Boetticher:Schlösser, Hermann Julius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Schlösser, Carl Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Schlösser, Hermann Julius
Schlotthauer, Joseph
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[584] Schlösser, Hermann Julius, Historienmaler, geb. zu Elberfeld am 21. Dec. 1832, gest. zu Rom am 21. Juni 1894, war 1852–56 Schüler der Akad. zu Düsseldorf unter Carl Sohn, begab sich darauf nach Paris, wo er durch eine „Jeanne d’Arc“ Aufsehen erregte, u. 1862 nach Rom, das er zum Wohnsitz wählte. Die Stoffe seiner Darstellungen entnahm er meist den griechischen Mythen, seinen Gestalten Schönheit u. Anmut verleihend. Auch als Plastiker hatte sich Hermann S. versucht sowol durch einen Entwurf für das Kaiser Wilhelm-Denkmal seiner Vaterstadt Elberfeld, den er zum Wettbewerb einsandte, als auch durch eine in’s Plastische (Wachs) übertragene Wiederholung seines der Hamburger Kunsthalle gehörigen Gemäldes „Thetis von Peleus überrascht“. Kl. gold. Med. Berlin 1870.

1. Venus Anadyomene, aus den Meereswellen emporschwebend, umgeben von Tritonen, Nereiden u. Amorinen. Bez: Herm. Schlösser. Rom. – Berl. ak. KA. 70. (Vom Minister v. Mühler beanstandet). Angekauft von einem Consortium von Kunstfreunden u. in vielen Städten ausgestellt. 1872 kam es in den Besitz eines Wiener Banquiers, wurde angeblich beschädigt u. restaurirt, galt aber für verschollen, bis es endlich im Sommer 1891 im Wiener Künstlerhause (als verkäuflich) wieder zur Ausstellung gelangte.

[585]

2. Thetis von Peleus überrascht Bez: Herrn. Schlösser. Rom 1872. h. 2,610, br. 2,270. E: Kunsthalle Hamburg. Aus den Zinsen des Carl Heine’schen Legats 1874. – Berl. ak. KA. 72; Wiener WA. 73; Hamburger A. der nordd. Kunstvereine 74.
3. Theseus u. Ariadne. – Berl. ak. KA. 76; Kasseler KV. 77.
4. Pandora vor Prometheus u. Epimetheus. Bez: H. Schlösser, 1878. h. 2,16, br. 3,23. E: Berl. Nat.-Galerie, angek. nach Bestellung 78.
5. Karl der Grosse überreicht dem Kaiser Wilhelm das Reichsschwert. Apotheose. Links die Germanenfiguren des preuss. Wappens, rechts die Figuren: Nährstand, Wehrstand, Lehrstand.
6. Das Urteil des Paris.
7. Römerin im Bade.
8. Diana u. ihr Gefolge. Lwd. h. 1,34, br. 1,86. Abb. im Kat.
9. Die Bergpredigt. Sopraporta-Gemälde. Bez: Hermann Julius Schlösser. Lwd. h. 0,62, br. 2,00.
10. Der Tanz um das goldene Kalb. (Gegenstück zu Nr. 9). Lwd. h. 0,62, br. 2,00.
11. Mars erblickt die schlafende Rhea Sylvia, die nachmalige Mutter des Romulus u. Remus. Lwd. h. 2,18, br. 1,60.
12. Thetis, dem Meere entsteigend, besänftigt den Zorn des Achilleus. Lwd. h. 2,61, br. 2,00. Abb. im Kat.
13. Herkules befreit die gefesselte Hesione. Grosser Carton, Entwurf zu einem Gemälde. Lwd. h. 2,38, br. 1,70.
5–13 Riegner-Helbing’sche Münch. K.-Auct., 14. Oct 96 u. ff. Tage.