BLKÖ:Unterrichter von Rechtenthal, Joseph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 49 (1884), ab Seite: 98. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Joseph Unterrichter von Rechtenthal in Wikidata
GND-Eintrag: 140634177, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Unterrichter von Rechtenthal, Joseph|49|98|}}

Unterrichter von Rechtenthal, Joseph (gelehrter Jesuit, geb. zu Kaltern in Tirol am 4. Jänner 1724, gest. zu Gries bei Bozen am 10. Jänner 1800). Daß er der Adelsfamilie Unterrichter von Rechtenthal angehört, unterliegt keinem Zweifel, doch in Ermangelung aller Urkunden sind wir außer Stande, ihn auf der Stammtafel einzureihen. In jungen Jahren trat er in den Orden [100] der Gesellschaft Jesu ein und wirkte in demselben im Lehrfache. Er trug Logik, Metaphysik und Physik an mehreren Collegien des Ordens vor, erlangte die philosophische Doctorwürde und kam zuletzt nach Freiburg im Breisgau, wo er Theologie lehrte und auch die theologische Doctorwürde erwarb. Durch den Druck hat er einige Schriften veröffentlicht, und zwar: „Synopsis philosophiae hodiernae ac mathesis praeviae“ (Oeniponti 1760, 4°.); – „De aestu lacus Lucii in Tyroli“ (ib. 1760, 8°.), diese Schrift betrifft den bei Kufstein befindlichen Hechtsee, welcher sowohl am 1. November 1755, da ein heftiges Erdbeben Lissabon verwüstete, als auch am 31. März 1761, wo ein solches, ohne weiteres Unheil anzurichten, die Bewohner dieser Stadt in Angst und Schrecken versetzte, in furchtbarer Weise tobte, was umso mehr auffiel, als sonst der Hechtsee selbst bei heftigen Ungewittern und Sturmwind immer einen ruhigen klaren Wasserspiegel unterhält. Professor Unterrichter untersuchte und beobachtete nun den See, dessen Tiefe bis dahin noch nicht ergründet worden, und kam zu der Ansicht, daß derselbe ungeachtet seiner großen Entfernung von Lissabon und trotz seiner wenigstens 1500 Fuß über dem Weltmeer erhöhten Lage, doch mit diesem durch unterirdische Canäle in Verbindung stehe. Das Toben des Sees, beide Male, eben als die Erdbeben Lissabon heimsuchten, bestärkte ihn in seiner Ansicht, welche er in erwähnter Schrift begründet. Sonst erschien noch von Unterrichter: „Magnitudo Veneris, ejusque a tellure distantia“ (ib. 1762)); – „Physica particularis“ (1763); – „De planeticolis“ (1763). Die Angabe des Rieger-Malý’schen „Slovník naučný“ [Band XI, S. 641], daß Unterrichter zu Freyburg gestorben sei, ist unrichtig, er schied hochbetagt aus dem Leben zu Gries bei Bozen.

Staffler (Joh. Jac.). Das deutsche Tirol und Vorarlberg. Topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Innsbruck 1847, Felician Rauch, 8°.) Bd. I, S. 820; Bd. II, S. 801. – Poggendorff (J. C.), Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1863, K. Ambros. Barth, schm. 8°.) Bd. II, Sp. 1159.