Boetticher:Rahl, Carl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Rahl, Carl Heinrich Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Rahl, Carl
Rahm, Samuel
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[346] Rahl, Carl, Historienmaler, geb. zu Wien am 13. Aug. 1812, gest. daselbst am 9. Juli 1865 um 9¼ Uhr abends. Sohn des Kupferstechers Carl Heinrich Rahl. Schüler der Wiener Akademie, wo er den ersten Preis erhielt, aber, als noch nicht Zwanzigjähriger, auf das mit dem Preise verbundene Stipendium verzichten musste. Nach Studienreisen in Deutschland, Ungarn u. Frankreich ging er 1836 nach Venedig und Rom, wo er sich in den Geist der Antike versenkte. 1843 kehrte er nach Wien zurück, besuchte aber 1847 Kopenhagen, wo er den König Christian VI. malte, Schweden und Norwegen, dann Paris, wo ihn die Februar-Revolution überraschte, und in späteren Jahren auch Athen. Nachdem er sich im Sommer 1848 in Wien einige Wochen der Correctur der akad. Schülerarbeiten unterzogen hatte, ging er, infolge politischer Anfechtungen, nach München. Ende 1850 wurde er an die neu gegründete Vorbereitungsschule der Wiener Akademie berufen; doch schon vor Ende 1851 legte er sein Amt nieder und bildete mit 15 Zöglingen, denen sich bald mehrere anschlossen, eine Privat-Kunstschule, aus welcher eine grosse Zahl bedeutender Künstler hervorging. Erst nach Kupelwieser’s am 17. Nov. 1862 erfolgtem Tode übernahm Rahl am 20. Febr. 1863 wiederum ein akad. Lehramt als Professor einer der neu gegründeten Meisterschulen an der Wiener Akademie. Italien hatte er wiederholt besucht und im Ganzen 18 Jahre daselbst zugebracht, 12 davon in Rom. Er war Mitglied der Akademien Wien (seit 1848), München, Brüssel u. a.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Portr. des Propsts Pflanzl, Stift Reichersberg. (1828).
2. Thronende Madonna mit dem Kinde. (1829).
3. St. Florian. – Wien. ak. KA. 30.
4. St. Florian. Für die Kirche zu Aspang. (1830).
5. Sturz der Engel. Hochaltarbild für d. Stiftskirche zu Reichersberg. (1830).
6. Oreade. – Wien. ak. KA. 32.
7. 8. 9. Drei Portr. von Priestern des Stiftes Reichersberg. – Wien. ak. KA. 32.
10. Der vor Saul flüchtige David mit seinen Gefährten in der Höhle Adullam. 1831 mit 4. Reichel-Preise bedacht. – Wien. ak. KA. 32.
11. Portr. des Dichters Justinus Kerner. 1833. E: Deutsches Hochstift, Frankf. a. M.
12. Portr. des Kupferstechers Rahl, des Vaters Carl Rahl’s. Brustb. Bez. 1834. h. 0,63, br. 0,50. E: Frl. Herm. Saazer, Nichte Rahl’s, Wien. Radirt von Carl Rahl dem Vater. 8. – Wien. hist. KA. 77. Ein Bildn. C. H. Rahl’s: Württemb. Portr.-A. 81.
13. Ein Löwenpaar. Naturstudie. Oelskizze. (1833). Gest. von C. H. Rahl. fol.
14. Ein Weib entreisst ihr Kind einem Löwen. – Wien. ak. KA. 34.
15. Prometheus weist die ihm durch Mercur überbrachte Pandora zurück. – Wien. ak. KA. 34.
16. Portr. eines Juden. – Wien. ak. KA. 34.
17. Portr. des Historienmalers Eberh. Wächter. E: Deutsches Hochstift, Frankf. a. M. – Wien. ak. KA. 34.
18. Portr. des Dichters N. Lenau, 1834 in Stuttgart gemalt. E: Justinus Kerner’s Familie.
19. Portr. des P. Anton Strauss, Propstes des Stiftes Reichersberg. – Wien. ak. KA. 34.
20. Selbstportrait. (E: Leop. Wittmann). – Wien. ak. KA. 35.
21. Portr. der Mutter des Künstlers. – Wien. ak. KA. 35.
22. Alter männl. Kopf. Studie nach d. Natur – Wien. ak. KA. 35.
23. Chriemhilde erklärt an der Leiche Siegfried’s Hagen als dessen Mörder. Bez: C. Rahl pinxit 1835. 22 Fig. ½ Lebensgr. h. 0,95, br. 1,39. E: Hofmuseum Wien, angek. 1836. Lith. Umriss in Schorn’s Kunstb. 1836.
24. Ein Mädchen an d. Toilette. – Wien. ak. KA. 36.
25. Hagen und Volker vor d. Tür Chriemhilden’s.
26. Portr. des Bildhauers Brandenburger. E: Deutsches Höchstift, Frankf. a. M.
27. Manfred’s Leiche, von Karl von Anjou auf dem Schlachtfelde von Benevent am 26. Febr. 1266 aufgefunden. E: Hofmuseum Wien. 1836 in Rom gem. – Wien. ak. KA. 39; Oesterr. KV. 65. Bez: C. Rahl pinx. Roma 1838. h. 2,98, br. 4,48.

[347]

28. Brustb. des Bildhauers Martin Wagner in Rom. h. 0,62, br. 0,49. E: Neue Pin. München.
29. Ein alter Römer. – Wien. ak. KA. 38.
30. Der Schweizerbund auf dem Rüttli 1307. Gest. von C. H. Rahl. roy. qu. fol. – Wien, ak. KA. 38.
31. Rugantino. Nach Goethe’s „Claudine von Villa Bella“. – Wien. ak. KA. 38.
32. Ein alter Catalonier. – Wien. ak. KA. 38.
33. Hagen bekennt Chriemhilden den Mord Siegfried’s. – Wien. ak. KA. 38.
34. Die Erwartung. Gest. von C. H. Rahl.
35. König Enzio im Kerker. (1839). E: Dr. Esterle, Wien. – Oesterr. KV. 65; Oesterr. KV. zu Ehren der deutschen Schützengäste 68.
36. Frau aus Procida mit ihrem Kinde. Ein Bild „Neapolitanerin mit einem schlafenden Kinde“: K. Landhaus Rosenstein bei Stuttgart.
37. Gegend bei Terracina. – Wien. ak. KA. 40.
38. Ein neap. Marinajo an d. Seite seiner Geliebten zur Mandoline singend. – Wien. ak. KA. 41.
39. Junge Römerin mit Flechten ihrer Haare beschäftigt – Wien. ak. KA. 41.
40. Mariae Vermählung. Hochaltarb. der Piaristenkirche in d. Josephstadt zu Wien. In Rom gem. Anstelle eines von Maulbertsch gem. Bildes.
41. Der h. Joseph von Calasanz. Altarb. der Piaristenkirche zu Wien. In Rom gem.
42. Ital. Bauernfamilie. Eigentl. „Röm. Wahrsagerin“. Bez. 1841. h. 1,01, br. 1,405. E: Fürst Joh. Liechtenstein. Gest. von C. Rahl sen. qu. fol. KV.-Bl. – Oesterr. KV. 66; Wien. hist. KA. 77.
43. Ländl. Scene aus d. Umgebung Rom’s. 1841 in Rom gem. – Wien. ak. KA. 42; Dresd. ak. KA. 51.
44. Mädchen von Sora am Brunnen. In Rom gem. (1842).
45. Odysseus beim Könige Alkinoos. Oelskizze. (1842). h. 0,75, br. 1,14. E: Oberbaurat v. Hansen. – Wien. hist. KA. 77.
46. Bakchos findet Ariadne auf Naxos. Oelskizze. (1842). – Oesterr. KV, Rahl-A. 65.
47. Die Christenverfolgung in den Katakomben Rom’s. Bez: C. Rahl pin. Roma 1844. h. 2,40, br. 3,48. E: Kunsthalle Hamburg, Legat Frau Dr. Abendroth. Gest. von Chr. Mayer, imp. qu. fol; Abb. „Denkm. d. Kunst“ Bl. 127. – Röm. KA. an der Porta del Popolo 1845; Berl. ak. KA. 46.
48. Studienkopf. E: Graf Pejaczevich. (1844).
49. Portr. des Prof. Fr. Dahlmann. (1845).
50. Portr. des Malers J. Riepenhausen. (1846).
49 u. 50 E: Deutsches Hochstift, Frankf. a. M.
51. Christenverfolgung. Kleinere, etwas abweichende Wiederholung des in der Hamb. Kunsthalle befindl. Bildes. Bez: C. Rahl pinx. Roma 1844. h. 0,90, br. 1,34. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Geschabt von Chr. Mayer f. d. österr. KV. imp. qu. fol.
52. Manfred’s Einzug in Luceria 1254. Bez: C. Rahl pinx. Roma 1846. h. 4,35, br. 6,92. E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien. – Röm. KA. Porta del Popolo, Jan. 47; Wiener KA. 47; Dresd. ak. KA. 51; Oesterr. KV. 65.
53. Portr. der Gräfin Danner. (1847).
54. Portr. des Philosophen L. Feuerbach. (1848).
55. Portr. des Malers B. Genelli, en face. (1848). Geschabt von Chr. Mayer, kl. fol.; gest. von C. Gonzenbach. kl. 4.
56. Portr. des Schriftstellers R. Prutz. (1848).
57. Portr. des Malers Peter Hess. (1848).
58. Portr. des Malers Wilh. Kaulbach. (1848).
59. Portr. des Malers Heinr. Hess. (1848).
54–59 E: Deutsches Hochstift, Frankf. a. M.
60. Mariä Himmelfahrt. Skizze. E: Oberbaurat v. Hansen, Wien. (1848). – Oesterr. KV., Rahl-A. 65.
61. Arion auf dem Delphin singt den Nereiden. E: Ullmann v. Szitány, Pest. (1848).
62. Leopold der Glorreiche auf den Mauern von Ptolomais. Oelskizze, h. 0,54, br. 1,00. E: Prof. Hasslwander, 1850 in Wien ausgestellt.
63. Portr. des Bildhauers Hähnel. (1850). E: Deutsches Hochstift, Frankf. a. M.
64. Die Lautenspielerin. (1850). E: Dr. Preschern. Lith. von J. Bauer.
65. Boreas entführt die Oreithyia durch die Luft. E: Jod. Meyer, Wien. – Dresd. ak. KA. 50; Oesterr. KV. 52; Kölner 2. allg. d. KA. 61.
66. Portr. des Malers Aigner. (1851). E: Deutsches Hochstift, Frankf. a. M.
67. Schlummernde Bakchantin. (1851). Kam nach Amerika u., nachdem Besteller zahlungsunfähig geworden, an Rahl zurück. E: v. Mandl, Pest. – Ausstell. Rahl’scher Werke, Wien, Sept. 65.
68. Moses beschützt die Töchter Reguel’s gegen die Hirten. Zum Profilkopf des Moses diente der Bildhauer Hans Gasser. E: B. G. Goldschmidt, Frankf. a. M. Geschabt von Chr. Mayer 1860; Holzschn. „Illustr. Z.“ 55. –
69. Portr. des Dichters Friedr. Hebbel. Anfang 1851 bereits vollendet.
70. Graf Kolonitz, Bischof von Neustadt, führt nach Belagerung Wien’s durch die Türken, 1683, die Kinder der ermordeten christl. Gefangenen aus dem Türkenlager in die Stadt. Gemalt im Auftrag des Oesterr. KV. 1852. E: Vincenz Huber, Randegg. Gest. von Chr. Mayer 1855. Oesterr. KV.-Bl.; Abb. „Illustr. Z.“ 1883. Einen Entwurf Rahl’s besitzt Rechn.-R. L. Wittmann, Wien. – Oesterr. KV., Rahl-A. 65.
71. Orestes, von den Furien verfolgt. 1852 vollendet. Gest. von Lechleitner. Die Farbenskizze kam aus Rahl’s Nachlass an den Grossh. v. Oldenburg. – Oesterr. KV., Rahl-A. 65.
72. Odysseus im Palaste des Alkinoos. (1853). E: Oberbaurat v. Hansen, Wien.
73. Italienerin mit Tambourin. (1853). E: Graf Pejaczevich, Ofen.
74. Samson u. Delila. Bez. 1854. h. 1,19, br. 1,71. E: Frl. Herm. Saazer. – Kölner 2. allg. d. KA. 61; Oesterr. KV., Rahl-A. 65; Wiener hist. KA. 77. Derselbe Vorwurf als Zeichnung bei Prof. Ernst Hähnel in Dresden, als Aquarell bei R. Brockhaus in Leipzig.
75. Portr. des Architecten L. Ernst (1864).

[348]

76. Portr. des Architecten Th. Hansen. (1854).
77. Portr. des Malers Kovacz. (1854).
78. Portr. des Malers Ricard in Paris. (1854).
75–78 E: Deutsches Hochstift, Frankf. a. M.
79. Selbstportrait Brustb. (1854). E: Oberbaurat v. Hansen. Gest. von V. Jasper.
80. 81. Zwei Studienköpfe. (1855). E: Graf Pejaczevich.
82. Sibylle. (1855). E: Ferd. Braunhofer.
83. Studienkopf. (1855). E: Oberbaurat v. Hansen.
84. Portr. der Mutter Rahl’s. (1855).
85. Portrait (1855). E: Dr. Obermayer.
86. Portr. des Herrn Bielhuber. (1855).
87. Die Freundinnen. (1855). E: G. Plach.
88. Leda. (1855). Die Rahl’schen Erben.
89. Portr. des Schriftstellers Ludw. Aug. Frankl. (1855).
90. Odysseus bei Alkinoos. Der König dem Sänger Schweigen gebietend, da er die Träne des Odysseus erblickt. Im Nov. 1856 vollendet. E: Graf Joh. Pejaczevich, Ofen. – Münch. allg. d. KA. 58.
91. Italienerin am Brunnen.
92. Portr. des Reg.-R. Auer.
93. Portr. der Gräfin Pejaczevich.
94. Portr. des Grafen Emanuel Andrássy.
95. Portr. des Bar. Fr. Podmanitzky.
96. Weibl. Studienkopf. E: Dr. Steingass.
97. Portr. des Herrn Saalbeck.
98. Portr. der Gräfin Pejaczevich geb. Gräfin Töleky.
99. Portr. der Frau v. Urban.
92–99 Oesterr. KV. 56.
100. Portr. des Negerknaben Musa. E: Ludw. Aug. Frankl.
101. Portr. des Landschaftsmalers Ernst Willers.
102. Portr. des Bildhauers V. Pilz.
101 u. 102 E: Deutsches Hochstift, Frankf. a. M.
103. Weibl. Studienkopf. h. 0,46, br. 0,36.
104. Weibl. Portrait. h. 0,70, br. 0,54.
105. Portr. des Landschaftsmalers Ernst Willers. Bez: C. Rahl Rom 18 . . h. 0,73, br. 0,60.
106. Bildn. eines alten Mannes. h. 0,73, br. 0,60.
103–106 E: Schack-Galerie, München.
107. Weibl. Studienkopf. E: Frau Soxleth, Brünn. – Münch. allg. d. KA. 58.
108. Portr. Franz Liszt’s. (1858). E: Klinkosch. – Par. WA. 67; Wiener 3. allg. d. KA. 68.
109. Portr. des griech. Gesandten Baron Sina. (1858). Kniest. Gest. von Chr. Mayer 1859. gr. fol. – Oesterr. KV. 58.
110. Männl. Bildniss. E: N. Dumba. – Münch. allg. d. KA. 58.
111. Portr. der Hofschauspielerin Frau Christine Hebbel. – Münch. allg. d. KA. 58.
112. Weibl. Portrait. (1858). E: Dr. Herzog.
113. Männl. Portrait. Bez. 1858. h. 0,625, br. 0,50. E: Frau Christomano-Tirka.
114. Herakles dient auf Geheiss des Orakels der lyd. Königin Omphale. (1860). E: Oberbaurat Hansen. Geschabt von Chr. Mayer 1861. – Oesterr. KV. zu Ehren der d. Schützengäste 1868.
115. Die vier Elemente: Erde, Luft, Feuer, Wasser. (1860). E: Oberbaurat v. Hansen. Die vier Elemente nach Rahl, ausgeführt von Eisenmenger u. Griepenkerl, befinden sich im Speisesaal des Baron Sina in Wien.
116. Die Opferung Iphigeneia’s. (1861). E: Baron Sina. – Wiener 3. allg. d. KA. 68.
117. Bakchos verwandelt auf der Insel Andros Wasser in Wein. (1861).
118. Jason raubt das goldene Vliess. (1861). E: Baron Sina. – Wiener 3. allg. d. KA. 68.
119. 120. Portr. des Grossh. v. Oldenburg; Portr. der Grossherzogin v. Oldenburg.
119 u. 120 Frühj. 61 gem. – Kölner 2. allg. d. KA. 61.
121. Nero im Triumph durch das brennende Rom getragen. Oelskizze. (1861). E: Dr. Aug. Bach.
122. Portr. des Dr. Aug. Bach. (1862).
123. Paris entführt Helena. (1863).
124. Perseus befreit Andromeda. (1863).
123 u. 124 E: Baron Sina. – Wiener 3. allg. d. KA. 68.
125. Weibl. Studienkopf. (1864). E: A. Helfft.
126. 127. Zwei weibl. Studienköpfe. (1864). E: Dr. Aug. Bach.
128. Zwei Kinderportraits. (1864). E: Dr. Aug. Bach.
129. Portr. der Hofschauspielerin Baudius. (1864).
130. Anmut. Weibl. Studienkopf. (1864).
131. Portrait. (1865). E: Graf Coudenhove. – Oesterr. KV., Rahl-A. 65.
132. Portrait, unvollendet. (1865). E: Franz Meyer.
133. Das Urteil des Paris. Letztes nicht ganz vollendetes Staffeleibild Rahl’s. E: Baron Gustav Heider, Wien – Wiener allg. d. KA. 68; Wiener Jub.-A. 88, histor. Abteil.

Oelgemälde, deren Entstehungszeit unbestimmt.[Bearbeiten]

134. Façadenbilder der griech. Kirche am alten Fleischmarkt zu Wien.
a) Die h. Dreieinigkeit.
b) Die h. Catharina.
c) Der h. Simon.
d) Der h. Georg.
Auf Kupfertafeln mit Goldgrund. Veranlasst durch Baron Sina 1856.
Die Fresken des Vestibüls wurden, zum Teil nach Rahl’s Entwürfen, von Eisenmenger, Griepenkerl u. Bitterlich ausgeführt
135. Madonna. Kupfer mit Goldgrund. E: Griech. Kirche am Fleischmarkt zu Wien.
136. Die Stärke. Allegorie. E: Kunsthalle zu Kiel. Vermächtniss des Künstlers in Erinnerung an einen frühem Aufenthalt in Kiel 1865. Stich von Sonnenleiter nach dem Entwurf.
137. Portr. J. D. Böhm’s, Dir. der Münzgraveur-Akad. zu Wien, gest. 1865. E: Deutsches Hochstift, Frankf. a. M.
138. 139. Portr. des Königs v. Griechenland; Portr. der Königin v. Griechenland. Lebensgr., im Auftr. Baron Sina’s in Athen gemalt.
140. Portr. Joseph Hasslwander’s. h. 0,41, br. 0,325.
141. Portr. Clara Hasslwander’s. h. 0,13, br. 0,18.
140 u. 141 E: Prof. Hasslwander, Wien.
142. Die sterbenden Märtyrer. Oelskizze. h. 0,16, br. 0,37. E: O. Berkefeld. – Hamb. A. von Werken aus Privatbesitz 79.

[349]

143. Ideale Landschaft. E: Chr. Mayer, Schüler Rahl’s.
144. Portr. des Kupferstechers Chr. Mayer. Geschabt von demselben. 4.
145. Bildn. der Gabriele Genelli, Tochter B. Genelli’s. In wenigen Stunden gemalt. E: Frau Caroline Genelli, Weimar.
146. Frau Pelissier v. d. Launitz. E: E. Pelissier, Frankl a. M. – Frankf. histor. KA. 81.
147. Portr. des Dichters Gustav Schwab. E: Prof. C. Schwab.
148. Portr. des Kupferstechers Aug. Seyffer, Stuttgart.
149. Portr. des Malers G. W. Morff, Stuttgart.
150. Portr. des Silberwaarenfabrikanten P. Bruckmann. E: Bruckmann, Heilbronn.
151. Selbstbildniss. E: Bruckmann, Heilbronn.
147–151 Stuttg. Portr.-A. 81.
152. Entwürfe zum Friese für die Universität Athen.
a) Prometheus bringt den Menschen die olympische Flamme. h. 0,68, br. 0,62.
b) Homer u. das Heldenzeitalter, die Aerzte, die Gesetzgeber. h. 0,68, br. 3,97.
c) Die Wissenschaften vor dem Throne König Otto’s v. Griechenland. h. 0,68, br. 2,26.
d) Herodot, Sokrates, Perikles u. die Helden u. Weisen der Zeit Alexander’s des Grossen u. des Ptolomaeus. h. 0,68, br. 3,97.
e) Paulus predigt den Athenern. h. 0,68, br. 0,62.
E: Baronin Sina. Gest. von Chr. Mayer, gr. fol. u. roy. qu. fol. – Par. WA. 67; Wiener WA. 73; Wiener histor. KA. 77.
153. Die h. Dreifaltigkeit. Auf Goldgr. h. 0,38, br. 0,43. Aus der Samml. Artaria auf Miethke’s Wiener K.-Auct, Jan. 86.
154. Leukothea reicht dem Odysseus den Schleier.
155. Verlobung Mariä. Oelskizze. h. 1,38, br. 0,80. E: Prof. Hasslwander.
156. Weibl. Portrait, Brustb. h. 0,63, br. 0,50. K: Frl. Herm. Saatzer. – Wiener histor. KA. 77.
157. Männl. Portrait. h. 1,38, br. 0,99. Letztes unvollendetes Werk Rahl’s. E: Baron Mayr v. Meinhof, Wien. – Wiener histor. KA. 77; Wiener Jub.-A. 88, histor. Abteil.
158. 159. Skizzen zur „Cimbernschlacht“. In beiden die cimbrischen Frauen im letzten Verzweiflungskampf gegen die anstürmenden Römer. h. 0,67, br. 1,30. E: Akad. Galerie Wien, Vermächtniss des Künstlers.

II. Fresken.[Bearbeiten]

1. Deckenbilder im Festsaal des grossh. Schlosses zu Oldenburg. a) Die Gratien. b) Die Horen. (1860). In Photographien auf der Wiener histor. KA. 77.
2. Ein Engel, nach der Auferstehung Christi am Grabe sitzend. In einer Friedhofskapelle zu Wien. 1861 gem.
3. Die Fresken auf den Façaden des von Hansen erbauten Drasche’schen „Heinrichshofes“ zu Wien. Zwölf colossale Figuren auf Goldgrund: Lyrik, Epos, Musik, Tanz, Architectur, Composition, Comödie, Tragödie, Sculptur, Malerei, Elegie u. religiöser Gesang. Ausgeführt 1862 mit Hilfe seiner Schüler Lotz u. Eisenmenger. (In Photographie auf der Wiener histor. KA. 77.)
4. „Das Mädchen aus der Fremde“, nach Schiller. 1864 von Rahl u. Lotz gemalt. E: Villa Wisgrill bei Gmunden. Holzschn. „Zeitschr. f. Bild. K.“ 1866 u. „Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 285.
5. Fresken im Stiegenhause des Wiener Waffenmuseums.
a) Im Deckengewölbe: Mut u. Klugheit; Ehre u. Ruhm; Einigkeit u. Macht.
b) Ueber den Fenstern: Kriegsgeschichte, Strategie u. Taktik.
Sechs grosse Gruppen, sitzend, h. 10′. Ausgeführt von Rahl, Griepenkerl u. Lotz, Sommer 1864.
6. Die Paris-Mythe. Fresken-Cyclus im Speisesaal des Palais Todesco, Wien. 1863 bestellt. Ausführung nach dem Tode Rahl’s durch Griepenkerl.

III. Handzeichnungen u. Cartons.[Bearbeiten]

1. Theseus hebt auf Befehl seiner Mutter Aithra den Stein auf, um die verborgenen Waffen seines Vaters hervorzuholen. (1832).
2. Die Evangelisten, die Engel-Chöre und die griech. Kirchenväter. Für die griech. Kirche am alten Wiener Fleischmarkt. Ausgeführt von Bitterlich, Griepenkerl u. Eisenmenger.
3. König Friedrich Wilh. IV. genötigt, die Märzgefallenen 1848 zu begrüssen.
4. Allegorische Figuren für den Giebel des Wiener Musikvereins-Gebäudes.
5. Entwürfe zur Ausschmückung des Festsaales im grossh. Schlosse zu Oldenburg:
Aphrodite, umgeben von Gratien u. Horen;
Apollon unter den Hirten;
Tanz der Horen;
Bakchos auf Andros;
Hochzeit von Eros u. Psyche;
Triumph des Eros unter den Göttern u. Menschen.
Gelangten (mit Ausnahme der Deckenbilder „Gratien“ u. „Horen“) nicht zur Ausführung. Die Farbenskizze „Bakchos auf Andros Wasser in Wein verwandelnd“ wurde aus dem Nachlass Rahl’s vom Grossherzoge von Oldenburg angekauft.
6. Bakchos auf Andros Wasser in Wein verwandelnd. Carton. h. 0,66, br. 1,27. E: Dr. Jurie.
7. Nero im Triumph durch das brennende Rom getragen. Carton. h. 0,65, br. 1,00. E: Dr. Jurie. Eine Farbenskizze besitzt Dr. Aug. Bach, Wien. („Den Nero habe ich nochmals überarbeitet u. hoffe, ihn sehr verbessert zu haben“. Rahl an Genelli, Oldenburg, 20. März 61).
8. Lear von seinen Töchtern verstossen. Carton. h. 0,62, br. 0,97. E: Dr. Jurie.
9. Perikles. Die Blüte Griechenland’s. Carton. h. 0,66, br. 0,995. E: Dr. Jurie. Gest. von Chr. Mayer f. d. Oesterr. KV. 1869.
10. Ermordung der Philosophin Hypatia durch die Christen. Carton. h. 0,66, br. 1,09. E: Dr. Jurie.
6–10 Wiener histor. KA. 77.
11. Die Cimbernschlacht. Carton. b. 0,745, br. 1,55. E: Dr. Jurie. – Wiener histor. KA. 77. Der erste in Contour gezogene Entwurf, welchen Rahl aus München mitgebracht, wurde von George-Mayer auf Leinwand gebaust und später von Romako untermalt. Die von Baron Schack schon 1862 bestellte Ausführung des 1863 in einer dritten, ganz neuen Composition gez. Werkes, dessen erster Entwurf indess Genelli’s grössten Beifall fand, wurde durch den Tod Rahl’s vereitelt. (Genelli an Rahl, 24. Sept 63). Die letzte Composition war als ausgeführte Kohlenzeichnung über der Bahre Rahl’s als Altarbild aufgestellt.

[350]

12. Herakles. Sepiaz. h. 0,61, br. 0,505. E: Dr. Jurie. – Wiener histor. KA. 77.
13. Aus dem Argonautenzuge. Zwanzig Sepiazeichn. h. 0,145, br. 0,305. E: Dr. Jurie. – Wiener histor. KA. 77. Nach anderer Angabe befinden sich die Entwürfe zum „Argonautenzuge“ für den Grafen Wimpfen, welche nicht zur Ausführung gelangten, im Besitz des Rechnungs-R. L. Wittmann in Wien.
14. Gruppen für die Kuppel der Ruhmeshalle im Wiener Arsenal. Die Geschichte der verschiedenen Völker Oesterreich’s in epischer Form. Sechs Cartons versch. Gr. E: Akad. Bibl. Wien. – Wiener histor. KA. 77. Die Entwürfe Rahl’s (teils ausgeführte Zeichnungen, teils Farbenskizzen) zur Ausschmückung der Kuppel u. der beiden anstossenden Säle des Waffenmuseums entstanden 1853–1854, angeregt durch Theophil Hansen, den Erbauer des Museums. Bestimmt waren für die Kuppel: die vier auf Goldgrund zu malenden symbol. Gestalten Gideon’s, Josua’s, David’s u. des Erzengels Michael; für den Kuppelrand: ein Fries mit Darstellungen aus der röm.-germ. Urgeschichte des Landes; für die vier gr. Lünetten: die Bilder von vier Hauptsiegen von Karl dem Gr. bis auf Rudolf v. Habsburg; für die Bogenwinkel: die Tapferkeit, Gerechtigkeit, Weisheit u. Frömmigkeit. In den beiden anstossenden Sälen sollten Scenen aus der österr. Geschichte von Max I. bis Karl VI. u. von Maria Theresia bis zur Gegenwart, u. als Deckenbilder des einen Saales „die Schrecknisse des Krieges“, des andern „die Segnungen des Friedens“ dargestellt werden. Obgleich sämmtliche Entwürfe den Beifall der obersten Bauleitung fanden, wurden sie auf Veranlassung des Grafen Thun dennoch wiederholt abgelehnt u. erst 1863 übertrug die Arsenalbaudirection dem Künstler nur die Fresken des Stiegenhauses, welche er im Sommer 1864 mit Griepenkerl u. Lotz ausführte. Rahl’s Plan u. Compositionen zur Ausschmückung der Ruhmeshalle im Arsenal befanden sich auf der 2. allg. d. KA. zu Köln 1861. Die Ausmalung jener drei Säle war dem Prof. Karl Blass übertragen worden, der seine eigenen Compositionen nach elfjähriger Arbeit 1872 vollendete.
15. Neun Cartons „des Paris-Mythos“, zu den Fresken im Palais Todesco in Wien. Rahl hatte 16 Cartons projectirt u. die Zeichnungen 1863 begonnen. (Neun Photographien nach den Orig.-Cartons: Wiener histor. KA. 77).
16. Das Urteil des Paris. Carton.
17. 18. Eris, die trauernde Troja; Eros u. Nike. Cartons.
16–18 in Photographien: Wiener histor. KA. 77.
19. Cartons zu den Fresken am „Heinrichshofe“ zu Wien. In Photographien: Wiener histor. KA. 77.
20. Entwürfe zu den Bildern im Zuschauerraum des Wiener Opernhauses. Ueber dem Orchester das Hauptbild „Der Mythos vom Ursprung der dram. Kunst“, mit den Medaillons „Komik“ u. „Tragik“. Im Logenhause die allegorischen Darstellungen der „Begeisterung, Melancholie, Lebenslust, Andacht, Liebe, Ergebung, Heiterkeit u. des Hasses“, ferner in Medaillons acht Genien der Musik. Ausgeführt von Griepenkerl u. Bitterlich. Abb. von „Begeisterung“ u. „Hass“ in der „Illustr. Z.“ 1872; „Satyr u. Bacchantin tanzend“ gest. von Ant Pfründer. qu. fol.
21. Entwurf des „Orpheus-Mythos“ für den Vorhang der tragischen Oper des Wiener Opernhauses. Nach dem fünften u. letzten Entwurf ausgeführt von Bitterlich u. Griepenkerl. Gest. von Bültemeyer u. Baidinger. (K. Blaas nennt diesen Entwurf Rahl’s letztes Werk).
22. Entwurf zum untern Teil des Vorhanges: Orpheus führt die durch seinen Gesang gefesselten Argonauten glücklich an den Seirenen vorbei. Gest. von J. Klaus, qu. fol.; „Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 285; Album der Gesellschaft f. vervielf. Kunst in Wien Bd. I.
23. Die Cardinaltugenden der Regenten Oesterreichs: Macht, Beligion, Mut u. Milde. Zeichnungen. E: Akad. Bibl. Wien.
24.–27. Jason raubt das goldene Vliess; Opfer der Iphigeneia; Perseus befreit Andromeda; Paris entführt Helena. – Wiener ak. KA. 64.
28. Entwurf zu einem von Baron Sina für die Universität zu Athen bestellten Freskenfriese von 7′ Höhe u. 120′ Länge. a) Mittelstück über dem Portal des von Hansen ausgeführten Baues: König Otto als Gründer der Universität, umgeben von den allegor. Figuren der Wissenschaften. b) u. c) Flügel mit Darstellung des Entwickelungsganges der Cultur auf griech. Boden von Prometheus, der das olympische Feuer, das Sinnbild des leuchtenden Geistes, raubt, bis auf Paulus, der auf dem Areopag den unbekannten Gott verkündigt. Die Ausführung wurde durch die politischen Verhältnisse vereitelt. Farbenskizzen auf Goldgrund. E: Baron Sina, Wien. Umrisslith. des ganzen Bildes von Ernst Pessler mit erläut Text von Ludw. Speidel. Wien 1867; Gest. von Chr. Mayer in 5 Bll., 1870 unvollendet hinterlassen. – Die Zeichnungen des Frieses waren ausgestellt: Wiener ak. KA. 64; Kölner 2. allg. d. KA. 61; Brüsseler Carton-A. 64; Par. WA. 67.
29. Die Parzen. Bleiz. h. 0,22, br. 0,19. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 9. Dec. 92.
30. Die Rachegöttin auf ihrem von feurigen Drachen gezogenen Wolkenwagen. Ausgeführtes Aquarell. h. 0,43, br. 0,56. – Helbing’s Münch. K.-Auct., 31. Mai 94 u. ff. Tage.

Eine Gesammtausstellung Rahl’scher Werke veranstaltete der Oesterr. KV. September 1865.