Benutzer Diskussion:Joadl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Userbegrüßung (Juli, 2012)[Bearbeiten]

Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Joadl!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.

Herzlichen Dank für die fundierten Basisinfos zum Projekt. Im Zuge der Arbeit an einem WP-Artikel über Johann Rainhard Bünker [1] stieß ich in Google auf WS. Ich kannte WS zwar von den Logos, habe es aber bisher als Projekt für alte Literatur wahrgenommen. Joadl (Diskussion)

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ.

Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.

Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden.

Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).

Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, Rumpelsteig (Diskussion) 22:23, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.

Grundlagen | Sekundärliteratur | Verhältnis WP zu WS | Kommentierung (Juli, 2012)[Bearbeiten]

Hallo Joadl, für deinen Einstand hier ist deine Autorenseite wirklich gut gelungen. Ich habe deine Fragen bei Enomil gelesen und möchte auf einen Teil davon eingehen. Eine Kleinigkeit, die noch beachtet werden sollte: Die neuere Sekundärlit. gehört in den Wikipedia-Artikel (Gilt auch für Neuausgaben von Werken) da wir hier eigentlich nur gemeinfreie WS-Texte und/oder Digitaliste nachweisen (mit wenigen Ausnahmen wie online vorliegende Lexika, etwa der ADB/NDB oder ÖBL).

Vielen herzlichen Dank für die Infos. Als Neu-Nutzer erschließt sich für mich nicht sofort, dass die Gemeinfreiheit eigentlich auch für die Sekundärliteratur gilt. Joadl (Diskussion) 10:14, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Deine WP/WS-Artikel sind noch im Aufbau. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass WS-Artikel immer auch einen echten Mehrwert gegenüber dem WP-Artikel darstellen und Überschneidungen möglichst vermieden werden. Wenn der WP-Artikel bereits eine annähernd vollständige Werkliste hat, sollte auf WS nur jenes gelistet werden, wofür tatsächlich Digitalisate nachweisbar sind. Anders wäre es, wenn der WP-Artikel nur ein Auswahl an Werken listet, dann kann auf WS auch ein, dann aber möglichst auch vollständiges Werkverz. eingebracht werden, auch wenn längst (noch) nicht für alles Digitalisate nachweisbar sind (Es gibt Puristen, die letzteres schon nicht mehr gerne sehen, aber ich finde, irgendwo muss auch eine umfangreichere Bibliographie ihren Platz finden, insbesondere wenn sonst im Web keine vorhanden oder leicht zugänglich ist).

Mein intuitiver Zugang ohne erste Beschäftigung mit WS war es, im WP-Artikel die Werke zusammenfassend zu beschreiben und via Fußnoten auf die umfangreiche Literaturauflistung in der WS zu verweisen, wobei ich nicht unterschieden hätte, ob es Digitalisate gibt oder nicht. Wenn die Puristen das nicht beanstanden, würde ich das auch so machen. M.E. macht das aus Nutzersicht Sinn. Der User findet einen zusammenfassenden WP-Beitrag, der gegebenenfalls auch auf Smartphones gut gelesen werden kann, der tiefer Interessierte findet die detaillierte Literatur (egal ob digitalisiert oder nicht) in der WS. Für den Normalnutzer ist nicht jeder Beitrag wirklich interessant. Joadl (Diskussion) 10:14, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Kommentierung eingebrachter WS-Texte: WS:K ("So knapp wie möglich, so ausführlich wie nötig". Gilt z. T. auch für WS-Themen- oder Autorenseiten, wo wir uns aber möglichst auf das nötigste zum Verständnis der Liste, ihrer Digitalsiate usw. beschränken und weniger inhaltlich auf die gelisteten Werke eingehen) Zu den technischen Fragen der Einstellung von WS-Texten kann ich dir wenig sagen, da ich in dem Bereich nicht aktiv bin, aber prinzipiell kannst du bei entsprechendem Zeitaufwand jeden gemeinfreien Text angehen: Wikisource_Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte. Auf eine ausgeglichene Bilanz von eingebrachten und gegengelesenen Seiten sollte auch bei Werken unter 50 Seiten geachtet werden, denn viel Kleinkram läppert sich auch für die Gemeinschaft. Viel Spass noch, --Rumpelsteig (Diskussion) 22:23, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne den besten Bauernhaus-Beitrag von Bünker, Das Bauernhaus am Millstätter See in Kärnten einstellen. Ich habe aber momentan leider nicht genug Zeitressourcen, ihn auch in Text umzuwandeln. D.h. Commons ist dann der richtige Zwischenspeicher, wobei es in der WS einen Link auf Commons geben würde. Joadl (Diskussion) 10:14, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]