Boetticher:Jerichau-Baumann, Anna Maria Elisabeth

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Jerichau, Harald Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Jerichau-Baumann, Anna Maria Elisabeth
Jernberg, August
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[612] Jerichau-Baumann, Anna Maria Elisabeth, Genremalerin, geb. zu Warschau am 27. Nov. 1819, gest. zu Kopenhagen am 11. Juli 1881. War drei Jahre lang Schülerin Karl Sohn’s in Düsseldorf u. ging 1815 nach Rom, wo sie sich am 19. Febr. 1846 mit dem Bildhauer Jens Adolf Jerichau vermählte, dem sie 1847 nach Kopenhagen folgte. 1852 besuchte sie England, später auch Griechenland, Kleinasien u. Aegypten. Ausser vielen Genrebildern, deren Stoffe sie dem poln., röm. u. dän. Volksleben entlehnte u. die sie meist in voller Lebensgrösse ausführte, malte sie auch mehrere Portraits. Bei ihrer Uebersiedelung nach Kopenhagen einige Zeit in Düsseldorf verweilend, stellte sie im Galeriesaale daselbst eine Anzahl italienischer Studienköpfe aus, welche durch ihre Schönheit u. lebensvolle Auffassung Bewunderung erregten. Weniger gelangen ihr einige Historienbilder. Mitgl. der Akad. zu Kopenhagen. Kl. gold. Med. Berlin 66; Gr. Preis Amsterdam 86.

1. Eine Braut im Hochzeitsschmuck zur Kirche gehend. Mittelalterl. Costüm. (1840). Erstes in Ddf. gem. Bild.
2. Heilige Caecilie. (1842).
3. Eine poln. Bäuerin zur Zeit der Revolution mit ihren Kindern die zerstörte Heimat verlassend. (1844). In Ddf. gem. Angek. vom Berl. KV.
4. Eine poln. Bauernfamilie auf den Trümmern ihres abgebrannten Hauses. (1844). In Ddf. gem. E: Lord Lansdowne, London.
5. Landleute von Ariccia am Brunnen. 1845 in Rom gem., gr. figurenreiches Bild. Angebl. in London. – Berl. ak. KA. 50.
6. Das schlafende Kind. (1846). Ein Bild „Eine Campagnolin mit ihrem auf einem Strohlager ruhenden nackten Kinde in gegenseitiger freudiger Begrüssung“: Berl. ak. KA. 48.
7. Lebensgr. Portr. des Bildhauers J. Ad. Jerichau. Im Sommer 1846 in Jerichau’s Geburtsort Assens auf Fühnen gemalt. E: Gal. Kopenhagen. – Wiener WA. 73.
8. Dänemark, als imposante Frauengestalt, die, das Schwert in der Rechten, die alte Reichsfahne „Danebrog“ in der Linken, ein wogendes Kornfeld durchschreitet. 1848.
9. Kopf eines j. Mädchens. Röm. Studie. – Ddf. KA. 48, angek. v. d. Ddf. Kunstakademie.
10. Ein armes Kind. (1850).
11. Isländisches Mädchen. In der schwarzen Nationaltracht u. schwarzer Haube mit der langen auf den Nacken fallenden Troddel. Bez : Elisa Jerichau-Baumann 1852. h 0,645. br. 0,54. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. N. Hudtwalcker 1863.

[613]

12. Kind u. Papagei. (1851).
13. Bildniss der Königin Wittwe von Dänemark. (1852). – Dresd. ak. KA. 53; Par. WA. 55.
14. Sardinierinnen am Brunnen. – Rostocker KV. 62.
15. Köpfchen der Loreley, mit Schilfkranz im blonden Haar, singend. Nach Wolfg. Müller „Die lebendigste Verkörperung des tiefen Liedes von Heinrich Heine“.
16. Drei Polen, welche ihr Vaterland verlassen. Von Wolfg. Müller (Ddf. Künstler aus d. letzten 25 Jahren) erwähnt.
17. Gestrandete an der Nordsee. Auch unter dem Namen „Schiffbrüchige an der Westküste Jütland’s“. Eine Frau mit ihrem Kinde dem Untergange entrissen. – Berl. ak. KA. 66; Par. WA. 67; Stockh. A. des I. nord. Künstlertages 69; Münch. KV. 72; Rom, Vereinslocal a. d. Porta del Popolo, Winter 73/74; Münch. Glasp. 76.
18. Rule Britannia. Weibl. Idealgestalt am Steuer stehend. – Berl. ak. KA. 66 u. 79.
19. Englische Waisenkinder. – Berl. ak. KA. 66.
20. Der verwundete Soldat. Junger Krieger von seiner Braut gepflegt. 1866 gem. h. 0,41, br. 0,54. E: Schloss Christianborg, Kopenhagen. – Par. WA. 67. Unter dem Namen „Ein verwundeter Pole“: Berl. ak. KA. 68.
21. Die Netzstrickerin. – Karfunkel’s Berl. KA. 66.
22. Der Fischer im Sturm. – Karfunkel’s Berl. KA. 66. Ein Bild „Dänischer Matrose u. Kind“: Berl. ak. KA. 70; „Ein dän. Fischer mit seinem Kinde“ (zu Füssen des Mannes im Boot sitzt das Kind): Hamb. KA. 72; Wiener WA. 73.
23. Dän. Matrose seine Netze trocknend. – Par. WA. 67.
24. Ein Meerweib. – Karfunkel’s Berl. KA. 67; Wiener WA. 73.
25.–27. Pascuccia; Röm. Rosenverkäuferin; Psalmensingen in einer dän. Dorfkirche. – Sachse’s Berl. KA. 67.
28. Gudrun, nach den Sagas Island’s. – Par. WA. 67.
29. Strumpfstopferin. – Berl. ak. KA. 68.
30. Kinder auf dem Felde mit Schafen spielend.
31. H. C. Andersen liest einem kranken Kinde seine Märchen vor.
32. Italienische Fischer in einem Boot auf dem Mittelmeere.
33. Doppelbildniss der Gebrüder Grimm. Kniest. – Oesterr. KV. 70.
34. 35. Arme schlafende Kinder; Dänisches Fischermädchen Netze trocknend. – Berl. ak. KA. 70.
36. Sir John Bowring. – Berl. ak. KA. 70.
37. 38. Im hohen Norden; Griechischer Ziegenhirt am Parthenon. – Berl. ak. KA. 72.
39. Christliche Märtyrerinnen in den Katakomben Rom’s. – Berl. ak. KA. 72; Wiener WA. 73: Münch. Glasp. 76.
40. Auf den Gräbern zu Memphis. – Berl. ak. KA. 72; Wiener WA. 73.
41. Griech. Hirt auf der Akropolis, gestützt auf Reste der Parthenontrümmer. – Wiener WA. 73; Berl. ak. KA. 74 u. 79.
42. Portr. der Königin Olga v. Griechenland. – Wiener WA. 73.
43. Portr. des Bildhauers Prof. J. A. Jerichau in Kopenhagen. Brustb. E: Thorald Jerichau. – Wiener WA. 73; Berl. ak. KA. 79.
44.–48. Ein Mädchen vom Hymettos; Zulma die Favoritin; Mutterfreude (Capri); Fellah (Memphis); Zwei Mädchen aus dem Foundling-Hospital. – Wiener WA. 73.
49. Portr. des armenischen Bischofs Odoardo. E: Mus. Göteborg, Geschenk der Künstlerin.
50. Mädchenkopf. Bez: Elisabeth Jerichau-Baumann 1875. h. 0,51, br. 0,45. E: Städt. Mus. Leipzig, Geschenk von Frau Hedwig v. Holstein 1889.
51. Zennab Hannum (Sultana), im Harem des Ex-Sultans gem. – Berl. ak. KA. 76. Ein Bild „Odaliske“: Münch. KV. 76; Münch, int. KA. 79.
52. 53. Töpferin auf dem Nil; Aegypt. Wasserträgerinnen. – Berl. ak. KA. 76.
54. Aegypterin, mit der Linken eine Vase, in der Rechten einen Palmzweig tragend. Lebensgr. Brustb. – Berl. ak. KA. 77; Dresd. KV. 80.
55.–57. Fischlese bei Terracina; „Er kommt sicher!“ (Zwei ital. Mädchen); „Er ist’s!“ (Eccola qua). – Berl. ak. KA. 78.
58. Portr. des Frl. Sophie Jerichau. - Berl. ak. KA. 78.
59. Fellahmädchen aus Bulak. – Berl. ak. KA. 79.
60.–62. Rositta; Die Wahrsagerin; Abendstimmung (altägypt. Costüm). – Berl. ak. KA. 80.
63. 64. Kinderbildnisse (Drei blonde Mädchenköpfe, lebensgr.); Kinder im Korn (Blondköpfe eines Knaben u. zweier Mädchen, lebensgr.) – Dresd. KV. 80.
65. Jütische Mädchen in der Kirche. Lebensgr. stehende Figuren, Kniest. h. 1,15, br. 0,81.
66. „Belle viole!“ Veilchen darbietende ital. Kinder. h. 0,52, br. 0,62.
65 u. 66 E: Stadt-Mus. Danzig.