Boetticher:Morgenstern, Christian Ernst Bernhard

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Morff, Gottlob Wilhelm Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Morgenstern, Christian Ernst Bernhard
Morgenstern, Friedrich Ernst
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[74] Morgenstern, Christian Ernst Bernhard, Landschaftsmaler, geb. zu Hamburg am 29. Sept. 1805, gest. zu München am 26. Februar 1867. Er war ein Sohn des Portrait- u. Miniaturmalers Joh. Heinrich M., dessen Vater aus Dresden stammt, wo er 1731 geboren ist. Christian M. kam als Knabe in die Kartenfabrik der Gebrüder Suhr, bei denen er zwar die Anfangsgründe der Kunst erlernte, dann aber den mit seinen Panoramen Deutschland und Russland bereisenden Cornelius Suhr einige Jahre 1818–20 und 1822 begleiten musste. Seit 1824 erst genoss er eines geregelten Unterrichts zuerst bei Suhr, dann drei Jahre lang beim Landschaftsmaler Siegfried Bendixen in Hamburg. 1827 machte er eine Studienreise nach Norwegen, besuchte 1828 die Akademie zu Kopenhagen u. endlich 1829 auf den Rat Rumohr’s die zu München, wo er sich bald als selbstständiger Künstler niederliess, später auch Frankreich, namentlich das Elsass, die Schweiz u. Oberitalien bereiste. Seit 1842 war er Ehrenmitglied der Münch. Akademie. Ein vollständiges Verzeichniss seiner Werke befindet sich im Besitz der Familie.

Die mit einem * bezeichneten Werke befanden sich (nebst solchen von Franz Krüger, Antonie Biel u. Ernst Willers) auf der zwölften Sonder-Ausstellung der Berliner Nat.-Galerie, Januar bis Februar 1881.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Aussicht von den Hügeln der Hannover’schen Haide auf die Elbe bei Harburg. 1825. Für Kaufm. Gädechens, Hamburg.
2. Waldgegend mit zwei alten Eichen in einem Sumpf. Im Winter 1826–27 in Kopenhagen gemalt, erwarb dem j. Künstler das Averhoff’sche Stipendium. E: Kunstverein Hamburg.
3. Der Hongfoss (Wasserfall) im Amte Modum, Norwegen. Für den Prinzen Christian v. Dänemark 1827 gemalt, dann wiederholt. Das im Besitz des Fürsten Thurn u. Taxis befindliche Bild befand sich auf der gr. Münch. KA. 58.
4. Felspartie am Ilsenstein im Harz. Für Prinz Christian v. Dänemark 1828.
5. Partie bei Wigersund in Norwegen. Für Prof. Lund in Kopenhagen 1828.
6. Norwegische Seeküste. 1828. E: Prof. Müller, Kopenhagen.
7. Wilder Gebirgsweg durch Felstrümmer (Felsiger Saumweg) in Norwegen. 1828. E: Hamburger KVerein.
8. Partie aus der Lüneburger Haide. 1830. E: Münch. KVerein, später Baron Freiberg, München.
9. Sumpf mit alten Eichen nach Sonnenuntergang. 1830. Für General v. Heideck, München.
10. Die Isar bei Wolfrathshausen. 1831.
11. Alte Eichen an einem Moorwasser. 1832.
10 u. 11 für den Grafen L. Arco, München.
12. Schiffbruch an der norweg. Küste. 1832.
13. Landschaft im Charakter des Starnbergersees.
12 u. 13 E: König Max v. Bayern.
14.–16. Gegend bei Schliersee; Rhede bei Hamburg; Seesturm. – Berl. ak. KA. 32.
17. Aussicht über den Bodensee bei Bregenz. 1833. E: Baron Lotzbeck, Weyhern.
18. Wilde Gebirgsschlucht, von einem rauschenden Bache durchtobt, mit einem Fichtenwalde, in welchem Bären hausen. h. 6′, br. 7′. E *. Herzog von Cambridge. Der gleich grosse Carton, in Oelfarbe skizzirt, war Eigentum des Landschaftsmalers Daniel Fohr, eines Freundes Morgenstern’s.

[75]

19. Seesturm mit starker Brandung an der norweg. Küste. Bez. 1839. h. 0,65, br. 0,94. E: Neue Pin. München.
20. Der Säntis u. das Rheintal bei Dornbirn. E: Dr. Abendroth, Hamburg.
21. Wasserfall in den Vogesen. E: Hudtwalcker, Hamburg.
22. Die rauschende Isar im bayr. Gebirge. E: Dr. Härtel, Leipzig.
23. Mondaufgang an der Elbe bei Hamburg. E: Baron Schweitzer. Ein „Mondaufgang an der Elbe unterhalb Hamburg’s“ befand sich auf der Münch. KA., August 1845 u. soll nach England verkauft sein; eine „Mondlandschaft“ im Münch KV. 1842.
24. Kiefernwald in Norwegen. Im Vordergr. eine Fischerhütte. E: v. Arthaber, Wien.
25.* 26.* Eichenstudien, Königsdorf. 1834. Nachlass des Künstlers.
27.* Ruine Rappoltstein im Elsass, auf schroffem bewachsenen Felsen, von viereckigem Turm überragt. Im Hintergr. Höhenzüge im Abendnebel. Bez. m. Monogr. 1836. b. 0,92, br. 0,66. – Aus dem Nachlass des Künstlers auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 7. Mai 95.
28.* Städtchen Rappoltsweiler im Elsass. 1836. Nachlass des Künstlers.
29. Die Mühle im Tale. Ste. Marie im Elsass. Frühling. Bez: Ch. Morgenstern 1836. h. 0,650, br. 0,935. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. N. Hudtwalcker 1863.
30.* Felsige Haide bei St. Hippolyte am Fuss der Vogesen im Elsass. 1836. Abb. in Pecht’s „Gesch. d. Münch. Kunst im 19. Jahrh.“ Ein Bild gelangte aus dem Besitz des Münch. KV. an den Prinzen Albert von England. – Karlsruher KA., Sept. 38; Münch. KA. 48. Eine „Landschaft am Fuss der Vogesen“ war auf d. gr. Münch. KA. 58.
31. Der Rheinfall bei Schaffhausen, gesehen vom linken Ufer unter dem Schloss Laufen. Bez: 1838 Chr. Morgenstern, h. 20″, br. 30″. Lith. von Fr. Hohe 1839. – Karlsruher KA., Sept. 1838.
32.* Motiv an der Isar. 1838.
33.* Fall an der Isar. 1838.
32 u. 33 Nachlass des Künstlers.
34. Der Isarfall unterhalb Mittenwald im bayr. Tirol. Durch den Münch KV. 1838 an die Wwe. des Generalmajors Janson von der Stock.
35. Partie am Bodensee. E: Hofrat Franz Hanfstaengl. – Dresd. KA. z. B. der Tiedge-Stiftung 1842. Eine „Gegend am Bodensee“ war auf der 5. Ausst des Lübecker KV. (Catharinenkirche), Sommer 1847.
36. Abenddämmerung. Angek. von G. Wigand auf der Leipz. KA., Sept. u. Oct. 1843.
37.* Der Staffelsee. 1846. Nachlass des Künstlers.
38.* Waldinneres bei Starnberg. 1848. Nachlass des Künstlers.
39. Waldpartie. Durch den Leipz. KV. 1849 an Doss, Gasthalter in Leipzig.
40. Die Haide bei St. Hippolyt am Fusse der Vogesen. Bez: Chr. Morgenstern 1848 München. h. 0.89, br. 1,18. E: Rudolphinum Prag. Geschenk vom Grafen Thun (Sohn).
41. Die Haide bei St. Hippolyt am Fuss der Vogesen. Bez. 1849. h. 0,83, br. 1,19. E: Neue Pin. München.
42. Mondaufgang am Meer in der Nähe Venedig’s. Bez: Chr. Morgenstern 1849 München. h. 0,66, br. 0,91. E: Städel’sches Institut Frankf. a. M., 1849 vom Künstler erworben. – Köln, allg. d. u. hist. KA. 61.
43.* Hammerschmiede im Tiroler Gebirge. 1849. Nachlass des Künstlers.
44.* Stillupbach im Zillertal. 1849. Nachlass des Künstlers.
45.* Wasserfall in Tirol. 1849. Nachlass des Künstlers.
46. Der Stambergersee bei Morgenbeleuchtung. E: Senator Merk, Hamburg.
47. Der Staffelsee bei Murnau. E: Graf Rechberg, München. Ein zweites Bild vom Staffelsee besitzt Fürst Rohan, Prag.
48. An der Küste von Helgoland. Lith. von J. G. Steffan, gr. qu. fol. (König Ludwig’s-Album.) Ein Küstenbild von Helgoland (Wrack bei stürm. See), Mondnacht, im Münch. KV. 1851, wurde für d. Verlosung angekauft.
49. Dorf im Mondschein. – Münch. KV. 50, angek. f. d. Verlosung.
50. Haidegegend bei München. Bez: Chr. Morgenstern 1850. h. 1,08, br. 1,16. E: Museum Hannover. – Dresd. ak. KA. 50.
51. Sturmnacht mit Mondaufgang. 1850. E: Graham, England.
52. Mondscheinlandschaft. 1851. E: Frau Busse. – Hannov. KA. 82.
53. Mondscheinlandschaft: Partie an der Elbe. h. 0,90, br. 1,12. E: Museum Stuttgart.
54. Landschaft bei Sonnenuntergang. 1852. E: M. Wolde. – Bremer A. a. Privatbesitz 63.
55. Wasserfall im obern Zillertale.
56. Partie am Fuss der bayr. Alpen bei Murnau, Herbstnachmittag.
55 u. 56 Hannov. KA. 53.
57.–59. Mondnacht an einem See; Das Annental bei Oberhausen; Die Steinbrüche bei Polling. – Münch. KA. 53.
60. Apriltag am Starnbergersee. Bez: Chr. Morgen* 53. E: Städt. Museum Leipzig, vom KV. angek. 1853.
61. Mondaufgang mit Fernsicht auf einen grossen See. 1853. E: Metzler, Frankf. a. M. – Münch. KV. 53.
62. Das Pollinger Moos. 1853. E: Frankfurter KV.
63. Durchsicht durch Baumgruppen am Starnbergersee. 1853. E: Graf Pappenheim, Augsburg.
64. Steinbrüche am Peissenberg. Bez: Chr. Morgenstern, h. 0,89, br. 1,20. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Frl. Sus. Sillem 1866. – Münch. KA. 53.
65. Grosse Buchengruppe auf den Höhen des Starnbergersees. 1854. E: Fürst Thurn u. Taxis, Regensburg. – Münch. allg. d. KA. 54 u. 58.
66. Waldige Gegend im Ammertal bei Polling, im Hintergr. die bayr. Alpen, Abendstimmung. 1854. h. 1,08, br. 1,44. E: Kunsthalle Karlsruhe. – Münch. allg. u. hist. KA. 58.
67. Düne bei Helgoland. – Münch. allg. d. KA. 54.

[76]

68. Baumgruppe an einem stillen Wasser im Dorfe Esting bei München.
69. Mondnacht am Starnbergersee. 1855.
68 u. 69 E: Prinz Karl v. Bayern.
70. Waldpartie bei Brannenburg. 1856. E: Königin Marie v. Hannover.
71. Landschaft bei Morgenbeleuchtung. Links auf einer Anhöhe zwischen Kiefern eine von Mauern umfriedete ländliche Kirche. In der Ferne die Alpen. 1857. Bez: Chr. Morgenstern, h. 0,82, br. 1,05. E: Schles. Kunstverein, Museum Breslau.
72. Der Starnbergersee. 1858. War im Besitz Kaiser Ferdinand’s, Prag.
73. Oberbayr. Landschaft. Hohlweg in Etzenhausen, grosse Eichengruppe. Bez: Chr. Morgenstern 1858. h. 0,91, br. 1,33. Auf der ak. KA. 58 aus Staatsmitteln angekauft für die Belvedere-Galerie, an die Akademie abgegeben 1876.
74. Partie aus dem Zillertal. E: Oberst Barischnikow.
75. Gegend bei Dachau. E: Staatsminister v. Reigersberg.
74 u. 75 Münch. allg. u. hist. KA. 58.
76. Das Moos an der Ammer bei Polling. E: Graf Erwein Nostitz, Prag. – Münch. deutsche allg. u. hist. KA. 58.
77. Sturm an der Küste von Helgoland. E: Kaufm. Schubart, München. – Münch. deutsche allg. u. hist. KA. 58.
78. Isargegend oberhalb München. Das Flusstal vom steilen Uferrande aus, in der Ferne das Hochgebirge. Bez. 1859. h. 1,67, br. 2,18. E: Galerie Darmstadt. Ein Bild „Isargegend“, E: Sanitätsrat Dr. M. Schmidt, befand sich auf der Hamb. A. a. Privatbesitz 1891.
79. Mondnacht an der ital. Küste. E: Metzler-Fuchs in Frankf. a. M. – Münch. deutsche allg. u. hist. KA. 58.
80. Mondnacht an der ital. Küste. 1860. E: Pfarrer Sverdrup in Norwegen.
81.* Kochelsee. 1861. Nachlass des Künstlers.
82. Landschaft. E: Ph. Engels, Köln. – Kölner 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
83. Waldpartie in Tirol. E: Flammiger, Neuötting. – Dresd. ak. KA. 60.
84. Mondaufgang am Meere nach einem Sturm. 1861. – Kölner 2. allg. d. u. hist. KA. 61, nach dem Haag verkauft.
85. Waldpartie bei Starnberg mit einem Kohlenmeiler. 1862. E: Kunstverein Prag.
86. Der Starnbergersee. 1862. E: Fürst Schönburg, Wien.
87. Ostküste von Helgoland bei Nacht. 1863. E : Galerie Schack, München.
88. Der Starnbergersee durch Baumgruppen gesehen. 1864. E: Archivar Lappenberg, Hamburg.
89. Mondaufgang an der Elbe unterhalb Hamburg. 1864. E: Staatsminister v. Friesen, Dresden. – Dresd. ak. KA. 64.
90.* Waldlandschaft bei Starnberg. 1865. Nachlass des Künstlers.
91. Mondaufgang am Chiemsee. 1865. E: KV. München.
92.* Studie vom Chiemsee. Nachlass des Künstlers.
93. Haide im Elsass. 1865. E: Kaufm. Schomburgk, Leipzig.
94. Die Hügel bei Pöking am Starnbergersee. 1866. E: KV. München.
95. Küste von Helgoland. 1866. E: KV. München.
96. 97. Mondaufgang über’s Meer; Partie bei Starnberg. Kleine Bilder. E: v. Retberg, München.
98. Das Isartal u. Schwaneck in Abendbeleuchtung. War im Besitz des Königs v. Hannover.
99. Der Würmsee (Starnbergersee). – Münch. KV. 66.
100.* Feldaffing am Starnbergersee, Abendstimmung. 1866. Unvollendet. Nachlass des Künstlers.
101. Der Zemgrund in Tirol. E: Oberst Barischnikow.
102. Fischerhütte an einem stillen Wasser unter mächtigen Bäumen. Nach England.
103. Leuchtturm mit Brandung bei Mondlicht.
104. Die Höhle Mörmersgatt bei Mondaufgang.
105. Rorschach am Bodensee. E: v. Lotzbeck auf Weyhern. – Münch. KA. (Glasp.) 76.
106. Lüneburger Haidelandschaft. 1866. – Par. WA. 67; Oldenburger KA. 85.
107. Mondschein am Starnbergersee. E: Senator Kessler, Frankf. a. M. – Par. WA. 67.
108. Der Ammersee, oberbayr. Landschaft. Bez: Chr. Morgenstern, h. 0,38, br. 1,22. E: Städt. Museum Leipzig, Verm. Rechtsanw. Ed. Moritz Mayer 1891. Ein Bild „Abend am Ammersee“ war auf der Berl. ak. KA. 74.
109. Gegend in Oberösterreich. E: Frau Melitta Roth, Stuttgart. – Münch. (Glasp.) 76.
110. Strandbild, am grauen Horizont ein Dampfschiff. h. 0,94, br. 1,28. E: Bolten. Hamburg.
111. Landschaft. Haide in sonniger Beleuchtung mit Ausblick auf’s Meer. h. 1,05, br. 1,55. E: Joh. Heinr. Gossler.
110 u. 111 Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
112. Oberital. See. Oelstudie. gr. qu. fol. E : H. Helbing’s Kunstlager, München.
113. Strandpartie an der Küste von Helgoland. 1866. Bez: Chr. Morgenstern. Das letzte grössere Werk des Meisters. E: Württemb. KV. Stuttgart. Abb. „Illustr. Z.“ 1867 u. „Meisterw. d. Holzschn.“ IV.
114.* 22 kleine landschaftliche Oelskizzen aus den Jahren 1865 u. 1866. Nachlass des Künstlers.
115.* 20 Oelskizzen, Motive vom Starnberger- u. Walchensee. E: Nat.-Galerie Berlin.

II. Zeichnungen, Aquarelle u. Gouachebilder.[Bearbeiten]

1.–24.* 24 Blatt aus den Jahren 1826–62 (22 Bleistiftzeichnungen, 2 Aquarelle). Nachlass des Künstlers.
25.–32.* 8 Blatt aus den Jahren 1824–49 (6 Bleistift-, 2 Federzeichnungen). E: Arnold Otto Meyer, Hamburg.
33.–45.* 13 Blatt aus den Jahren 1827–56 (8 Bleistiftz., 3 Bleiz. getuscht, 2 Gouache u. Aquarell). E: Nat.-Galerie Berlin.
46. Harvestehude. Bleizeichnung, h. 0,33, br. 0,20. Bez: d. 10. May Harvesthude 1826. E: Arnold Otto Meyer, Hamburg. Holzschn. in „Zeitschr f. bild. Kunst“ 1872.
47. Dachauer Moos. Kohlenz. War im Besitz Erwin Speckter’s.

[77]

48.–50. Dachau, h. 0,43, br. 0,62; Sastedahl. h. 0,30, br. 0,36; Feigum. h. 0,33, br. 0,41. Bezeichnungen. E: Arnold Otto Meyer.
48–50 Ausstell. von Bildern aus Hamb. Privatbesitz 79.
51. Ruine Geyersberg. Aquarell. Bez. 1836. h. 0.33, br. 0,24. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 8. Dec. 91.
52. Motiv aus Etzenhausen. Aquarellstudie 1856. b. 0,50. br. 0,80. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 8. Mai 95.
53. Etzenhausen. Zeichnung, imp. qu. fol. E: Cabinet der Handz. Dresden.
54. 55. Etzenhausen. Zwei Bleizeichnungen, h. 0,42, br. 0,63 u. h. 0,32, br. 0,50.
56. Starnberg. Bleiz. h. 0,45, br. 0,60. E: Arnold Otto Meyer, Hamburg.
54–56 Hamb. A. a. Privatbesitz 79.

III. Radirungen.[Bearbeiten]

Das von A. Andresen (Die deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrh. Leipzig 1866–1874. 5 Bde.) beschriebene „Werk des Christian Morgenstern“ umfasst 10 landschaftliche Radirungen u. 4 Lithographien, unter letzteren eine Copie des Fr. Müller’schen Stiches des heil. Johannes des Evangelisten nach Domenichino.