BLKÖ:Petschacher, Michael Alexander

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Pettenkofer, August
Band: 22 (1870), ab Seite: 133. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Michael Alexander Petschacher in Wikidata
GND-Eintrag: 1025883411, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Petschacher, Michael Alexander|22|133|}}

Petschacher, Michael Alexander (Tonkünstler, geb. zu Wien 7. März 1808, gest. ebenda in der Nacht vom 24./25. Jänner 1867). Er war ein geschickter Musicus, ein Schüler Sellner’s und spielte die Oboe mit Virtuosität. In seinen jungen Jahren bekleidete er die Stelle eines Militär-Capellmeisters in mehreren österreichischen Regimentern. Nach dem im Mai 1843 erfolgten Ableben des Professors Sellner erhielt P. die von diesem bekleidete Stelle im Orchester des Hofburg-Theaters und nach Wiedereröffnung des Conservatoriums wurde er zum Professor der Oboeclasse ernannt. Diese Stellungen bekleidete er bis an sein im Alter von 59 Jahren erfolgtes plötzliches Lebensende. P. wirkte seit Gründung des Herbeck’schen Orchesters als erster Oboist in den Vereins-Concerten, ferner in jenen des „Haydn“, zu dessen älteren Mitgliedern er gehörte. Als Oboespieler machte er in jüngeren Jahren durch seinen schönen Ton allen Concurrenten den Rang streitig. Als Lehrer am Conservatorium erzielte er durch Zweckmäßigkeit seiner Methode die besten Resultate und hat manchen tüchtigen Schüler herangebildet. Wohl mag er auch manches für sein Instrument geschrieben haben, im Drucke, aber ist nichts davon erschienen.

Gaßner (F. S. Dr.), Universal-Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Frz. Köhler, Lex. 8°.) S. 683. – Zellner’s Blätter für Musik, Theater u. s. w. (Wien, kl. Fol.) 1867, Nr. 9. – Fremden-Blatt. Herausgegeben von Gust. Ritter v. Heine (Wien, 4°.) 1867, Nr. 29.