BLKÖ:Taufferer, Marcus Anton Freiherr von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 43 (1881), ab Seite: 137. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Marcus Anton von Taufferer in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Taufferer, Marcus Anton Freiherr von|43|137|}}

3. Marcus Anton Freiherr von Taufferer (geb. auf Schloß Weixelbach, gest. am 15. Juli 1709). Er besuchte die unteren Schulen in Laibach, die höheren in Gratz und ging dann auf Reisen. Im Jahre 1678 zum Landes- und Hofrechten-Beisitzer ernannt, wurde er später Meer-Grenz-Zolleinnehmer, dann General-Einnehmer und fand als solcher auch bei verschiedenen wichtigen Commissionen Verwendung. Nachdem er sein Amt freiwillig niedergelegt hatte, wählten ihn die Stände Krains zunächst zum Verordneten, in der Folge zum Amtspräsidenten, in welchen Eigenschaften er in Justiz- und politischen Sachen eine verdienstliche Thätigkeit entfaltete. Ein Freund und Förderer der Wissenschaft, wirkte er in der zu seiner Zeit blühenden krainischen Adeligen-Gesellschaft, die unter dem Namen Societas Unitorum im 17. Jahrhunderte gegründet, die angesehensten Männer des Adels in ihrem Schooße zählte. Leider liegen außer einem Verzeichnisse ihrer Mitglieder nebst deren Biographien keine Nachrichten über ihre Wirksamkeit vor. Im Jahre 1676 hatte sich Freiherr Marcus Anton mit Anna Cordula Rauber Freiin von Plankenstein und Carlstetten vermält, welche ihm in sechsjähriger Ehe zwei Tochter gebar. Nach dem Tode seiner Gattin vermälte er sich mit Eva Elisabeth Freiin von Apfaltern, die ihm in 27jähriger Ehe 21 Kinder schenkte, von denen mit der Witwe sechs Söhne und vier Töchter den Vater überlebten. [Theatrum memoriae nobilis et almae Societatis Unitorum, das ist Schaubühne der Gedächtniß der adelichen und Gottseligen „Gesellschaft der Vereinigten“ zu stets währendem Andenken eröffnet in der uralten Hauptstadt Laybach. Anno 1688. Handschrift im Besitze des Herausgebers dieses Lexikons.] –