 1802, zweite Aufl. 1805, 8°.); – „Nauki wiejskie świątalne“, d. i. Feiertägige Christenlehren für das Landvolk (ebd. 1805); – „Dzieło homilijne kaznodziejskie niedzielne“, d. i. Homilienwerk für Sonntags-Predigten, 4 Bde. (ebd. 1807, 8°.); – „Homilijne odświętne“, d. i. Feiertags-Homilien, 3 Bde. (ebd. 1808, 8°.); – „Mowy kaznodziejskie“, d. i. Kanzelvorträge, 2 Bde. (ebd. 1808, 8°.); – „Kazania i mowy przygodne“, d. i. Gelegenheits-Predigten und Reden (ebd. 1809, 8°.).

Grabowski (Ambroży), Starożytności historyczne, d. i. Historische Alterthümer (Krakau), Bd. I, S. 493. – Encyklopedija [229] powszechna, d. i. Allgemeine Encyklopädie (Warschau 1863, S. Orgelbrand, gr. 8°.) Bd. XVIII, S. 444. –