BLKÖ:Spirk, Anton Ferdinand

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Spiro, Eduard
Band: 36 (1878), ab Seite: 174. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Antonín Ferdinand Spirk in Wikidata
GND-Eintrag: 1035483912, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Spirk, Anton Ferdinand|36|174|}}

Spirk, Anton Ferdinand (böhmischer Geschichtsforscher, k. k. Bibliothekar, [175] geb. zu Hodietitz in Böhmen am 15., n. A. 18. Jänner 1787, gest. zu Prag 20., n. A. 23. Mai 1847). Die Studien der Philosophie und Theologie beendete er in der Schweiz und in Italien, dann erlangte er die philosophische Doctorwürde, und wurde am 27. November 1815 zum Professor der italienischen Sprache und Literatur an der Prager Hochschule ernannt. Mehrere Jahre versah er dieses Lehramt mit bestem Erfolge, einige Zeit trug er auch Philosophie vor und im Jahre 1828 erfolgte seine Ernennung zum provisorischen Vorstand des k. k. Bücherrevisions-Amtes in Prag. Am 23. Juni desselben Jahres wurde er zum Bibliothekar an der Prager Universität ernannt, welche Stelle er nahezu durch zwei Jahrzehnte bis an seinen im Alter von 60 Jahren erfolgten Tod bekleidete. Als Bibliothekar besitzt Spirk unzweifelhaft nicht geringe Verdienste um die seiner Leitung anvertraute Bibliothek. Den alten, sehr mangelhaften Grundkatalog unterzog er einer sehr sorgfältigen Revision, verbesserte die ungenauen Titel-Copien und ergänzte die unbrauchbaren durch neue; zur leichteren und rascheren, nach dem alten Revisions-Usus sehr zeitraubenden Bibliotheks-Revision entwarf er sehr zweckmäßige neue Standes-Repertorien nach Schränken und Fächern, eine Einrichtung, die später an mehreren österreichischen Bibliotheken Nachahmung fand; zur leichteren Benützung der in der Bibliothek aufbewahrten Bücherschätze führte er ein Allgemeines alphabetisches Sachregister oder den sogenannten Realkatalog, eine ungemein verdienstliche, aber auch riesige Arbeit, durch; redigirte und verbesserte demzufolge sorgfältig den Katalog der Bücher in čechischer Sprache. Unter ihm fand im Jahre 1837 die Aufstellung des berühmten Mozartschrankes [Bd. XIX, S. 262], die Restauration des Bibliothekssaales und die Erweiterung des Lesezimmers Statt. Dieß sind in gedrängter Fassung Spirk’s wesentliche Verdienste um die seiner Leitung anvertraute Anstalt. Wer näher darüber sich unterrichten will, lese Spirk’s eigenhändigen Bericht in Ad. Schmidl’s „Oesterreichischen Blättern für Literatur und Kunst“ 1844, Beiblatt Nr. 5, S. 36. Seine schriftstellerische Thätigkeit beschränkt sich nur auf folgende Arbeiten: in Gemeinschaft mit Dr. A. Ditrich gab er die „Statuta Universitatis Pragensis“ heraus; als Professor der italienischen Sprache und Literatur aber ließ er folgende Handbücher unter den Titeln: „Prosaische und poetische Leseübungen, aus bewährten italienischen Schriftstellern gesammelt“ (Prag 1820, Buchler, 8°.); – „Uebersetzungsübungen aus dem Deutschen ins Italienische, mit untergelegten Bedeutungen und Redensarten“ (Prag 1827, Neureutter, 8°.) – und: „Beispiele des italienischen Geschäftsstyls nebst Angabe der k. k. Behörden, Münzen, Maasse und Gewichte im lombardisch-venetianischen Königreiche“ (Prag 1831, 8°.) erscheinen. Eine kurze Geschichte und Beschreibung der Prager Universitäts-Bibliothek veröffentlichte Dr. Spirk in den oberwähnten Schmidl’schen Blättern 1844, Beiblatt Nr. 1–5. Sonderbarer Weise ist der Schluß dieses Artikels nicht erschienen.. – Spirk’s gleichnamiger Sohn Anton (geb. zu Prag 31. October 1838, ermordet zu Twer in Rußland 5. August 1872), widmete sich dem Studium der Chemie, welches er in Paris beendete, wo er dann auch bei einem berühmten Chemiker und später in einer chemischen Anstalt einige Zeit praktische Dienste that. Nachdem er noch eine Reise [176] nach Spanien unternommen, kehrte er in seine Heimat zurück, und trat zuvörderst in Prag als Colorist im Geschäfte des Hauses A. B. Przibram und später bei Fr. Leitenberger in Kosmanos ein. Fünf Jahre arbeitete er in den genannten Geschäften, nun habilitirte er sich 1865 als Docent der Chemie am polytechnischen Institute in Prag. Später errichtete er eine eigene technische Anstatt für Färberei und Druckerei und eine Dampfwäsche-Reinigungsanstalt in Pelz und Tirolka. In einem Privat-Technicum lehrte er überdieß in zwei Cursen und in deutscher Sprache die theoretischen Elemente der Chemie, und dann die praktische Anwendung derselben besonders im Färben der Seide, Wolle, Baumwolle u. s. w. Als sich seine vorgenannten Anstalten wenig lucrativ erwiesen, gab er dieselben auf und nahm einen vortheilhaften Antrag als Chemiker in einer Cottonfabrik zu Twer in Rußland an. Auch schriftstellerisch war S. in seinem Fache thätig, und außer zahlreichen kleineren Artikeln in der „Deutschen Industrie-Zeitung“, in der „Deutschen Muster-Zeitung“ und im „Polytechnischen Centralblatt“, veröffentlichte er selbständig die Werke: „Barvy Anilinoveé, jich vyrábění a upotřebení technické i průmyslové“, d. i. Die Anilinfarben. ihre Anfertigung und Benützung in der Technik und im Handel (Prag 1866, Řivnóč, 8°., mit 20 Farbenmustern) – und „Handbuch für Färberei und Druckerei“ (Berlin 187., 8°.). Zu Anfang des Jahres 1872 war S. noch zu Besuch seiner greisen Mutter in Prag, kehrte dann an seinen Bestimmungsort nach Twer in Rußland zurück, da kam im August 1872 die Nachricht von seiner Ermordung nach Prag. Ein Fabriksarbeiter und Bruder des bei Spirk bediensteten Koches, hatte S., um ihn zu berauben, in der Nacht vom 4.–5. August, bald nach 12 Uhr, ermordet.

Ueber Anton Spirk den Vater. Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst, herausgegeben von Dr. Adolph Schmidl (Wien, 4°.), 1844, Beiblatt Nr. 5, S. 36. – Abhandlungen der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften V. Folge. 5. Bd. (1847), S. 29: „Nekrolog“. – Ueber Anton Spirk den Sohn. Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1872, Nr. 217. – Neue freie Presse (Wiener politisches Blatt) 1872, 30. November, Nr. 2971: „Zum Morde des Spirk’s“