Boetticher:Dyck, Hermann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dyce, William Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Dyck, Hermann
Dyckmans, Joseph Laurens
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[245] Dyck, Hermann, Architectur- u. Genremaler, Zeichner und Radirer, geb. zu Würzburg am 4. Oct. 1812, gest. zu München am 25. März 1874. Erhielt seine künstlerische Ausbildung in München, wo er seit 1835 lebte. 1854 übernahm er die Leitung der Zeichnenschule für Kunsthandwerker und 1868 wurde er zum Director der K. Kunstgewerbeschule ernannt.

1. Räuber in einer Halle der Ruine Trimberg in Franken. – Karlsr. KA. 37.
2. Römerturm bei Kehlheim im Winter. – KV. Magdeb., Halberst., Halle u. Braunschw. 38; Karlsr. KA. 39. Ein Bild „Der alte Turm“: Karlsr. KV. 66.
3. Halle eines Rathauses in byzant. Stil. E: v. Hormayr, durch d. Münch. KV. 38.
4. „Was man verbeut, das thun die Leut.“ Ein Liebender auf einer Leiter am Fenster des Liebchens. Aquar. 1842. fol.
5. Die Klosterküche. – Münch. KV. 44, angek. f. d. Verlosung.
6. Ein zerstörtes Dorf. – Münch, allg. d. KA. 54.
7. An der Stadtmauer zu Erding. (1857).
8. Der Schatzgräber. – Münch. allg. d. KA. 58.
9. Ein Cassavorzimmer. (1858).
10. Die Schreibstube. (1860). Abb. in Pecht „Gesch. d Münch. Kunst im 19. Jahrh.“
11. Auf dem Speicher. (1860).
12. Im Maleratelier. (1861).
13. Das Bild der Grossmutter. E: Köln. KV. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
14. Ein altdeutsches Stadttor, h. 0,47, br. 0,38. E: Mus. Stuttgart.
15. Inneres einer Klosterkirche. (1863). Ein Bild „Mitternachtsmesse in d. alten Abtei Petershausen bei Constanz“: Par. WA. 67.
16. Die Deputation aus d. Provinz beim Minister. (1864).
17. Die Heimkehr des Bürgermeisters zu Tisch. (1868).
18. Die Teilung der Erde. Nach Schiller. Lith. von F. Kaiser, gr. fol. (Neue Malerwerke aus München). Aus früherer Zeit
19. Partie an der Altmühl. Aquar. E: Aquar.-Samml. Jacob Holzinger, Augsburg.
20. Entwurf eines dem Schwager Dyck’s, dem Tondichter Franz Lachner, bei dessen Rücktritt vom Amte des Generalmusikdirectors von seinen Freunden gewidmeten Tafelaufsatzes.

Orig.-Radirungen.[Bearbeiten]

1. Wirt unterm Tor zwischen zwei Weinfässern mit den Jahreszahlen 1811 und 1783. Arabeske. Bez: Hermann Dyck f. 1831. 8. (Münch. Rad.-V.)
2. Arabeske auf das Bockbier. Gr. Bockglas, dem ein Bock entsteigt; darüber drei Zecher und die Münch. Frauenkirche. Bez: Herm. Dyck fec. M. 1838. kl. 4.
3. Ein Mädchen, Hühner fütternd. Bez: Herm. Dyck fec. München 1839. (Buddeus’ „Album deutscher Künstler in Orig.-Rad.“).
4. Deutsche Sprüchwörter und Reime in Bildern. Entworfen u. radirt v. Hermann Dyck. 8 Bll. gr. 8.
5. Die beiden Nachtwächter. Nach Gellert. 1843. fol.
6. Ruinen der Abtei Limburg. 1843. kl. qu. 4. (Münch. Rad.-V.).

[246]

Orig.-Lithographie.[Bearbeiten]

1. Das Ständchen. Nach Uhland. Federz. 1841. fol.