BLKÖ:Remy, Ludwig von
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Remp (Maler) |
Nächster>>>
Rendek, Joseph | ||
Band: 25 (1873), ab Seite: 284. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
Ludwig Gabriel von Remy in der Wikipedia | |||
Ludwig Gabriel von Remy in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 116437618, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Tschischka führt in seinem in[WS 1] den Quellen bezeichneten Werke nur seine Aemter und Würden an. Nach ihm war er k. k. Rath und Kanzleidirector der k. k. General-Hof-Baudirection, beständiger Secretär und Rath der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, überdieß Ritter des kön. französischen militärischen Ritterordens vom h. Ludwig und in den Dreißiger-Jahren des laufenden Jahrhunderts noch am Leben. Er hat den Plan zu den Bauten des großen kaiserlichen Gewächshauses in Wien, des unterirdischen Communicationsganges und des Wohngebäudes entworfen und die Ausführung des Ganzen selbst geleitet. Als dieser Bau im Jahre 1811 vollendet worden, wurde er zu jener Zeit – einer Zeit des tiefsten Verfalles des Geschmackes in allen Zweigen der Kunst – als vollkommen in Hinsicht seiner inneren Verhältnisse und einzig in seiner Art nach seiner äußeren Form bezeichnet. Auch hätte Remy verschiedene Pläne zur Verschönerung der Stadt Wien entworfen, von denen später mehrere Grundzüge beibehalten wurden. Wenn aber diese je in Ausführung gekommen, so sind sie wohl zur Zeit der Stadterweiterung Wiens und des Falles der Basteien 1856 bis 1872 durch die großartigen Baupläne, welche sich in dieser Periode in und um Wien vollzogen, verdrängt, vernichtet oder doch bis zur Unkenntlichkeit verändert worden.
Remy, Ludwig von (Architekt, lebte in der zweiten Hälfte des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts). Ueber diesen Hofbeamten, der einer belgischen Familie angehören dürfte und zur Zeit der Losreißung Belgiens mit noch vielen Anderen in kaiserliche Hofdienste übernommen worden sein mag, liegen nur sehr spärliche Nachrichten vor.- Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1839, E. A. Fleischmann, 8°.) Bd. XII, S. 551. – Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Fr. Beck, gr. 8°.) S. 391. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Zweite Abthlg. Bd. V, S. 904.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: in in.