Zum Inhalt springen

BLKÖ:Vogel, Johann Anton Edler von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 51 (1885), ab Seite: 172. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Johann Anton von Vogel in der Wikipedia
Johann Anton von Vogel in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Vogel, Johann Anton Edler von|51|172|}}

24. Vogel, Johann Anton Edler von (geb. zu Günzburg 1743, gest. in Wien am 17. März 1800). Nachdem er das Studium der Rechte an der Wiener Universität beendet hatte, suchte er Verwendung im Auditoriat. In kurzer Zeit zum Regimentsauditor ernannt, trat er später in die Privatdienste des Staatsministers Grafen Blümegen über, auf dessen Empfehlung er schon 1768 als Concipist im Staatsrathe Anstellung fand. Im October 1785, nach Uebersetzung des Hofrathes Joseph von Koller, bisherigen Directors der Staatsrathskanzlei, zur böhmisch-österreichischen Hofkanzlei, erfolgte Vogel’s Ernennung an dessen Stelle. Als man 1790 nach dem Regierungsantritte des Kaisers Franz den Wirkungskreis des Staatsrathes neu regelte und festsetzte, ferner auch die Personenfrage, welche neuen Staatsräthe zu ernennen wären, in Erwägung zog. wurde Vogel, durch langwierige Dienstleistung in dieser Kanzlei mit allen Staatsgeschäften vertraut, in Antrag gebracht, und am 24. Juni 1796 zum Staatsrathe ernannt, trat er als solcher die Führung der inländischen Geschäfte an. Schon 1777 wurde er seiner ausgezeichneten Verdienste wegen in den Adelstand erhoben. Die Landstände von Krain, von Görz, Gradisca, von Tirol und vom Breisgau nahmen ihn taxfrei zu ihrem Mitstande auf. Johann Antons Sohn ist der k. k. Hauptmann Johann Edler von Vogel [S. 171, Nr. 23].

Der Oesterreichische Staatsrath (1760–1848). Eine geschichtliche Studie vorbereitet und begonnen von Dr. Karl Freiherrn von Hock, aus dessen literarischem Nachlasse fortgesetzt und vollendet von Dr. Hermann Ignaz Bidermann (Wien 1879, Braumüller, gr. 8°.) S. 103, 636, 642, 649 und 605.