BLKÖ:Pflügl, Joseph Edler von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 22 (1870), ab Seite: 202. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Joseph von Pflügl in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Pflügl, Joseph Edler von|22|202|}}

Pflügl, Joseph Edler von (k. k. General-Major, geb. zu Linz 15. October 1788, gest. ebenda 27. August 1861). Sein Vater Joseph war Bann- und Ortsrichter in Oberösterreich und wurde im Jahre 1818 geadelt [s. d. Quellen]. Der Sohn, für den Soldatenstand bestimmt, erhielt in der Ingenieur-Akademie seine militärische Ausbildung. Am 24. August 1808 trat er als Corpscadet aus der Akademie in die Armee. Schon im April des folgenden denkwürdigen Jahres 1809 wurde er Oberlieutenant im Corps, in welchem er nun stufenweise zum Obersten vorrückte und am 18. November 1848 nach 40jähriger Dienstleistung als General in den Ruhestand übersetzt wurde. P. hatte die Feldzüge der Jahre 1809, 1813 und 1815 mitgemacht, war bei der Vertheidigung Wiens in Gefangenschaft gerathen; im Feldzuge des Jahres 1813 dem Generalstabe zugetheilt, wurde er bei der Blockade von Dresden verwendet; wohnte im folgenden Jahre, da er mittlerweile der Genie-Direction in Frankreich zugewiesen worden, der Einschließung von Besançon und im Jahre 1815 der Belagerung von Hüningen bei. In der darauffolgenden Friedensepoche war P. im Corps thätig und rühren von ihm her viele Entwürfe und Pläne zu militärischen Bauten der verschiedensten Art. So stand er längere Zeit bei den Festungsbauten in Mainz und Komorn in Verwendung, arbeitete überdieß in seinem Fache in vielen anderen Städten der Monarchie, wie in Wien, Arad, Spalato, Venedig. Landau, Mantua, Olmütz, Komorn, Prag und auswärts in Luxemburg, Ulm, Mainz und Frankfurt. P. besaß eine große Länderkenntniß, außer den einzelnen Provinzen der Monarchie hatte er Frankreich, Belgien, Deutschland, die Schweiz, Niederlande und Großbritannien bereist. Anläßlich seiner Verdienste um die Entwürfe und Ausführung der neueren Festungsbauten zu Mainz, namentlich aber zu Komorn, wurde er am 17. Jänner 1845 mit dem Leopold-Orden ausgezeichnet.

Oesterreichischer Militär-Kalender für das Jahr 1862. Herausg. von J. Hirtenfeld (Wien, 8°.) XIII. Jahrg. S. 181. – Militär-Zeitung, redig. von Hirtenfeld (Wien, 4°.) 1861, S. 605. – Linzer Zeitung 1861, Nr. 233. –