BLKÖ:Raymund von der heiligen Elisabeth, Franz Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Raymann, Johann Adam
Band: 25 (1873), ab Seite: 74. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Franz Johann Raymund von der heiligen Elisabeth in Wikidata
GND-Eintrag: 142591424, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Raymund von der heiligen Elisabeth, Franz Johann|25|74|}}

Raymund von der heiligen Elisabeth, Franz Johann (theologischer Schriftsteller, Priester des Ordens der Erlösung der gefangenen Christen, geb. zu Schauwald in Mähren 11. Juli 1730, Todesjahr unbekannt). Besuchte die Schulen in Wien, wo er nach beendeten Humanitätsclassen in den Orden der Erlösung der gefangenen Christen eintrat und nach de Luca im Jahre 1747 die Priesterweihe erhielt, was aber doch sehr unwahrscheinlich ist, da die Priesterweihe nur nach vollendeter Großjährigkeit ertheilt wird, R. aber im Jahre 1747 erst 17 Jahre alt war. Seit dem Jahre 1753 versah R. das Predigtamt, und zwar zu Wien, dann zu Preßburg, Olmütz, Prag und in verschiedenen anderen Städten. Nachdem er dasselbe im Jahre 1768 niedergelegt, mußte er es im Jahre 1770 im Auftrage des Prager Erzbischofs wieder übernehmen. Wann er gestorben, ist nicht bekannt, doch dürfte sein Ableben in das Ende des abgelaufenen Jahrhunderts fallen. Von ihm sind folgende Schriften im Drucke erschienen: „Geistliche Reden über verschiedene Feierlichkeiten, gehalten in Pressburg und Wien“ (Wien 1765, Fol.); – „Fastenreden“, 5 Theile (Prag 1774 bis 1777, gr. 8°.), jeder Theil hat seinen besonderen Titel, und zwar der 1. Theil: „Das Gericht Gottes mit dem itzigen Christenthume“ (1774); – der 2. Theil: „Der Verräther mit dem Herrn bey dem letzten Abendmahle“ (1775); – der 3. Theil: „Die [75] neuen Götzenbilder auf dem sittlichen Calvariberge“ (1775); – der 4. Theil: „Die Verfolger Jesu aus verschiedenen christlichen Ständen“ (1776); – der 5. Theil: „Die erneuerten Bilder auf dem sittlichen Calvariberge“ (1777); – „Ehrenrede auf die Feyerlichkeit der Seligsprechung des Paulus Aretins“ (Prag 1773); – „Lob- und Ehrenpredigten von verschiedenen Geheimnissen Gottes und Mariä, von einigen heiligen Ordensstiftern und anderen Heiligen“ (Augsburg 1776, Fol.); – „Lob-, Geheimniss-, Sitten- und Gelegenheitspredigten“, 2 Theile (ebd. 1781, Doll, gr. 8°.); – „Sonntagspredigten“, 2 Theile (Prag 1789, 8°.); – „Heilige Einsamkeit, drey Tage hindurch dem Seelenheile nützlich zu widmen u. s. w.“ (Prag 1789; neue Aufl. 1794, 8°.); – „Festtagspredigten“,. 2 Bände (Prag 1792, 8°.); – „Solitudo sacra sacerdotis christiani“ (ebd. 1795, 8°.); – „Der hohen Geistlichkeit in Böhmen unbewegliche Grundlage ...“ (Prag 17... 8°.). Auch soll R., wie de Luca berichtet, an einer Geschichtskunde von Böhmen gearbeitet haben. Nach Ebendemselben hätte es in dem Orden, dem R. angehörte, zwei Personen des Namens Raymund gegeben.

(De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778, v. Trattnern, 8°.) I. Bds. 2. Stück, S. 41.