Zum Inhalt springen

BLKÖ:Raymann, Johann Adam

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Raymann, Franz
Band: 25 (1873), ab Seite: 73. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Adam Raymann in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Raymann, Johann Adam|25|73|}}

Raymann, Johann Adam (Arzt und Naturforscher, geb. zu Eperies im Jahre 1690, gest. 23. April 1770). Sein Vater Johann war Apotheker in Eperies und seine Mutter Elisabeth eine ungarische Edelmannstochter Namens Roth de Pongyalak. Der Sohn begab sich, nachdem er die Elementarschulen und das Gymnasium in seiner Heimat beendet hatte, nach Deutschland, später nach Leiden, wo er an der dortigen Hochschule im Jahre 1712 die medicinische Doctorwürde erlangte und dann in seine Heimat zurückkehrte. Daselbst wurde er zuerst Physicus seiner Vaterstadt Eperies, dann aber auch des Sarosser Comitates, und war lange Jahre daselbst als Arzt thätig. Die Leopoldinische Akademie Naturae curiosorum hat ihn 1719 unter dem Beinamen Aristophanes I. unter ihre Mitglieder aufgenommen. R. war auch ein fleißiger Mitarbeiter der in Breslau herausgegebenen „Annales physico-medicae Vratislavienses“. Veszpremi in dem in den Quellen angeführten Werke führt 63 von R. verfaßte Abhandlungen auf, theils Krankengeschichten, theils meteorologische Beobachtungen, von denen ihres historischen Interesses noch bemerkenswerth sind: „Historia medica Variolarum Eperiensini in superiore Hungaria epidemice anno 1717 grassatarum“ (tentamen I, p. 31 et seq.); – „De ventis statis vernalibus et insolitis in Eperies“ (tent. III, p. 813); – „Historica expositio proventuum terrae in Hungaria superiore anno 1718“ (tent. V, p. 1489); – „Historica Relatio de Vindemia superioris Hungariae anno 1718 obtenta“ (tent. VI, p. 1718); – „De fallacia auri vegetabilis vitium in Hungaria“ (ibid., p. 1733); – „Historia et explicatio medica apoplexiae in Eperies anno 1719 epidemice saevientis“ (tent. VII, p. 41); – „De purpura vernali in Julio anno 1719 Eperiesini observata“ (tent. VIII, p. 672); – „Historia Dysenteriae epidemicae m. Aug. in Eperies. anni 1719“ (tent. IX, p. 183); – „Disquisitio variolarum mense Octobre et sequentibus a. 1719 Eperiesini grassatarum“ (tent. X, p. 434); – „De morbis oculorum Eperiesini a. 1720 frequentibus“ (tent. XI, p. 298); – „De proventu vini Hungariae inferioris an. 1720“ (tent. XIV, p. 415); – „Meteorologicae considerationes mens. Januarii an 1721“ (tent. XV, p. 26); – „De halone solari die 13. Maii an. 1721 viso“ (tent. XVI, p. 509); – „Historia Variolarum Eperiesini anno 1721 epidemice grassatarum“ (tent. XVI, p. 136 et 246); – „Descriptio Vindemiae superioris Hungariae an. 1721 et 1722“ (tent. XVIII, p. 473; tent. XXII, p. 403); – „De venti Borealis et Australis diversa in Mercurium Barometrorum efficacia ejusque caussa genuina“ (tent. XXII, p. 543); – „Historica enaratio febris catarrhalis scarlatinae Eperiesini mens. Jul. et sequentibus an. 1723 grassatae“ (tent. XXV, p. 42; XXVI, p. 615); – „De proventibus terrae in superiore Hungaria et vini in primis Hungarici an. 1723“ (tent. XXVI, p. 387); – „De Iride lunari mens. Januar. an. 1724 observata“ (tent. XXVII, p. 69); – „De procreatione vini an. 1724“ (tent. XXX, p. 396); – „De insolite [74] crassa Populo nigra in comitati Zemplinensi“ (ibid., p. 410); – „De morbillis Eperiesini an. 1725 in hieme grassantibus“ (tent. XXXI, p. 85); – „Historia procreationis vini in superiore Hungaria an. 1725“ (tentamen XXXIV, p. 412); – „De intensitate frigoris, orta et nimia nivium copia an. 1726 in superiore Hungaria observata“ (tent. XXXV, p. 336); – „De accenso aere contento in salis fodina Sovuariensi in Hungaria“ (tent. XXXVI, p. 472). Anläßlich seiner Doctorpromotion gab er die Dissertation: „De praecipuis diversitatis morborum, fundamentis et curatione diversa“ (Lugdani Batavorum 1712, 4°.) heraus. In seinen letzten Lebensjahren litt er, im übrigen ganz gesund, an der fixen Idee, daß er bereits todt sei. Sein Lieblingswunsch war, auf das Feierlichste begraben zu werden. – Dieser Johann Adam Raymann ist nicht zu verwechseln mit seinem gleichnamigen Stiefbruder Johann Adam R., der 1750 in Halle seine medicinischen Studien beendet hatte und nach seiner Rückkehr in’s Vaterland Physicus des Zempliner Comitates wurde, aber schon zwei Jahre später starb. Von ihm ist im Drucke erschienen: „De origine Dissenteriarum cautoque in his Passi Hungarici usu“ (Halae 1750). – Auch dieses Letzteren Sohn Samuel widmete sich dem Studium der Arzneiwissenschaft und erlangte daraus zu Halle am 23. Juni 1738 die Doctorwürde. In sein Vaterland zurückgekehrt, starb er aber noch vor seinem Vater im J. 1740. Als Inaugural-Dissertation gab er heraus: „Dissertatio med. qua praeiudicatae quaedam de venae sectione opiniones expenduntur“ (Halae 1738).

Veszprémi (Steph.), Succincta medicorum Hungariae et Transylvaniae biographia (Viennae 1781, Trattner, 8°.) Centuria altera, pars posterior, p. 313–321. – Poggendorff (J. C.), Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1859, J. Ambr. Barth, gr. 8°.) Bd. II, Sp. 377. – Horányi (Alex.), Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Viennae 1776, A. Loewe, 8°.) Tom. III, p. 157.