Zum Inhalt springen

BLKÖ:Richter, Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Richter, Pius
Nächster>>>
Richter, Wilibald
Band: 26 (1874), ab Seite: 65. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Wilhelm Richter (Maler, 1824) in der Wikipedia
Wilhelm Richter in Wikidata
GND-Eintrag: 1028002459, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Richter, Wilhelm|26|65|}}

33. Richter, Wilhelm (Schlachten- und Thiermaler, geb. zu Wien um das Jahr 1820). Hat sich an der Wiener Akademie der bildenden Künste ausgebildet und frühzeitig, schon seit 1838, die von derselben veranstalteten Ausstellungen mit seinen Arbeiten beschickt, die sich in kurzer Zeit ziemlicher Theilnahme erfreuten. Anfänglich wendete er sich dem Genrefache zu, zu Anbeginn der Vierziger-Jahre ging er zu Soldaten- und Kriegsbildern über, erwarb durch eine lebensvolle, frische Behandlung [66] immer größere Theilnahme und zuletzt den Ruf eines guten Schlachtenmalers, deren es damals in Wien wenige gab. Er brachte im J. 1848 auch einige Zeit im Hauptquartiere zu, wo in der damaligen Sieges- und Ehrenepoche der österreichischen Waffen sein Pinsel genug Beschäftigung erhielt. Ueberdieß malt er Thier- und Jagdstücke, unter ersteren namentlich Hundebilder. Von seinen Arbeiten waren in den Jahres-Ausstellungen bei St. Anna in Wien zu sehen, im Jahre 1838: „Ein Mädchen, vor einer Betsäule sitzend“, Aquarell; – „Ruinen von St. Michael an der Donau“; – Aussicht von St. Michael gegen Spitz an der Donau“; – 1839: „Gassenkehrer“; – 1841: „Die Andacht“; – 1843: „Kriegsscenen“, zwei Bilder; – 1844: „Militärscenen“, zwei Bilder; – „Uhlanen auf dem Marsche“; – „Bestürmung einer Kirche“; – 1845: „Cavalleriegefecht“; – „Infanteriegefecht“; – „Ausfall aus einer belagerten Stadt“, dieses und alle folgenden Oelbilder; – 1846: „Französische Cavallerie stürmt auf ein österreichisches Quarré ein“ (250 fl.); – 1847: „Der Tod des k. k. Ingenieur-Hauptmanns Hensel bei Malborghetto (1809)“ (430 fl.); – 1848: „Lagerscene“ (200 fl.); – „Kartenspieler in einem Stalle“ (150 fl.); – 1858: „Transport gefangener Piemontesen“ (400 fl.); – 1859: „Scene aus der Schlacht von Navara-; – in den Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins, 1858: „Piemontesische Vorposten“ (525 fl.); – 1859: „Friedenslager bei Samma“ (235 fl.); – 1865: „Fürst Windischgrätz-Dragoner im Gefechte bei Torfschuppen in Schleswig“; – „Reiterporträt“, Eigenthum des Fürsten Nikolaus Eßterházy; – ein zweites, Eigenthum des Grafen Peter Pejacsevich; – „Die Ertheilung der Absolution an das Regiment Baron Kuhn am Tage der Schlacht bei Custozza“ (24. Juni 1866); – „Angriffe des Regiments auf das Dorf Oliosi“, beide Bilder im Auftrage des Obersten des Regiments, Grafen Attems, ausgeführt; – 1870: „Reiterporträt Seiner Durchlaucht des Herrn Fürsten Louis Eßterházy“; – „Pferdeporträt mit Jokey“; – „Porträt der Gräfin Stadion“; – „Pferde auf der Weide“, Oelbild (300 fl. ö. W.); – „Gefangene Piemontesen auf dem Marsche“ (Eigenthum des Baumeisters Oetzelt); – „Vor der Jagd“; – „Der Beindlstierer“; – „Pferdeporträt“; – 1871: „Hundeständchen“ (200 fl. ö. W.); – „Jagd-Rendezvous“ (250 fl. ö. W.); – in der III. großen internationalen Kunstausstellung in Wien, April 1871: „Hundezwinger“ (250 fl.). In letzter Zeit (December 1872) berichteten die Blätter, daß der Künstler bereits seit mehreren Wochen in Pesth weile, um die Fuchsjagden auf dem Rakos und in der Umgegend von Gödöllö durch ein großes Bild zu vergegenwärtigen, das durch die Porträtaufnahme sämmtlicher dabei Betheiligten, die sich um Kaiser und Kaiserin, welche des Bildes Mittelpunct bilden, gruppiren, einen historischen Charakter erlangen soll. Von diesem Bilde sollen drei Exemplare gemacht werden, und zwar eines für Ihre Majestät die Kaiserin, ein zweites für einen Prachtsaal in Ofen, ein drittes für den Fürsten Eßterházy. Ueber den künstlerischen Werth seiner, vornehmlich späteren Arbeiten wechseln die Urtheile.

Kataloge der Jahres-Ausstellungen in der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien, 1838, S. 5, Nr. 51; 1839, S. 24, Nr. 343; 1841, S. 9, Nr. 4; 1843, S. 13, Nr. 114, 120; S. 14, Nr. 137; 1844, S. 20, Nr. 269, 271; S. 22, Nr. 306: 1845, S. 9, Nr. 46; S. 10, Nr. 52; S. 17, Nr. 226; 1846, S. 30, Nr. 348; 1847, S. 16, Nr. 213; 1848, S. 14, Nr. 204, 207; 1858, S. 13, Nr. 189. – Kataloge der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins, 1858, December Nr. 75; 1859, Jänner Nr. 80; 1865, Jänner [67] Nr. 41; Februar Nr. 1, 4; April Nr. 65; 1870, Jänner Nr. 2, 4; April Nr. 17, 34; October-Novbr. Nr. 45; Decbr. Nr. 25, 54; 1871, Februar Nr. 37, 58. – Kataloge der III. großen internationalen Kunstausstellung im Künstlerhause in Wien, 1871, April Nr. 108 u. 608. – Deutsche Zeitung (Wiener polit. Blatt, Fol.) 1872, Nr. 337, in der Beilage.