BLKÖ:Wurzbach-Tannenberg, Julius Edler von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 59 (1890), ab Seite: 16. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Julius von Wurzbach-Tannenberg in Wikidata
GND-Eintrag: {{{GND}}}, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Wurzbach-Tannenberg, Julius Edler von|59|16|}}

6. Julius (geb. in Laibach 6. April 1820) der achte Sohn des Advocaten Maximilian von Wurzbach, widmete sich gleich allen Brüdern den juridisch-politischen Studien, erlangte daraus die Doktorwürde und prakticirte, nachdem er kurze Zeit im Staatsdienste gestanden und seine Ernennung zum k. k. Bezirksrichter in Siebenbürgen abgelehnt hatte, als Advocat zuerst in Laibach, später auf dem Lande. Am politischen Leben theilnehmend, wurde er in den Laibacher Gemeinderath und in den krainischen Landtag gewählt. Das brüske Auftreten der slavischen Partei mit der Devise „National um jeden Preis“ veranlaßte ihn in der dritten Landtagssitzung des Jahres 1867, sich vom politischen Leben zurückzuziehen, dem er auch später bis auf seine Theilnahme an den Wahlen ferne blieb. Meist lebt er auf seinem in Unterkrain gelegenen Gute Landspreis, das er 1887 seinem ältesten Sohne Franz übergab. Er war das erste Ehrenmitglied der Laibacher juristischen Gesellschaft. Er wirkt vielfach als Vertheidiger in Strafsachen. Gute Rednergabe und reiche Gesetzeskenntniß ließen ihn auf diesem Gebiete schöne Erfolge erzielen. In politischer Beziehung theilte er gleich allen seinen anderen Brüdern die Anschauungen seines ältesten Bruders Karl Freiherrn von Wurzbach [siehe d. S. 23]. Seit 9. October 1851 ist er mit Emilie Wolf, einer Nichte des Kirchenfürsten und Staatsmannes [17] Fürstbischofs Anton Alois Wolf, dessen Lebensskizze wir im 57. Bande dieses Werkes S. 265 u. f. mitgetheilt, vermält, aus welcher Ehe außer obigem Franz noch drei Söhne und eine Tochter entsprossen. [An die Reichsraths-Wahlmänner der Bezirke Gotschee, Seissenberg, Treffen, Nassenfuß und Ratschach (Laibach, Kleinmayr, 4°.). – Neue Freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1867, Nr. 892: „Correspondenz aus Laibach ddo. 20. Februar.] –