Zum Inhalt springen

BLKÖ:Malowetz, Johann Joseph Freiherr von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Malom, Louise
Band: 16 (1867), ab Seite: 339. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Joseph von Malowetz in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Malowetz, Johann Joseph Freiherr von|16|339|}}

Malowetz, Johann Joseph Freiherr von (k. k. General-Major, geb. in Böhmen um das Jahr 1737, gest. 9. October 1816). Wurde in der Wiener-Neustädter Militär-Akademie ausgebildet und im J. 1757 als Fähnrich zu Hagenbach-Infanterie Nr. 22 ausgemustert. Im Jahre 1788 war er Hauptmann im Infanterie-Regimente Nr. 33, im Jahre 1789 Major, 1794 Oberst und 1799 General-Major. Er war ein tapferer Soldat, der sich bei mehreren Gelegenheiten ganz besonders hervorgethan, so im Jahre 1788, indem er sich am 4. März bei der Deckung des Brückenkopfes bei Beschania mit seiner Compagnie tapfer hielt, er wurde bei dieser Gelegenheit verwundet; im Jahre 1793 gab er bei der Eroberung von Lannoy neuerdings solche Beweise seiner Tapferkeit, daß er in Folge dessen zum Oberstlieutenant und Commandanten eines Grenadier-Bataillons befördert wurde. Mit demselben vertrieb er am 13. September g. J. den Feind aus Templeuve. Als Oberst zeichnete er sich zu wiederholten Malen aus, zuerst im Jahre 1795 bei der Einnahme des Mannheimer Galgenbergers; zum anderen Male im Jahre 1796, bei der Belagerung von Kehl, bei welcher er am 6. December mit vier Bataillons die Insel Großkehlkopf und die Fleschen eingenommen, zwei feindliche Compagnien zu Gefangenen gemacht und zwei Kanonen erobert hatte. Auch bei dieser Gelegenheit wurde er wieder verwundet.

Leitner von Leitnertreu (Th. Ign.), Ausführliche Geschichte der Wiener-Neustädter Militär-Akademie (Hermannstadt 1852, Steinhausser, 8°.) Bd. I, S. 455.