Zum Inhalt springen

BLKÖ:Muszka, Nikolaus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Muszka, Anton
Nächster>>>
Muthmann, Johann
Band: 19 (1868), ab Seite: 478. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Miklós Muszka in Wikidata
GND-Eintrag: 100224954, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Muszka, Nikolaus|19|478|}}

Muszka, Nikolaus (gelehrter Jesuit, geb. zu Szöllösy im Barser Comitate 6. December 1714, nach Anderen 1713, [479] gest. zu Neusohl im Jahre 1783). Aus derselben Familie, aus welcher der Vorige abstammt, und wahrscheinlich ein Bruder desselben. Im Jahre 1730, damals 17 Jahre alt, trat er in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er die philosophischen und theologischen Studien beendete und sich alsdann dem Lehramte zuwendete, welches er als Humanitäts-Professor zu Erlau antrat. Dann kam er nach Tyrnau, von dort nach Wien und trug an ersterem Orte Philosophie, an letzterem durch sechs Jahre Controversen und Dogmatik vor. Nun wurde er General-Präfect der Studien, College des Vorstehers der Provinz, Vorsteher des Profeßhauses und – vor der Auflösung seines Ordens – der letzte Provinzial desselben. Nach Aufhebung des Ordens wurde er infulirter Abt von Alba regia extra muros, Domherr und Großpropst der Kathedrale zu Neusohl, in welcher Eigenschaft er auch daselbst im Alter von 70 Jahren starb. Die von ihm herausgegebenen Schriften sind; „Epistolae familiares varii argumenti versu elegiaco“ (Cassoviae 1739, 8°., in verbess. Auflage später zu Tyrnau); – „Palatium Regni Hungariae seu Palatinorum sub Regibus Hungariae vitae Paes Ima ad annum 1515“ (Viennae 1736; Cassoviae 1740, 12°., und zuletzt mit Zusätzen und Verbesserungen: Tyrnau. 1762, Fol.), ist nur dieser eine Band erschienen; – „Absolutum patientiae exemplar D. Franciscus Xav.“ (Tyrnaviae 1741, 12°.); – „Imperatores Ottomanici a capta Constantinopoli“ (ibid. 1750); – „De legibus earum transgressione seu Peccatis et peccatorum poena“ (Viennae 1756, 4°.); – „De actibus humanis et eorum fine seu hominis beatitudine“ (ibid. 1757, 4°.); – „De sacramentis Novae legis in genere et specie“, tomi duo (ibid. 1758 et 1759, und neue Auflage 1765 4°.); – „Dissertationes excerptae ex Commentario litterali in omnes N. T. libros Augustini Calmet Ord. S. Benedicti“ (Viennae 1759, 8°.).

(De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776, Ghelen’sche Schriften, 8°.) I. Bds. l. Stück, S. 361 [nach diesem geb. im Jahre 1714]. – Stoeger (Joh. Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Viennae 1855, Lex. 8°.) p. 239 [nach diesem geb. im Jahre 1715]. – Meusel (Johann Georg), Lexikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1808, Gerhard Fleischer der Jüngere, 8°.) Bd. IX, S. 475. – Horányi (Alexius), Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Viennae 1776, A. Loewe, 8°.) Tom. II, p. 663 [nach diesem geb. am 28. October 1723]. – Fejér (Georg.), Historia Academiae scientiarum Pazmaniae Archi-Episcopalis ac M. Theresianae regiae literaria (Budae 1835, 4°.) p. 72.