Zum Inhalt springen

BLKÖ:Szerdahelyi, Gabriel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Szerdahelyi, Joseph
Band: 42 (1880), ab Seite: 134. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Gabriel Serdaheli in Wikidata
GND-Eintrag: 1035247186, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Szerdahelyi, Gabriel|42|134|}}

Noch ist ein zweiter Jesuit Szerdahelyi, mit Vornamen Gabriel, denkwürdig. Derselbe (geb. zu Munkács am 20. September 1600, gest. zu Kaschau am 24. Jänner 1726) trat 1680, 20 Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er nach abgelegten Gelübden und erlangter philosophischer und theologischer Doctorwürde zu Gratz, Tyrnau und Kaschau verschiedene philosophische, historische und theologische Disciplinen lehrte. Viele Jahre hindurch versah er das Kanzleramt zu Tyrnau und Kaschau; in letzterem Orte war er überdies Rector des Collegiums und Director der Gesellschaftsdruckerei. Treu dem rechtmäßigen Könige, wurde er von den Rebellen in Haft genommen und hatte überhaupt mancherlei Fährlichkeiten zu bestehen. Er schrieb in lateinischer und ungarischer Sprache Geographisches, Historisches, Polemisches. Die Titel seiner Schriften sind: „Problemata polemica“ (Viennae 1690); – „Laureatae lacrymae seu Triumphus Augustissimi Romanorum Imperatoris Leopoldi I. per lacrymantem Deiparam anno 1697 de Ottomano reportatus symbolis et carminibus illustratus“ (Graecii 1698, Widmanstad., 4°.); – „Epitome conclusionum ex universa Philosophia selectarum“ (Graecii 1699, 8°.); – „D. Joannes Nepomucenus laureatus vitae honorisque patronus prosa et metro“ (Graecii 1699); – „Synopsis Philosophiae“ (Graecii 1699); – „Spectaculum honoris ad lauream processurae a Pallade instructum“ (Graecii 1699, 8°.); – „Fax chronologica ad omnigenam historiam ab origine mundi ad annum Christi MDCXCIX“ (ibid. 1699, Widmanstadius, Fol., 47 S.); – idem opus ad annum MDCC (Tyrnaviae s. a, typ. Acad. S. J., 4°., 168 S.); – idem opus ad annum MDCCII“ (Graecii 1702); – „Meteorologia philosophico-politica in duodecim Dissertationibus per quaestiones meteorologicas et conclusiones politicas divisa appositisque symbolis illustrata“ (Tyrnav. [135] 1700, Fol.); – „Poenitentia gloriosa“ (Tyrnaviae 1701, typ. Acad.); – „Antidotum contra venena a D. Joanne Georgio Schreiber civitatis Modor Consule lutherano omnibus propinata, dum in librum cui titulus: Descriptio lib. ac Regiae civitatis Modor graves errores tum contra orthodoxam fidem tum contra veritatem historicam dolose intrusisset“ (Tyrnaviae 1721, 12°., 168 S.), erschien auch unter dem Titel: „Colloquium Theologi cum neophyto Catholico etc. Theologi personam agente P. Gabriele Mercuriano“; – „Celebrium Hungariae urbium et oppidorum Choropraphia bipartita...“ (Cassoviae 1732, 12°., 347 S.); editio 2da cum notis (ib. 1770, 8°., 303 S.); ist eigentlich die dritte Ausgabe, denn die erste erschien unter dem Titel: „Celebriorum Hungariae urbium celebriora historico-geographice descripta et comprehensa. Pars Ia Pannoniam veterem, Pars IIda Pannoniam novam complexa, cum Mappa Hungariae (Tyrnaviae 1701–1702, 4°., I. Theil 44 S., II. Theil 44 S.); – „Religio salvifica, cum demonstratione turpissimorum errorum a D. Joanne Tsétsi Calvinista Scholarum Patakini Rectore etc. Saecul. anno 1720 edita commissorum“ (Cassoviae 1722, 12°., 141 S.). zuerst in Wien 1708 bei Voigt gedruckt; – „Flores fidei salvificae“ (Tyrnaviae 1709, 12°.); – „Collyrium ad curandos quorundam acatholicorum circa cultum Sanctorum, sacrarumque imaginum et reliquiarum nec non Calicis Christi caecutientes oculos“ (Cassoviae 1725, 12°.); dieses Werk übersetzte sein Ordenscollege Gabriel Horváth (geb. 1669, gest. 1740) ins Ungarische und ließ es im Jahre 1725 im Druck erscheinen. Nach Danielik hatte Horváth das gegen Tsétsi polemisirende Werk „Religio salvifica“ ins Ungarische übersetzt, doch ist dem nicht so, indem Horváth nur das „Collyrium“ übersetzt hat; – „Mercurius contra Luthericolam quendam scriptus quo B. V. Mariae et Sanctorum Cultus vindicatur (Cassoviae 1724, typ. Acad.); – „Tractatus theologicus de Deo uno et trino“ (Cassoviae 1726, 4°.); – endlich in ungarischer Sprache: „Lelki szemgyögyitó“, d. i. Der geistliche Augenarzt (Kaschau 1724, und „Igaz és üdvösségre vezető hit, melly nélkül senki az örök boldogságba be nem mehet“, d. i. Der wahre zum Heil führende Glaube, ohne den Niemand glückselig werden kann (ebd. 1722). Horányi rühmt Szerdahelyi noch nach, daß derselbe ein sehr berühmter Redner in ungarischer Sprache gewesen. [Horányi (Alexius), Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Viennae 1776, A. Loewe, S°.) Tomus III, p. 364. – Fejér (Georgius), Historia Academiae scientiarum Pazmaniae Archi-Episcopalis ac M. Theresianae regiae literaria (Budae 1835, 4°.) p. 43 [nach diesem geb. 1661]. – Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich, 8°.) Bd. I, S. 552 [nach diesem geb. 22. Jänner 1661.] – Peinlich (Rich. Dr.), Geschichte des Gymnasiums in Gratz (Gratz 1872, 4°.) S. 79 und 89, unter Jahr 1699 und 1702. – Stoeger (Joannes Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Viennae 1855, Lex.-8°.) p. 353.]