BLKÖ:Wrzal, Friedrich
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Wrtby, Franz Joseph Graf |
Nächster>>>
Wschehrd und Wsherd | ||
Band: 58 (1889), ab Seite: 208. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Friedrich Wrzal in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 1265511292, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[209] veröffentlicht, und zwar im Programm des Weidenauer Gymnasiums für 1886 eine Abhandlung, betitelt: „Klimatische Verhältnisse von Barzdorf und seiner Umgebung“ und für 1889: „Der Gesangunterricht an den österreichischen Mittelschulen“; in der Zeitschrift für das Realschulwesen“, Jahrgang 1888: „Zum Propädeutikunterricht an unseren Mittelschulen“ und „Zur Construction des arithmetischen, geometrischen und harmonischen Mittels“. Selbständig gab er heraus: „Wärmecapacität der Wasserdünste und Wasserdämpfe bei constanter Sättigung“ (Weidenau 1884). Im Jahre 1884 rief er in Weidenau eine meteorologische Beobachtungsstation ins Leben und veröffentlicht seit dieser Zeit in den Programmen des Gymnasiums die Beobachtungsresultate auf derselben.
Wrzal, Friedrich (Schulmann und Naturforscher, geb. zu Mährisch-Ostrau in Mähren 20. Mai 1853). Der älteste Sohn des dortigen Volksschullehrers, besuchte er 1863–1871 das Obergymnasium in Troppau und bezog in letzterem Jahre die Universität Wien, wo er 1875 aus Mathematik, Physik, philosophischer Propädeutik und Gesang für das Lehramt an einem Obergymnasium approbirt wurde. 1881 erlangte er an der Hochschule Gratz die philosophische Doctorwürde. Nachdem er die Universitätsstudien zurückgelegt hatte, war er durch vier Jahre am Realgymnasium zu Weißkirchen in Mähren, dann weitere zwei Jahre am zweiten deutschen Staatsobergymnasium in Brünn als supplirender Lehrer thätig, worauf er 1882 in definitiver Eigenschaft am Staatsobergymnasium zu Weidenau in Schlesien angestellt wurde, wo er noch zur Stunde sich befindet. Neben seinem lehramtlichen Berufe wirkt er auch schriftstellerisch, und in der „Zeitschrift für das Realschulwesen“ sind seit 1883 die kritischen Beurtheilungen von Büchern und Schriften philosophischen oder musicalisch-ästhetischen Inhalts meistens von ihm geschrieben; größere Abhandlungen hat er in Schulprogrammen, in der „Zeitschrift für das Realschulwesen“ und auch selbständig- Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1889. Herausgegeben von Jos. Kürschner (Berlin und Stuttgart. Spemann, 32°.) S. 550.