BLKÖ:Württemberg, Karl Eugen Herzog
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
fertig | |||
<<<Vorheriger
Württemberg, Karl Alexander Herzog |
Nächster>>>
Württemberg, Karl Friedrich Alexander König von | ||
Band: 58 (1889), ab Seite: 243. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
Carl Eugen (Württemberg) in der Wikipedia | |||
Karl Eugen in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 118560158, SeeAlso | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||
|
Karl Alexander, Ritters des goldenen Vließes und kaiserlichen Feldmarschalls und Maria Augustens geborenen Prinzessin von Thurn und Taxis, wurde er von seiner Großmutter, verwitweten Fürstin Thurn und Taxis, in Brüssel mit großer Umsicht erzogen. Schon 1734, erst sechs Jahre alt, von Kaiser Karl VI. zum Inhaber des 17. Infanterie-Regimentes, 1740 aber zum Inhaber eines Dragoner- (heutigen 11. Kaiser Franz Joseph-) Regimentes ernannt, behielt er dasselbe auch bis zu seinem 1793 erfolgten Tode. 1739 verlieh ihm der Kaiser das goldene Vließ. Als dieser 1740 starb, veranlaßte der Herzog, da Oesterreich von früheren Zeiten her Ansprüche auf das Land Württemberg besaß, nun aber mit dem Kaiser der habsburgische Mannesstamm erloschen war, die Herausgabe der Schrift: „Kurtze, doch gründliche Anzeige, daß die dem Erzhause Oesterreich auf das Herzogthum Württemberg zugestandene Anwartschaft, worauf die Führung des Württembergischen Tituls und Wappens gegründet, durch jüngst erfolgtes tödtliches Ableben Sr. Römischen Kayserl. Majestät gefallen und erloschen sey.“ Im siebenjährigen Kriege leistete der Herzog freiwillig Oesterreich nicht unerheblichen Beistand, wodurch er freilich sein eigenes Land schädigte, dessen musterhafter Regent er bis zu seinem Tode war. Karl Eugen, der in Schiller’s Leben eine so wichtige Rolle spielt, hatte sich in erster Ehe mit Elisabeth Friederike Sophie Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth [244] vermält, welche 6. April 1750 starb. Seine zweite Gemalin war die in der Geschichte gefeierte Francisca von Hohenheim, geboren am 10. Jänner 1748 und seit 1765 Gemalin des Freiherrn Ludwig Wilhelm von Bernardin zum Pernthurm auf Pregrat. Von diesem im Juni 1772 geschieden, vermälte sie sich mit Herzog Karl Eugen am 2. Februar 1786, nachdem sie 1785 von Kaiser Joseph II. zur Gräfin von Hohenstein erhoben worden. Nach des Herzogs Tode lebte sie noch viele Jahre als Witwe zu Kirchheim unter Teck, wo sie am 1. Jänner 1811 starb. [Ueber das Franzele, wie Francisca von Hohenheim, Schiller’s Gönnerin, in der deutschen Literatur genannt wird, und den Herzog vergl. die „Freya“ 1864, S. 33: „Francisca von Hohenheim. Ein Lebensbild von Ottilie Wildermuth“. – Vely (E.). Herzog Karl von Württemberg und Francisca von Hohenheim. Unter Benützung vieler bisher nicht veröffentlichter Archivalien (Stuttgart 1875). – Wiener Salonblatt. 1876, S. 9: „Das Franzele in Wien“. – La pure vérité ou lettres et mémoires sur le duc (Charles Eugène) de Wurtemberg (Francf. 1765, 12°.). – Mohl (Robert). Beiträge zur Geschichte Württembergs. Theilnahme Friedrichs des Großen an den Streitigkeiten zwischen Herzog Karl (Eugen) von Württemberg und den Ständen des Landes u. s. w. (Tübingen 1828, 8°.).] –
16. Karl Eugen Herzog (geb. 11. Februar 1728, gest. 24. October 1793). Ein Sohn des Herzogs