Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Frogfol

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von THE IT in Abschnitt Der Hilbert
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Frogfol!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ.

Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.

Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden.

Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).

Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße THE IT (Diskussion) 07:36, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.

Der Hilbert[Bearbeiten]

Ich freue mich, dass du scheinbar meiner Bitte aus w:Portal:Mathematik nachgekommen bist. Eine Frage hätte ich noch. Welchen Vorteil bietet diese Form der Klammern? Bei mir (MathJax) bewirkt es leider nur deutlich zu große Klammern. Weiterhin wollte ich dich noch bitte nach einer Korrektur, die ja zweifelsohne gewissenhaft erfolgt ist, auch den Bearbeitungsstand (kleine Checkboxen unter der Zusammenfassungszeile) auf fertig zu setzen, damit deutlich wird, das hier ein zweiter Korrekturvorgang stattgefunden hat. Einen Überblick über das Hilbert-Projekt bietet übrigens diese Seite.

Mit freundlichen Grüßen und erfreut über die Mitarbeit

--THE IT (Diskussion) 07:36, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

PS: Ok ich sehe das Problem im PNG Renderer :-(, da das dort dann wirklich blöd aussieht, sind die leicht zu großen Klammern bei MathJax erstmal nachrangig, aber unschön ist diese ganze Inkompatibilität trotzdem.
Danke für die nette Begrüßung. Und genau, nach deinem Beitrag im Matheportal hab ich mir Wikisource zum ersten Mal angeschaut. Grundsätzlich interessiert mich das Thema und finde es auch recht interessant, beim Hilbertprojekt oder überhaupt hier mitzumachen. Leider muss ich sagen, dass hier die Hürden für Einsteiger noch höher scheinen als bei wikipedia. Ich hab längere Zeit geschaut und noch keinen richtigen Einstieg gefunden. Ich hab dann einfach deine Beiträge angeschaut und mir ein paar Seiten vorgenommen. Das ging, weil die in Synopse angezeigt wurden. Ich war mir unsicher, welche Knöpfe ich nach meiner Bearbeitung drücken sollte, deshalb hab ichs gelassen, werde das aber in Zukunft tun.
Den Grund für meine Klammern hast du dann selbst mitbekommen. Schön sind die Inkompatibilitäten wahrlich nicht, tex wird leider nicht immer typografisch korrekt umgesetzt. Manchmal sind die Zeichen im Fließtext zB nicht auf gleicher Höhe.
Einen kleinen Vorstellungstext schreibe ich auf meiner Benutzerseite noch. Bei konkreten Fragen kann ich mich ja sicherlich an dich wenden. Grüße --Frogfol (Diskussion) 15:45, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Da sprichst du mir wahrlich aus der Seele, ich hatte schon vor so 3 Jahren hier mal versucht mich einzubringen, bin damals aber kläglich gescheitert, aus den von dir genannten Gründen. Unsere Tutorials sind das Grauen. Letzten Oktober habe ich dem Ganzen dann aber einen neuen Versuch gegeben (ursprünglich einfach nur, weil ich Tipp-Training brauchte und es mir zu dumpf war sinnlose Texte abzutippen) und durch die Einführung von PR2 (die Synopse [das musste ich auch erstmal wikien]) ist das ganze erheblich leichter geworden. Ich hab dann auch so angefangen ... erstmal ein paar Korrekturen (das Journal Index:Annalen der Physik und Chemie Bd 63 1844.pdf eignet sich dafür auch super) und dann hatte ich in dem Fall Glück, dass mir jemand zur Hand ging, der nicht das Ziel hatte jemand wieder zu vergraulen. Daher seist du hier explizit ermutigt dich am Hilbert auszulassen und mit unseren Gepflogenheiten heimisch zu werden, da wird sich keiner der, zum Teil etwas kratzbürstigeren, Alteingessenen hin verirren. Und wenn Fragen bestehen steht dir meine Diskussionsseite jederzeit offen. Falls du dann auch mal den Willen verspürst eine eigene Seite einzustellen sei beim Hilbert erwäht, dass die OCR seeehr gute Ergebnisse erzielt (außer bei den Formeln ... klar), daher kannst du nach dem korrigieren der OCR das ganze gleich als korrigiert einstellen, da die OCR dann quasi der Ersteller ist, und es ist nur noch ein weiterer Bearbeiter nötig. Also dann sei mutig.
Mit freundlichem Gruße
--THE IT (Diskussion) 16:03, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
PS: Zu dem TEX Modus. An sich finde ich es ganz gut, wenn du beim PNG Renderer bleibst, da dann noch jemand drüber schaut, der so die Inkompatibilitäten findet, aber gerade wegen der Ausrichtung am Text kann ich dir MathJax nur empfehlen, dass bekommen die dort super hin ... und es sieht einfach mal um Längen besser aus. ... ich ertrage jetzt den PNG Mode nur noch mit Schmerzen ;-)
Genau deswegen behalte ich auch meine Version von Tex, weil die meisten Leser sie auch haben werden. Leider komme ich heute nicht dazu, noch etwas zu mache. Frage: So gut mit den Buttons? --Frogfol (Diskussion) 23:47, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Frogfol, ja genau das meinte ich, super. Zum korrigieren hat sich auch noch ein Kollege von dir (aus der Wikipedia) eingefunden. Da der bei den Korrekturen nen ordentliches Tempo vorlegt, wäre es fast ne Idee wenn du auch Seiten mit erstellst (wenn du das möchtest), da bei diesem Werk das Korrigieren ungleich schneller geht, als das Erstellen.

Bis die Tage

--THE IT (Diskussion) 09:52, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

PS: Habe nochmal geschaut, ob die ein oder andere Hilfeseite zu finden ist, aber das ist in der Tat sehr schwierig. Wie man auch in den FAQ´s sieht, die ich nebenbei heute auch zum ersten mal gefunden habe. Da kannst du nochmal rüber lesen und ansonsten immer gerne jedwede Frage mir stellen, nach 6 Monaten hat man dann doch langsam nen Überblick. Die Hilfeseiten etwas aufzupeppen ist ein zukünftiges Projekt von mir, an das ich mich aber frühestens im nächsten Winter mache. Aber ich habe an deinem Rantasten mal wieder gemerkt, dass es wichtig ist, dass in Angriff zu nehmen.