Zum Inhalt springen

Boetticher:Schumann, Carl Franz Jacob Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Schumacher, Carl Georg Christian Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Schumann, Carl Franz Jacob Heinrich
Schumann, Wilhelm
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[682] Schumann, Carl Franz Jacob Heinrich, Historienmaler, geb. zu Berlin 1767, gest. daselbst 1827, war Schüler des Hofmalers Frisch u. der Berliner Akademie, welche ihm für eine „Grablegung Christi“ das Stipendium zur Reise nach Italien gewährte. 1801 wurde er Mitglied der Berliner Akad. u. Professor der Anatomie bei derselben. Seine historischen Compositionen behandeln vorzugsweise Stoffe aus der preussischen Geschichte. Seit 1815 leitete er das Malen in der Galerie, wie er überhaupt als Lehrer eine geachtete Stellung einnahm.

1. Die Gefangennahme des Julius Sabinus, seines Weibes u. seiner beiden Knaben durch die Krieger Vespasian’s. – Berl. ak. KA. 1800.
2. Die heil. Anna unterrichtet die Jungfrau Maria. – Berl. ak. KA. 1800 u. 1808.
3. Burggraf Friedrich von Zollern, der erste Kurfürst Brandenburg’s, erkennt in dem Führer einer Reiterschar seine Gemahlin, die schöne Else. 1800 gemalt. E: Schloss Berlin.
4. Burggraf Friedrich IV. von Zollern überliefert dem Kaiser Ludwig von Bayern den gefangenen Gegenkaiser Friedrich von Oesterreich nebst dessen Bruder Heinrich. Pendant zum Bilde „Friedrich von Zollern u. die schöne Else“. E: Schloss Berlin. – Berl. ak. KA. 1802.
5. Der Abt Tritheim von Sponheim unterrichtet den 17jährigen Kurfürsten v. Brandenburg Joachim I. in den Wissenschaften. – Berl. ak. KA. 1804 u. 1808.
6. Grossmut Friedrich’s I., Kurfürsten v. Brandenburg, gegen seine Feinde. Der Kurfürst überreicht dem jungen Quitzow die Documente über sein väterliches Erbteil. – Berl. ak. KA. 1806 u. 1808.
7. Heilige Familie. – Berl. ak. KA. 1810.
8. Das Christuskind segnet das Weltall. – Berl. ak. KA. 1812.
9. St. Lucas kommt zur Maria in der Absicht, ihr Bildniss zu malen. Nach einem Gedicht von W. Schlegel. – Berl. ak. KA. 1812.
10. Brustbild des Königs Friedrich Wilhelm III. – Berl. ak. KA. 1814 u. 1816. Ein Bild, Eigentum der Stadt Berlin, befand sich auf der Berl. int. KA. 1896, histor. Abteil.
11. Allegorie auf die Zurückkunft des Königs v. Preussen, der, vom Engel des Friedens geleitet, die Rechte segnend über sein Volk ausstreckt u. vom dankbaren Vaterlande der Siegeskränze ersten empfängt – Berl. ak. KA. 1814.
12. Christus wird zu Grabe getragen, das von trauernden Engeln umgeben ist. Die Jünger begleiten die irdische Hülle des Meisten. Den Zug beschließt die trauernde Mutter, die ohnmächtig in der Mitte ihrer Freundinnen niedersinkt. – Berl. ak. KA. 1816.
13. Die Schlacht von Kulm 1813. Moment der siegreichen Entscheidung. General Vandamme wird als Gefangener eingebracht. – Berl. ak. KA. 1818.
14. Das Christuskind weihet den heil. Johannes zum künftigen Verkündiger des Kreuzes. – Berl. ak. KA. 1820.
15. Die Grablegung Christi. Der Leichnam Christi umgeben von Maria, Magdalena u. Jüngern. E: Gem.-Samml. der Akad. d. K. – Berl. ak. KA. 22.

[683]

16. Ein Charlottenburger Feldhüter mit seiner Familie. E: Palais Liegnitz, Berlin.
17. Zusammenkunft des Kaisers Alexander mit Napoleon.
18. Maria kniet vor dem Christuskinde. – Berl. ak. KA. 24.
19. Uebergang über den Rhein bei Caub am 2. Januar 1814. Sein letztes Bild, das auch für sein bestes gilt. E: Kronprinzl. Palais, Berlin. – Berl. ak. KA. 26.