Zum Inhalt springen

BLKÖ:Beer, Georg Joseph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Beer, Joseph
Band: 1 (1856), ab Seite: 222. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Georg Joseph Beer in der Wikipedia
Georg Joseph Beer in Wikidata
GND-Eintrag: 12296974X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Beer, Georg Joseph|1|222|}}

Beer, Georg Joseph (Augenarzt, geb. zu Wien 23. Dec. 1763, gest. 1818 [nach anderer Angabe 1821]). Als Professor der Augenheilkunde an der Klinik zu Wien, entwickelte er eine so geniale und erfolgreiche geistige Thätigkeit in seinem Fache, daß er heute noch als die höchste Autorität in demselben gilt. Er war es, welcher der Wiener Schule den Ruhm der ersten Ophthalmiatrischen verschaffte. Auch erfand er mehrere chirurgische Instrumente und Operationsmethoden. Seine Schriften sind zahlreich und wichtig: „Praktische Beobachtungen über den grauen Staar“ (Wien 1791, mit K. K.); – „Praktische Beobachtungen über ... Augenkrankheiten“ (Wien 1791, mit K. K.); – „Lehre der Augenkrankheiten“ (Wien 1792, 2 Thle. Neue Aufl. mit K. K., 1813–15); – „Bibliotheca ophtalmica, in qua scripta ad morbos oculorum facta a rerum initiis usque ad finem anni 1797 breviter recensentur“ (Wien 1799, 3 Bde., 4°.); – „Methode den grauen Staar sammt der Kapsel auszuziehen“ (Wien 1799); – „Auszug aus dem Tagebuche eines praktischen Augenarztes“ (Wien 1800, 4°.); – „Kurze Anleitung zu einer zweckmässigen Behandlung der Augen etc.“ (Wien 1801); – „Ansicht der staphylomatösen Metamorphosen des Auges etc.“ (Wien 1805, Suppl. dazu 1806); – „Uebersicht aller Vorfälle in dem klinischen Institute zu Wien“ (Wien 1813–1816, 4°.); – „Geschichte der Augenkunde überhaupt und Augenheilkunde insbesondere“ (Wien 1813, erstes Heft); – „Pflege gesunder und geschwächter Augen“ (Leipzig 1800) u. a. Diese letzte Schrift erschien von Tiercelin in’s Französische übersetzt: „Des moyens les plus efficaces pour conserver la vue et la forifier lorsqu’elle est affaiblie“ (Paris 1812, 6. edition 1819). In englischer Sprache gab er auch in Wien 1806 eine Anweisung heraus, wie sich bei der epidemischen Augenkrankheit, welche so lange in der britischen Armee herrschend gewesen, zu benehmen sei.

Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon (Hildburghausen 1845). – Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835) I. Bd. S. 223. – Sprengel, Geschichte der Medicin. – Nouvelle Biographie générale ... publiée sous la dir. de M. le Dr. Hoffer (Paris 1853) V. Bd. Sp. 137. – Universal-Lexikon von Pierer (Altenburg 1840).