Zum Inhalt springen

BLKÖ:Tschallener, Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Tschaktschak
Band: 48 (1883), ab Seite: 23. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Tschallener in Wikidata
GND-Eintrag: 103132538, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Tschallener, Johann|48|23|}}

Tschallener, Johann (Arzt und Director der Provinzial-Irrenanstalt zu Hall in Tirol, geb. zu Prenner bei Ischgl in Paznaun in Tirol 15. Jänner 1783, gest. am 14. Mai 1855). Der Sohn eines Schreiners, der durch Wasserschäden, [24] Bergstürze und andere Unglücksfälle ganz verarmte und in Folge erhaltener Verletzungen frühzeitig starb. Trotz ihrer Mittellosigkeit ließ die verwitwete Mutter den Knaben, der treffliche Talente zeigte, studiren und brachte ihn nach Innsbruck, wo er mehrere Jahre hindurch den Kampf ums Dasein zu bestehen hatte. Nur auf wenige Kosttage in der Woche beschränkt, legte er sich viele Nächte im Jahre hungernd zu Bette. Mit dem Eintritt in die philosophischen Studien erleichterte sich sein Loos, da er mehrere Unterrichtsstunden geben konnte, später erhielt er auch ein Stipendium und wurde Erzieher der Söhne des Gubernialrathes Laicharding und der Frau von Gummer. Als es galt, einen Beruf zu wählen, entschied er sich für die Theologie, wobei die Mutter ihn frei gewähren ließ, indem sie meinte: „Ich fordere gar nicht, daß du Theologie studirest, aber bleibe brav“, und er ist auch sein Leben lang brav geblieben. Nach einiger Zeit aber vertauschte er das theologische Studium mit jenem der Medicin. Dem jungen Mediciner kam der Gubernialrath Dr. Keesbacher theilnahmsvoll entgegen. Ein geschickter Arzt und Operateur, führte er ihn in dieses zumeist auf Erfahrung beruhende Fach ein, nahm ihn zu den meisten Krankenbesuchen mit und ließ sich in Verhinderungsfällen auch bei den vornehmsten Familien Innsbrucks durch ihn vertreten. Schon die Kriegsverhältnisse des Jahres 1809 boten Tschallener Gelegenheit dar zur thätigsten, vielseitigsten und menschenfreundlichsten Ausübung seiner Kunst. Vom 11. April bis Ende September besorgte er die Verwundeten im Militärlazareth im Brüglbaue und bei den Servilen und zeichnete sich auf operativem Felde vorzüglich aus. Selbst während des Kampfes, mitten im Kugelregen, leistete er den Verwundeten ärztlichen Beistand. Gegen Ende September kehrte er von Innsbruck heim in das Thal Paznaun. Daselbst sollte er dem Lande in unerwarteter Weise nützlich werden. Ganz Tirol, von Napoleons Uebermacht gebeugt, verhielt sich ruhig, nur die Paznauner, von einigen Fremden aufgestachelt, wagten es, sich dem Armeecorps des bayrischen Generals Raglovich [Band XXIV, S. 228][WS 1] zu widersetzen. Daß aber nach dem glücklichen Ausgange des Gefechts vom 24. November bei Giggl, innerhalb des Schlosses Wiesberg, die aus dem Vintschgau erwartete Hilfe ausblieb, das brachte die Paznauner zur Besinnung, und nun begann man zu berathen, wie weiterem Unheil vorzubeugen sei. Das Resultat dieser Berathungen, aber war das Verlangen, daß eine allgemeine Amnestie erlassen werde, und daß kein Soldat das Thal betrete. Nach dem erfochtenen Siege – man hatte nämlich 39 Bayern gefangen genommen, 12 getödtet und einige verwundet – könne auf eine andere Capitulation nicht eingegangen werden. Wer aber sollte mit diesen Bedingungen vor den erbitterten Befehlshaber des über 4000 Mann starken Corps treten? Da übernahm Tschallener die heikliche Mission, und als Zeuge, daß derselbe sich genau an den Auftrag halte, begleitete ihn der Theolog Nicolaus Lechleitner. Als Beide am 26. November zu Landeck im Hause des Gerichtsschreibers Fischer als Deputirte von Ischgl und Gallthur sich meldeten, fuhr sie der Oberst Eple, der unglückliche Führer des gescheiterten Angriffs bei Giggl, grimmig an und rief nach Bank und Stock. Anders war das Verhalten des Generals Raglovich. Gelassen hörte er Tschallener’s [25] Entschuldigungen und Bedingungen an, dann erwiderte er: daß man die Rädelsführer ausliefern müsse, und daß eine militärische Besetzung nicht mehr zu verhindern sei. Nun entgegnete Dr. Tschallener: Der Anstifter des Wagestücks habe sich nach Graubündten geflüchtet, was aber die Besetzung des Landes betreffe, so erlaube er sich die Bemerkung, daß eine kleine Anzahl Militär nichts ausrichte und höchstens zu neuem Unfrieden reize, eine größere Streitmacht vermöge aber das arme Thal nicht zu erhalten, das Ehrenwort der Bevölkerung sei zudem eine bessere Bürgschaft für die künftige Ruhe, als äußerer mit täglichen unerschwinglichen Lasten verbundener Zwang. – „Nun, so sei Ihnen Alles, wie Sie es wünschen, gewährt“, war nach einiger Ueberlegung die überraschende Antwort. Beide Männer wurden huldvollst entlassen, dankten herzlich für die gnädige Behandlung und gingen freudig mit dem glücklichen Ergebniß ihrer Sendung heim. Diese diplomatische Episode ist ein Lichtblick in den sonst kümmerlichen Verhältnissen des Landarztes. Zunächst prakticirte er nun im Paznauner Thale, dann übersiedelte er als Gerichtsarzt nach Landeck. Neun und ein halbes Jahr übte er daselbst unter den größten Beschwerden die Praxis aus, welche ihm überdies durch die Umtriebe eines intriguanten Chirurgen nur noch mehr erschwert wurde. Besonders mühselig war für ihn der Dienst bei Ausbruch von Epidemien, in welchem Falle oft der tägliche Besuch der Kranken sich nicht ermöglichen ließ. Dann unterstützten den Arzt mitunter einzelne Curaten, indem sie nach einem eigens entworfenen Schema ihre Wahrnehmungen ihm mittheilten und ihm so die Behandlung der Kranken erleichterten. Im Jahre 1819 erfolgte seine Ernennung zum Districtsarzte in St. Johann. Als 1831 Tirol gegen Salzburg der Cholera wegen gesperrt wurde, mußte in Lizlfelden bei Kirchdorf eine Contumazanstalt errichtet werden. Mit deren Einrichtung und sanitätspolizeilicher Leitung betraut, führte er diese schwierige, mit Verantwortung und Unannehmlichkeiten aller Art verbundene Aufgabe mit solcher Umsicht aus, daß ihm dieserhalb die Behörde ihre volle Zufriedenheit aussprach. Am 12. Juli 1833 sah er sich zum Kreisarzt in Schwaz befördert, aber schon am 30. November 1834 erhielt er die Aufforderung, die Leitung der k. k. Provinzial-Irrenanstalt in Hall zu übernehmen, und wurde auf diesem Posten mit Hofdecret vom 17. December 1835 bestätigt. Das war ein schwieriges Amt und gar unter den damals bestehenden Verhältnissen, da der Hauswundarzt, der Caplan, der Verwalter und das ganze Obwartspersonale definitiv angestellt waren und der neue Director, der sich jahrelangen Mißständen und Mißbräuchen ablehnend und reformatorisch gegenüberstellte, nun von einer Collision in die andere gerieth. Aber auch diese Schwierigkeiten wurden von Tschallener überwunden, der es verstand, sein Ansehen als Leiter der Anstalt aufrecht zu erhalten. Die Zahl der Heilungen nahm stetig zu, und manche wohlthätigen Reformen führte er durch. Unter ihm fand der Neubau für Tobsüchtige statt. Den Verwalter Sackl unterstützte er in Errichtung einer Anstaltswerkstätte, wo die Irren in gesunden Zeiträumen ihre nützliche Beschäftigung fanden, so daß aus den Werkstätten des weiblichen Arbeitssaales in den Jahren 1835–1850 dem Aerar mehrere Tausend Gulden als Einnahme zuflossen. Auch legte er den Grund zur Bildung eines Fondes, [26] aus dessen Zinsen die als geheilt entlassenen mittellosen Pfleglinge wenigstens für so lange mit einem Nothpfennig versehen werden sollen, bis sie sich durch Arbeit wieder selbst ihr Brod erwerben oder sonst in einen Dienst aufgenommen werden können. Ueberdies ist Tschallener der Erfinder der Schwebematte, einer Lagerstätte auch für gefährlichere Irre, und mehrerer anderer Vorrichtungen zur Erleichterung der Behandlung und Pflege gefährlicher Geisteskranken. Von seinem Berufe fast ganz in Anspruch genommen, hatte er zur schriftstellerischen Thätigkeit nur sehr wenig Zeit übrig, doch veröffentlichte er im „Boten für Tirol und Vorarlberg“ mehrere Aufsätze über Epidemien; in der „Zeitschrift für Psychiatrie“ mehrere Artikel, von denen wir folgende zwei hervorheben: „Was heißt irre sein?“ und „Ueber die Wartung und Pflege der Irren“. Selbstständig gab er heraus die Schrift: „Die Krankenbettstatt. Mit einer lithographirten Tafel in Quer-Halbgrossfolio“ (Innsbruck 1841, Wagner, gr. 8°.) und das größere Werk: „Beschreibung der k. k. Provinzial-Irrenanstalt zu Hall in Tirol; mit Rücksicht auf die Statuten der Anstalt, auf die therapeutischen und psychologischen Grundsätze der Behandlung der Geisteskranken und auf ihre achtjährigen Resultate. Mit 19 Krankengeschichten und verschiedenen Andeutungen zum Wohle dieser Unglücklichen: nebst einem Anhang über die Anlage von Zimmern für Irre und Tobende. Für einen Jeden, der mit Geisteskranken wie immer in Berührung kommt. Mit einer lithographirten Tafel auf 21/2 Bogen in Folio“ (Innsbruck 1842, Wagner, gr. 8°.). Tschallener’s Verdienste als Arzt wurden in gelehrten Kreisen und von Seite der Regierung gewürdigt. Die k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien und die medicinisch-physikalische Gesellschaft in Erlangen erwählten ihn zu ihrem correspondirenden Mitgliede; mit ah. Entschließung vom 8. November 1853 erhielt er zugleich mit der erbetenen Versetzung in den Ruhestand das goldene Verdienstkreuz mit der Krone, und mit allerhöchster Entschließung vom 23. Juni 1854 wurde ihm der volle Gehalt als Pension angewiesen. Aber nicht ein volles Jahr war es ihm gegönnt, diese kaiserliche Gnade zu genießen, denn schon im Mai 1855 starb er im Alter von 72 Jahren. Während seines Aufenthaltes in Ischgl hatte er sich mit Crescenz Mohr aus Wilton vermält, welche ihm fünf Kinder gebar, zwei Söhne, die in Folge von Unglücksfällen starben, und drei Mädchen, deren zwei als Witwen mit Kindern im Jahre 1855 noch lebten.

Bote für Tirol und Vorarlberg (Innsbruck, Fol.) 1855, Nr. 127, 128, 130, S. 691 u. f.: „Nekrolog über den Doctor der Medicin und Chirurgie Johann Tschallener u. s. w.“. Von J. V.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Band XXIV, S. 238.