BLKÖ:Zdekauer, Konrad Ritter von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Zdenek, Anton
Band: 59 (1890), ab Seite: 237. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Konrad Ritter von Zdekauer in Wikidata
GND-Eintrag: 127302883, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Zdekauer, Konrad Ritter von|59|237|}}

Zdekauer, Konrad Ritter v. (Schriftsteller, geb. in Prag am 13. Mai 1847), bekannter unter dem Pseudonym Curt von Zelau; Ein Sohn des Dr. Karl Ritter von Zdekauer, Chefs der Großhandlungsfirma, aus dessen Ehe mit Anna geborenen Artus, besuchte er das Gymnasium auf der Prager Kleinseite und bezog nach Beendigung desselben im Herbst 1865 die Universität Leipzig, auf welcher er die Rechte und Cameralia hörte. Der Krieg 1866 nöthigte ihn zur Rückkehr nach Oesterreich, wo er an der Hochschule Prag die Rechtsstudien fortsetzte, an jener zu Gratz dieselben beschloß und 1871 daraus die Doctorwürde erlangte. 1872 trat er in den Staatsdienst, in welchem er aber die streng juridische Laufbahn, die seinen Neigungen wenig zusagte, mit einer publicistischen Stellung im Ministerium des Auswärtigen, und zwar in außerordentlicher Verwendung vertauschte. Als Oesterreich 1878 zur Besetzung Bosniens und der Herzegowina schritt, wurde er zum Leiter des Preßbureaus im Hauptquartier des Feldzeugmeisters von Philippovitsch ernannt [238] und machte in dieser Eigenschaft den Feldzug mit. Im Jahre 1879 erhielt er den Titel und Charakter eines Hof- und Ministerialconcipisten im Ministerium des Aeußern, in welchem er zur Zeit als Hof- und Ministerialsecretär thätig ist. In die Jahre 1879 und 1888 fallen auch größere Reisen in den Süden und Norden (bis zum Nordcap) unseres Continentes. Zdekauer ist vielfach schriftstellerisch, vornehmlich als Mitarbeiter schöngeistiger Blätter Oesterreichs und Deutschlands thätig. Mehreres, und zwar auch auf dramatischem Gebiete, hat er selbständig erscheinen lassen. Wir nennen davon: „Doctor Johanna. Lustspiel in 1 Aufz.“ (1875); – „An der Grenze. Lustspiel in 3 Aufz.“ (1875); – „Er kann nicht lachen. Dramat. Scherz in 1 Aufz.“, in der von Rosner herausgegebenen Sammlung „Neues Wiener Theater“ Nr. 48 (1876); – „Die Abenteurerin. Komödie in 4 Aufz.“, in Versen, von Emile Augier; autorisirte Uebersetzung, bildet Nr. 856 der Reclam’schen „Universal-Bibliothek“; – „Kriegs- und Friedensfahrten“, 2 Bände (1881); – „Von der Adria und aus den schwarzen Bergen. Erzählungen“ (1884), und 1887 erschien von ihm eine Uebersetzung der „Philosophischen Dialoge und Fragmente“ von Ernst Renan. Sein Lustspiel „Doctor Johanna“ wurde in den Stadttheatern zu Troppau, Gratz und Prag gegeben, die beiden Einacter in Brünn, Baden und Oedenburg und ernteten lebhaftesten Beifall. Zdekauer ist von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich mit der Kriegsmedaille, dem Ritterkreuze des Franz Joseph-Ordens und auch sonst noch vom Großherzog von Toscana, von Brasilien, Italien, Persien, Serbien, Spanien, der Türkei und anderen Staaten mit Orden ausgezeichnet.

Das geistige Wien. Mittheilungen über die in Wien lebenden Architecten, Maler. Musiker und Schriftsteller. Herausgegeben von Ludwig Eisenberg und Richard Groner (Wien 1889, Brockhausen. 8°.) S. 246. – Deutscher Literaturkalender für das Jahr 1884. Herausgegeben von Jos. Kürschner (Berlin und Stuttgart, W. Spemann, 32°.) XI. Jahrg., S. 554.