BLKÖ:Rensi, Andreas
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Renner, Sigmund Freiherr |
Nächster>>>
Rentz, Michael Heinrich | ||
Band: 25 (1873), ab Seite: 295. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Andreas Rensi in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Renzi, geschrieben und befanden oder befinden sich noch ihre Bildnisse in dem vormals dem Könige Ludwig von Bayern, jetzt dem ehemaligen Reichsraths-Abgeordneten Dr. Julius Schindler gehörigen Schlosse Leopoldskron nächst Salzburg. Andreas R. war fürstlicher salzburgischer Truchseß und von 1727 bis 1745 Hofmaler des wegen Vertreibung der Protestanten in anrüchigem Andenken stehenden Salzburger Erzbischofs Leopold Grafen Firmian. Man kennt noch mehrere Werke dieses Künstlers, die sich vornehmlich in und um Salzburg befinden. In der Domkirche das Hochaltarblatt und zwei Bilder in der großen Sacristei, im Schlosse Leopoldskron theils in der dortigen Hauscapelle, theils in den Gemächern des Schlosses viele Wand- und andere Gemälde, darunter: „Der H. Petrus von Alcantara“; – „Die Auferstehung Christi“; – „Die Kreuzigung Christi“; – „Christus am Oelberge“; – „Die heilige Familie“; – „Christus als Lehrer“; ferner eine große Menge von Bildnissen der gräflichen Familien Firmian und Lodron, mehrere Studienköpfe und allegorische Bilder. – Von Johann Baptist R. kommen Bilder in Innsbruck vor, und zwar im Landhaussaale das Bildniß des Grafen von Thun, Fürstbischofs von Trient, und zu Trient [296] in der Kirche des h. Philippus Neri das Hochaltarblatt und zwei Seitenaltarblätter.
Rensi, Andreas (Maler, aus Trient gebürtig, lebte im 18. Jahrhunderte). Die Quellen, die über diesen Künstler Nachricht geben, wissen über dessen Lebensumstände nichts Näheres mitzutheilen. Er, wie ein zweiter Künstler desselben Namens, Johann Rensi, beide entweder Vater und Sohn oder Brüder, erscheinen auch mit z,- Pillwein (Benedict), Biographische Schilderungen oder Lexikon Salzburgischer, theils verstorbener, theils lebender Künstler, auch solcher, welche Kunstwerke für Salzburg lieferten (Salzburg 1821, Mayr’sche Buchhdlg., kl. 8°.) S. 194. – Tirolisches Künstler-Lexikon (Innsbruck 1830, Fel. Rauch, 8°.) S. 208. – Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1841, E. A. Fleischmann, 8°.) Bd. XIII, S. 35 [unter Rensi Andreas; S. 38 [unter Renzi Johann]. – Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Fr. Beck, gr. 8°.) S. 391.