BLKÖ:Puttinati, Alexander

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Puttet, Karl
Band: 24 (1872), ab Seite: 112. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Alessandro Puttinati in der Wikipedia
Alessandro Puttinati in Wikidata
GND-Eintrag: 122528417, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Puttinati, Alexander|24|112|}}

Puttinati, Alexander (Bildhauer, geb. in der Lombardie). Zeitgenoß. Vielleicht ein Sohn des folgenden Franz Puttinati. Alexander lebte und arbeitete schon unter der österreichischen Regierung in Mailand und hat schon in den fünfziger Jahren die italienischen Ausstellungen und im Jahre 1863 auch die Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins in Wien mit seinen Werken beschickt. Von denselben sind besonders bemerkenswerth: „Paul und Virginie“, eine Gruppe in Marmor in der Mailänder Ausstellung zu Anfang der fünfziger Jahre; – zwei „Porträtbüsten“ in der Mailänder Ausstellung vom Jahre 1853; – „Masaniello“; – „Die Liebe der Engel“, eine Marmorgruppe, nach dem Gedichte von Thomas Moore, welche auf der Mailänder Ausstellung 1858 allgemeine Anerkennung fand; – „Amor auf dem Nautilus“ (amore nautilo), ebenda im Jahre 1857; – „die Betrachtung“, Marmorstatue in natürlicher Größe, und die „Traurigkeit“, Marmorstatue, ebenda 1858. Von dieser letzteren brachte das Album Esposizione di belle arti eine im Stich von Gandini ausgeführte Abbildung. In der November- und December-Ausstellung 1863 des österreichischen Kunstvereins war von P. ein „Hirtenknabe“, Marmorstatuette (600 fl.) zu sehen. P. zählt zu den besseren Bildhauern Oberitaliens in der Gegenwart.

Album Esposizione di belle arti Milano ed altre città d’Italia (Milano, Canadelli, 4°.) 1853, S. 139; 1857, S. 97, u. 1858, S. 43. – Gemme d’arti italiane (Milano, Venezia e Verona, P. Ripamonti Carpano, 4°.) 1857, p. 125, e 1858, p. 121.