Boetticher:Steinle, Eduard Jacob von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Steinla, Franz Anton Erich Moritz Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Steinle, Eduard Jacob von
Steinmetz, Fritz
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[819] Steinle, Eduard Jacob von, Historienmaler, geb. zu Wien am 2. Juli 1810, gest. zu Frankfurt a. M. am 18. Sept. 1886, erhielt den ersten Zeichenunterricht auf der Wiener Akad. durch Professor Kininger, darauf den ersten Malunterricht als Sechzehnjähriger im Atelier des soeben aus Rom zurückgekehrten Leopold Kupelwieser, unter dessen Leitung der Jüngling sich so erfolgreich entwickelte, dass er bereits im September 1828 selbst die Romfahrt antreten konnte. Hier schloss er sich den Vorkämpfern der neudeutschen Richtung, namentlich Ph. Veit, Führich u. Overbeck aufs Innigste an, deren Letzterer ihm schon nach kurzer Bekanntschaft die Ausführung von zwei Wandgemälden in Santa Trinita de’ Monti anvertraute. 1834 kehrte Steinle nach Wien zurück, blieb hier jedoch nur bis zum J. 1837, wo die Aussicht auf ein bedeutenderes Kunstschaffen, als die österreichische Hauptstadt damals bot, ihn nach Frankfurt rief. Die Freskenausmalung der Kapelle auf Schloss Rheineck im Kreise Ahrweiler am Rhein war der erste grosse Auftrag, durch welchen der Schlossherr, der damalige Bonner Professor v. Bethmann-Hollweg, den jungen Künstler ehrte. Steinle liess sicn nun in Frankfurt nieder, das ihm zur neuen Heimat wurde, u. entfaltete hier u. von hier aus eine reiche u. umfangreiche Tätigkeit, welche mit dem Fresco der „Engelchöre“ im Chor des Kölner Domes beginnend, die Concurrenzskizze für das Altarbild (Erwartung des Weltgerichtes) im beabsichtigten Berliner Dom, die Ausmalung der Aegidienkirche zu Münster, die Fresken im Wallraf-Richartz-Museum, die cyglische Darstellung des Dogma der unbefleckten Empfängniss in der Marienkirche zu Aachen, den Cyclus aus dem Leben der Maria in der fürstlich Löwenstein-Wertheim’schen Schlosskapelle zu Kleinheubach in Unterfranken u. die Ausmalung der Apsis im Strassburger Münster schuf. In Gemeinschaft Steinle’s mit Alexander Linnemann entstanden die Cartons zu den Fenstern des Frankfurter Doms u. der dortigen Marienkirche u. die Entwürfe für den Kaiserdom zu Frankf. a. M. Eines s , einer letzten grossen Werke ist die Ausmalung des neuen Frankf. Opernhauses. Die zahlreichen kleinern werden ihrer Entstehung nach, zum Teil wenigstens, genannt werden. Steinle, seit 1850 Prof. der Historienmalerei am Städel’schen Institut zu Frankfurt a. M., war Mitglied der Akademien von Antwerpen, Berlin (seit 1874), Brüssel, München u. Wien.

Die auf der 24. Sonder-Ausstellung der Berl. Nat.-Gal. März–April 1887 gewesenen Werke Steinle’s sind hier mit einem * bezeichnet.

I. Wandgemälde.[Bearbeiten]

1. Madonna in der Kirche Trinità de Monti in Rom. Wandgemälde in Oelfarben (1830). Durch den Tod seines Vaters zu mehrmonatlicher Rückkehr nach Wien genötigt, übertrug Steinle die Vollendung der ihm in Rom zugedachten Fresken seinem Freunde Joseph Tanner, dem spätern Director der ständ. Kunstakad. in Prag.
2. Fresken der Schlosskapelle auf Burg Rheineck. (1838–1840).
3. Engelschöre. Fresken im Chor des Kölner Domes. 1843–1846. In den Bogenwinkeln unter der Arkadengalerie des Chores: Darstellung der heil. Männer, denen sich, nach der Tradition, die Mysterien des christlichen Himmels offenbaren.
4. Wandbilder im Hause des Dr. Carl v. Guaita, eines Neffen von Clemens Brentano. (1854). Sechs colorirte Cartons, einen Cyclus von drei Bildern zum „Rheinmärchen“ u. je ein Bild aus den „mehreren Wehmüllern“, dem „Fahrenden Schüler“ u. aus den „Romanzen vom Rosenkranz“ enthaltend. Die Bilder, welche im Clemens-Zimmer des Guaita’schen Hauses in die Wände eingelassen waren, gelangten nach dem Tode des Bestellers an seine Tochter Frau Maria v. Handel auf Schloss Almegg in Oberösterreich.
5. Fresken in der S. Aegidien-Kirche zu Münster. (1857 u. 1858). Hauptbild: „die h. Liturgie“, als Sockel: „der Mannaregen“; im Kreuzgewölbe des Chores: „die vorbildlichen Opfer“; an den Seitenwänden: „die zwölf Apostel“; am Triumphbogen: „die 14 Nothelfer u. das Lamm Gottes“; auf den Seitenaltären: „die h. Mutter Gottes“ u. „der h. Aegidius“; im Schiff der Kirche: „die Geschichte des h. Sacraments“, in welcher von Steinle gemalt sind: „Thomas von Aquino“, „die h. Julia von Falconieri“, „der h. Wenzel“ u. „die Messe des h. Gregorius“. Hinter dem Chor die Kapelle des Kreuzganges mit den 14 Stationsbildern. Die Cartons sind sämmtlich von Steinle entworfen u. gezeichnet, der die Seitenaltarbilder „die Mutter Gottes“ u. den „heil. Aegidius“ auch selbst malte, während die Maler Settegast, Mosler u. Welsch die Hauptwand, die Seitenwände u. den Triumphbogen ausführten. Ein Lichtdruckbild der „Mutter Gottes“ (Himmelskönigin) befindet sich in „Steinle’s Briefwechsel“. 6. Die Wandgemälde im Treppenhause des städt. Museums zu Köln. (1860–1863). Vier grosse farbige Bilder u. 10 grau in grau gemalte Sockelbilder.
7. Fresken-Cyclus in sieben Nischen der Marienkirche zu Aachen. (1865). Gegenstand: das Dogma der unbefleckten Gottesmutter Maria. Die siebente Nische ist die persönliche Verherrlichung der Maria, über deren Bilde die h. Dreifaltigkeit und um sie herum die Vorbilder aus dem alten Bunde dargestellt sind.

[820]

8. Fresken in der Schlosskapelle zu Klein-Heubach, einer fürstlich Löwenstein’schen Herrschaft in Unterfranken. (1869–1870). Mittelbild: Mariae Himmelfahrt. Seitenbilder: Mariae Verkündigung, Geburt, Aufopferung, Vermählung u. Heimsuchung. Zwischenbilder: die alttestamentlichen Vorbilder, welche auf die h. Jungfrau deuten. An den vier Wänden: Christus am Oelberge, die Pietà, das Fegefeuer u. Maria, die Christenheit unter ihrem Mantel schützend. In dreissig Medaillons sind die Schutzpatrone der fürstl. Löwenstein-Wertheim’schen Familie dargestellt. Die Ausführung der Fresken erfolgte durch den Meister u. einige seiner Schüler.
9. Die Wandgemälde in der Apsis des Strassburger Münsters. (1876–1879). Ausgeführt in Oeltempera auf Goldgrund. In der Mitte der Chorwölbung: die Krönung der Maria durch Christus, umgeben von den neun Chören der Engel. Unterhalb auf dem umlaufenden Simse: die stehenden Figuren der zwölf Apostel u. an den Seitenwänden der Apsis je zwei der vier Patrone des Domes, der Heiligen Laurentius, Stephanus, Maternus u. Amandus. Unter dieser Gruppe die Patriarchen: Noah, Abraham, Isaak, Jacob u. Joseph u. die Gesetzgeber des alten Bundes: Moses, Josua, Gideon, David u. Salomon, ihnen gegenüber die Ordensstifter: Antonius, Basilius, Benedictus, Columban u. Ottilia u. die Kirchenväter Gregorius, Hieronymus, Ambrosius, Augustinus u. Athanasius. In der Nische hinter dem Altar die Darstellung der Opfer Kain’s u. Abel’s u. des Opfers Abraham’s. Zu beiden Seiten noch die Heiligen Dagobert u. Arbogast.
Bei Ausführung des von Steinle fast allein gemalten grossartigen Werkes wurde er nur vom Decorationsmaler Ahl u. einem Gehilfen unterstützt. Es wurde 1879 vollendet.
10. Malereien im neuen Opernhause zu Frankf. a. M. ::Deckenbild des Treppenhauses: Die Poesie, umgeben von den Genien der Begeisterung, der Wahrheit, der Wissenschaft u. der Harmonie, ferner die Gruppe des Hasses u. der Liebe.
Im Foyer als Deckenbilder: Triton mit Muschel, Pan mit Flöte, Jungfrau mit Lyra, Hirtenknabe mit Schalmei. Als Wandgemälde vier Scenen aus Mozart’schen Opern. Die in den Eckräumen befindlichen Deckenbilder enthalten zwei Scenen aus Shakespeare u. an den Gewölbkappen in sechseckigen Feldern in grau auf rotbraunem Grunde: Apollo mit den Musen.
An der Decke: ein himmlisches Octet mit seinem Dirigenten, die Oper repräsentirend. An dem Prosceniumsbogen: der zusammenströmende Rhein und Maingau, das dorther sich zusammensetzende Publikum symbolisirend.
Vorhangbild: Das Treiben vor dem Beginn des Dramas u. zwar nach dem im Vorspiel zum „Faust“ gegebenen Motiv der Gruppe von Dichter, Direktor u. Narr, welcher das sich versammelnde Publikum nebst der musikalischen Vorbereitung sich anschliesst.“

II. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1.* Johannes Steinle, Vater des Künstlers. Brustb. 1824. E: Dr. v. Steinle, Frankf. a. M. – Frankf. Steinle-A. 87. Eine Bleiz. vom J. 1828 im „Briefwechsel“ Steinle’s.
2. Die h. Anna mit der kindl. Maria. 1826. E: Neue Kirche zu Altmannsdorf nächst Erlaa bei Wien. Erstes grösseres, vom Künstler im Alter von 16 Jahren gemaltes Bild.
3*. Die Kreuzabnahme. 1829 in Rom gemalt. – Frankf. Steinle-A. 87. Gelangte aus der Nachlassversteigerung des Frankf. Stadtpfarrers Münzenberger 1896 an den „Deutschen Orden“.
4. Christuskopf. 1835. In Wiener Privatbesitz.
5. Die armen Seelen im Fegefeuer. Oelskizze zu einem grösseren Altarbilde, 1836. Als Predelle unter einem plastischen Crucifix auf Holz u. Goldgrund gemalt für den Grafen Batthyányi in Wien.
6. Christus übergiebt dem Petrus den Schlüssel 1836. E: Herzogin v. Anhalt.
7. Die h. Maria mit dem Kinde, zu ihren Seiten der h. Carl Borromeo u. die h. Elisabeth. 1836. E: Prof. Rösner, Wien. Gest. von Joh. Eisenhardt. kl. fol.
8. Nathan’s Busspredigt vor David. 1837. E: v. Bernus.
9. Ein Engel, die Laute spielend. 1837. h. 0,32. br. 0,32. E: Ferdinandeum Innsbruck, Legat L. Rigel 1889.
10. Die apokalyptischen Reiter. 1840. E: Baronin Bernus, Stift Neuberg bei Heidelberg. – Frankf. Steinle-A. 87. Ein kl. Aquarell der vier Reiter befand sich auf der Prager KA., April 1839.
11. St. Lucas die Madonna malend. 1840. h. 0,87. br. 1,33. E: Oeffentl. Kunstsamml. Basel, Stiftung von Frl. Emilie Linder. Lith. von F. Leybold. qu. fol. – Kölner allg. d. u. histor KA. 61. (Vgl. Nr. 34).
12. Madonna auf Araceli. 1840. E: v. Bernus. Der Carton gelangte in den Besitz des Frh. v. Thierry, sp. oesterr. Polizeiministers. Gest. von Joh. Eissenhardt fol. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
13.* Die Heimsuchung. 1841. h. 16″, br. 12″. E: Sammlung Raczynski in der Berl. Nat.-Galerie.
14. Heimsuchung Mariae durch Elisabeth. Lebensgr. Ganzfiguren. 1849. h. 2,35, br. 1,54. E: Kunsthalle Karlsruhe. – Frankf. Steinle-A. 87
15. Kaiser Albrecht I. (1298–1308). Gestiftet vom Fürsten Metternich, 1841.
16. Kaiser Ferdinand III. (1637–1667). Gestiftet vom Senat der fr. Stadt Bremen, 1841.
16 u. 17 Römersaal, Frankfurt a. M.
17. Madonna mit dem schlafenden Kinde. 1842. E: Graf Fontenay. Gest. von A. Petrak.
18. Kleine Madonna mit Engel, auf Goldgrund. 1842. E: Frau v. Pratobevers, Wien.
19. Madonna, vor welcher ein Engel die Laute spielt. E: C. Bernus du Fay, Frankf. a. M. – Ausgestellt im Städel’schen Institut 1842, wo im Febr. 1841 der Carton bereits zu sehen war.
20.* Portr. seiner Tochter Caroline Steinle, ganze Figur. 1842. E: Dr. v. Steinle.

[821]

21.* Das Urteil Salomonis. Oelfarbenskizze zum Gemälde im Römersaal zu Frankf. a. M. 1842. Im Nachlass des Künstlers. Gest. von Joh. Eissenhardt. kl. fol.
20 u. 21 Frankf. Steinle-A. 86.
22. Das Urteil Salomonis. Oelgemälde im Römersaal zu Frankf. a. M. 1846.
23. Portr. des Dr. Louis Brentano. 1846. Eigent. des Dargestellten.
24.* Amor nach Beute spähend. 1847. E: Dr. v. Steinle. – Frankf. A. a. Privatbesitz 91.
23 u. 24 Frankf. Steinle-A. 87.
25. Die Madonna mit den Heiligen Augustin u. Bonifacius. Sie zeigt das auf ihrem Schos schlummernde Kind den beiden Heiligen. 1847. E: Lord Egerton, London. Ein Bild im Sächs. KV. 80.
26. Die Madonna mit der Rose. Maria trägt das Kind, das die Rechte segnend erhebt, während in der Linken Weltkugel u. Kreuz ruhen. Zur Rechten der Madonna eine Rose. 1847. Früher Eigentum der Baronin Des Bordes, jetzt der Gräfin Bentheim in Frankf. a. M.
27. Die Tiburtinische Sibylle. Im Hintergr. der Wasserfall von Tivoli. Bez. m. Monogr. 1848. h. 2,03, br. 1,22. E: Städel’sches Kunst-Institut, 1848 vom Künstler selbst erworben. Gest. von C. Deucker. gr. fol. – Frankf. Steinle-A. 87.
28. Das „Blicke schiessen“ (auch unter dem Namen „die alte Geschichte“ bekannt). E: Frau Koch v. St. Georges, Frankf. a. M. Gest von Carl Kappes. kl. fol.
29. Die runde Madonna, nach der äusseren Form des Bildes so genannt. 1848. Eine „Madonna“ aus dem J. 1848 besitzt Professor Clemens in Coblenz.
30. Die Pfingstpredigt der Apostel unter Führung Petri. Altarbild mit lebensgrossen Figuren ir Petrikirche zu Riga. 1848. (Vgl. Aquarell Nr. 33).
31. Madonna. Altargemälde für die kathol. Kirche zu Wiesbaden. 1849. Die Oelfarben skizze besitzt Frl. Sophie v. Steinle, die Tochter des Meisters.
32. Mutter Gottes mit dem Christkinde u. einem knieenden Engel, im Hintergr. das Forum Rom’s. 1849. E: Baronin Bernus, Stift Neuburg.
33. Die heil. Maria von Aegypten. 1849. E: Baronin Bernus, Stift Neuburg bei Heidelberg.
32 u. 33 Frankf. Steinle-A. 87.
34. Der heil. Lucas malt die Maria mit dem Christkinde. Halbe Figuren in Lebensgr. 1848 gemalt. Kam als Geburtstagsgeschenk des Prinzen Albert an die Königin Victoria im Mai 1851 nach England. Eine Kohlenz. vom J. 1851 besitzt Anton Brentano. (Vgl. Oelg. Nr. 11).
35. Portr. des Kupferstechers C. Kappes in schwarzem Gewande u. Sammtmantel, den rechten Arm in die Hüfte gestützt. Bez. m. Monogr. 1852. h. 0,92, br. 0,69. E: Städel’sches Kunst-Institut, angek. von den Erben des Künstlers 1887. – Frankf. Steinle-A. 87.
36.* Christus als guter Hirt das verlorene Schaf findend. Bez: 1852. E: St. Hedwigs-Krankenhaus in Berlin. – Berl. u. Dresd. ak. KA. 62. Gest. von C. Kappes.
37.* Christus erweckt die Tochter des Jairus. Bez. 1852. Eigentum des Kaisers. Lith. von Fr. Jentzen. roy. qu. fol. – Hannov. KA. 63. Ein älteres, abweichendes Bild 1842, im Besitz Veltens in Karlsruhe, erschien in Lith. von Herm. Eichens. qu. fol.
38. Portr. der Frau v. Lindheimer. 1854. E: Dr. v. Harnier. – Frankf. Steinle-A. 87.
39. Die Schildwache. (Der Burgwächter). Ein Knappe mit Lanze auf der Mauer einer Burg. Bez. m. Monogr. 1854. h. 1,16, br. 0,65. E: Museum Weimar. – Dresd. ak. KA. 54.
40. Madonna Fontana. Die heilige Familie an der Quelle. Der Johannesknabe reicht dem Christkinde Erdbeeren. 1854. In der April-A. des österr. KV. 1856 als Eigentum des Hofes bezeichnet. Ein Aquarellbild dieser Madonna aus dems. Jahre (1854) besitzt Anton Brentano. (Vgl. Aquarell Nr. 34).
41. Madonna mit dem Kinde. Altargem. in der S. Leonhardskirche zu Frankf. a. M. Der Kirche 1854 vom Künstler verehrt. (Vgl Carton Nr. 88). Eine „Maria Dei Genitrix“ hat G. Koch lithographirt. fol. Eine „Thronende Madonna“ lith. von Hahn.
42. „Fabiola“. Weibl. Kopf auf ein Kreuz blickend. 1855. E: A. Th. Brentano. Vgl. „Fabiola oder die Kirche der Katakomben“ von Nikolaus Wisemann, Cardinal, mit feinen Holzschnitt-Illustrationen von Eduard Ritter von Steinle. Regensburg, Nationale Verlagsanstalt. – Frankf. Steinle-A. 87.
43. Mariae unbefleckte Empfängniss. 1855, Breslauer Privatbesitz.
44. Ein Schild, die Künste vorstellend. – Kunstverein Frankf. a. M. (1855).
45. Bildn. des Abtes Ephräm im Trappistenkloster Oelenberg im Elsass. 1855.
46.* Maria Magdalena am Ostermorgen. Lebensgr. 1856. E: Joh. Friedr. Böhm. – Frankf. Steinle-A. 87.
47. Die heil. Jungfrau. Fahnenbild, für den Speyerer Dom 1856 gemalt. (Die h. Jungfrau, das Haupt von Sternen umgeben, steht innerhalb der Sonnenglorie auf silberner Mondsichel). Den Carton besitzt Prof. Jansen in Frankf. a. M. (Vgl. Carton Nr. 33).
48. Maria Magdalena am Ostermorgen. 1856. E: A. Günther in Frankf. a. M. „Eine Magdalena am Ostermorgen“ war, als Eigentum des Städel’schen Kunst-Instituts, auf der Berl. int. KA. 96, histor. Abteil.
49. Christus am Oelberge. Altarbild 1843 für die Erlöserkirche in Christiania. Nach dem Orig.-Carton lith. von Georg Koch. gr. qu. fol.
50. Ein Türmer. Der j. Türmer aus dem Glockenturm einer alten Reichsstadt in’s Weite schauend. Bez: 18 E. S. 59. h. 1,39, br. 0,68. E: Schack-Galerie München, Abb. im Kat. Dasselbe Thema, mit Tempera-Oelfarb. 1871 auf Papier gem., besitzt A. Th. Brentano. Abb. „Kunst f. Alle“, Nov. 86.
51. Maria im Mai. 1859. E: Graf Bose.
52. Der heil. Joseph. In der S. Josephs-Kapelle der Marienkirche zu Aachen, in Oeltempera ausgeführt 1859.
53.* Die heil. drei Könige auf dem Zuge nach Bethlehem. E: L. Beissel, Aachen.

[822]

54. Zwei Männer, der eine auf einem Baum sitzend, der andere in die Ferne blickend. 1860. E: A. Th. Brentano. Eine Zeichn. desselben Gegenstandes besass Dr. Aug. Reichensperger.
55.* Hausaltar. Mittelbild: die heil. Jungfrau. Linker Flügel: S. Joachim u. S. Bernhard. Rechter Flügel: S. Anna u. S. Hermann Joseph. 1860. E: Fürstin Leontine Radziwill in Berlin.
56.* Der Geiger im Turm. 1862. E: Gustav D. Manskopf, Frankf. a. M. – Frankf. Steinle-A. 87. Eine kleinere Darstellung besitzt A. Th. Brentano.
57. Ein Violinspieler (Der Geiger im Turm), nach einer Anekdote aus dem Leben Tartini’s, den man in Padua verschollen glaubte, als plötzlich sein wunderbares Spiel von einem Turm erklang. Bez: 18 E. S. 63. h. 1,24, br. 0,79. E: Schack-Galerie, München. Rad. von Doris Raab.
58.* Christus bei Nicodemus. 1862. E: Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Klein-Heubach. – Frankf. Steinle-A. 87. (Vgl. Aquar. Nr. 60 u. Carton Nr. 91).
59. Loreley blickt von ihrem Felsen zur Tiefe des Stromes hinab, der Schiffer u. Kahn verschlingt. Bez: 18 E. S. 64. h. 2,11, br. 1,36. E: Schack-Galerie, München, Abb. im Kat. Der Aquarell-Entwurf, bez: 18 E. S. 63, h. 0,73. br. 0,55, ist gleichfalls Eigentum der Sammlung. Gest. von P. Halm.
60. Madonna im Grase (im Grünen). 1866. E: Bischof Strossmayr in Djakovár. (Vgl. das Aquarell Nr. 67).
61. Die Himmelfahrt des Elias. 1866. E: Bischof Strossmayr in Djakovár.
62.* Portrait einer Tochter Steinle’s, Kniestück, 1867. Nachlass. – Frankf. Steinle-A. 87.
63. Adam u. Eva. „Und sie hörten die Stimme des Herrn u. der Mensch u. sein Weib verbargen sich vor Gott“. I. Mose, Cap. 3. Bez: 18 E. S. 67. h. 2,01, br. 1,22. E: Schack-Galerie , München, Abb. im Kat. Ein Bild „Eva“, Eigentum des österr. Gesandten in Paris Baron Hübner, befand sich auf der Paris. WA. 55.
64. Das Schweisstuch, nach der Legende von der h. Veronica. 1867. – Sacré coeur in Riedenburg bei Bregenz.
65. Jesu Nachtreise mit den Jüngern. 1868. E: Hôtel d’Angleterre, Frankf. a. M. Jetzt im Besitz einer Familie Berthold. (Vgl. Aquar. Nr. 58).
66. Tiber u. Campagna unweit Ponte Molle. 1869. E: Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg.
65 u. 66 Frankf. Steinle-A. 87.
67. Madonna, die h. Rosa von Lima u. der h. Johannes von Nepomuk. 1869. Altarbild. E: Gräfin Neipperg.
68. Darstellung Jesu im Tempel, mit vier Familienbildnissen. 1869. Votivbild der Familie v. Berlichingen.
69. Monte Soracta, nach einer Skizze Rottmann’s. E: Fürstin Löwenstein 1869.
70. Die h. Anna u. die h. Maria mit dem Jesusknaben auf dem Arm. 1871. E: Fürstin Isenburg-Birstein.
71. Der heil. Franciscus. 1872. E: Grossherzogin v. Toscana.
72. S. Raimundus Lullus u. S. Catalina Thomas. Als Flügel zu einem Altar auf Holz in Oel gemalt. 1873. E: Erzherzog Ludwig Salvator.
73. Die heil. Elisabeth, Gaben an Arme verteilend. E: Wehry in Amsterdam.
74.* Madonna mit dem schlafenden Kinde. 1873. E: Carl Lucius, Aachen.
75. Die heil. Veronica. 1874. E: Bischof Strossmayr in Djakovár.
76. Herz Christi. (Sacré couer in Wien). 1873. Ein vom Künstler oftmals, doch abweichend behandeltes Motiv.
77. Bildn. der Mutter Francisca Scheovir, Stifterin der „Armen Franziscanerinnen. 1877. E: Kloster in Aachen.
78. Dreiteiliger Hausaltar. Mittelbild: Maria mit dem Kinde. Flügelbild links: Der heil . Carl Boromäus, rechts: Die heil. Elisabeth. Holz. Mittelbild h. 0,52, br. 0,32. Flügelbilder h. 0,41, br. 0,17. E: Rat Artaria. – Wiener histor. KA. 77.
79.* Joseph u. Maria auf dem Wege nach Bethlehem. 1883. E: Frl. Sophie v. Steinle.
80.* Madonna unter den Blüten. Bez m. Monogr. 1884. h. 1,35, br. 1,85. E: National-Gal. Berlin, angek. 1887.
81.* Schweisstuch der heil. Veronica. 1885. E: Carl Lucius, Aachen.
82.* Bildniss der Gräfin Oriolla geb. v. Amin in Berlin. Eigentum der Dargestellten.
83. Die Verehrung des Kreuzes seitens der sechs Schutzheiligen der Familienglieder des Stifters. Für die Altarnische in der Kapelle eines Schlosses des Grafen Loe am Niederrhein bestimmt.
84. Die thronende heil. Jungfrau mit dem Christkinde, umgeben von Engeln. Alle Figuren auf Goldgrund. Für die Kuppelwölbung derselben Kapelle (Nr. 83). Tempera. Die Ausführung der letztgenannten beiden Werke sollte durch einen Schüler Steinle’s erfolgen.
85. Selbstportrait, nach rechts gewendet. Brustbild. Bez. m. Monogr. 1883. h. 0,66, br. 0,51. E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien, Geschenk des Künstlers.
86. Der heil. Johannes begegnet der Gottesmutter mit Jesus in der Wüste. Er lässt eine Quelle entspringen. 1883. E: Cardinal Simor, Primas von Ungarn, in Gran.
87. Portr. Philipp Veit’s. Kopf profil, nach rechts. Gest. von E. E. Schäffer. 4.

III. Cartons.[Bearbeiten]

1.–10. Zehn colorirte Cartons u. kleinere Zeichnungen zu den Fresken in der Schlosskapelle der Burg Rheineck: „Die Bergpredigt“, „die acht Seligpreisungen derselben“ in acht biblisch-historischen Darstellungen u. als Schlussbild „Christus in seiner Herrlichkeit“ umgeben von denjenigen Personen, welche die acht Seligpreisungen hier versinnbildlichen. 1838.
1. Die Bergpredigt, nach Ev. Matthäus Cap. 5. Carton, lithogr. von C. Hahn für den Frankf. KV. 1843. roy. fol. Der Carton befand sich bereits auf der Münch. KA. 1838.
2. Die Verkündigung. Carton.
3. Christus erscheint der Maria Magdalena. Zeichnung.

[823]

4. David im Zelte Saul’s. Carton.
5. Moses eifert beim Anblick des abgöttischen Volkes. Zeichnung. Einen Carton „Moses zertrümmert die Gesetzestafeln“ besitzt die öffentl. Kunstsamml. Basel, Stiftung von Frl. E. Linder.
6. Der barmherzige Samariter. Zeichnung. Befand sich bereits auf der Münch. KA. 1838.
7. Simeon im Tempel. Zeichnung. – Wiener histor. KA. 77.
8. Joseph versöhnt sich mit seinen Brüdern. Carton.
9. Die Hinrichtung Johannes des Täufers. Zeichnung, gest. von C. Müller.
10. Christus in seiner Herrlichkeit. Carton. Gest. von Carl Kappes. fol.
1–10 E: Städel’sches Kunst-Institut zu Frankf. a. M., 1841 vom Künstler selbst erworben.
11. Christus erscheint der Maria Magdalena (Nr. 3). in wirklicher Grösse. Bez: I. III. 24. April 1838. Carton. h. 2,64, br. 3,12. E: Städel’sches Kunst-Institut, Geschenk des Schöffen Senator Dr. Carl v. Schweitzer 1872. – Frankf. Steinle-A. 87.
12. Der verlorene Sohn und die drei Weltreiche. Carton-Zeichnung. h. 0,89, br. 1,28. E: Städelsches Kunst-Institut, erworben 1887.
13.–15. Drei Cartons zu Wandgemälden in der Schlosskapelle der Burg Rheineck. 1838. a) Enthauptung Johannis, b) Jesu Opferung im Tempel, c) Der barmherzige Samariter. – Berl. Steinle-A. 87.
16.* Die apokalyptischen Reiter. 1840. Ein Entwurf (Umriss): Berl. Steinle-A. 87.
17.–22. Sechs Cartons zu den Engeln im Chor des Domes zu Köln. 1843. h. je 2,00, br. 1,80. Zwei der Cartons befanden sich anf der Wiener histor. KA. 77.
17–22 aus dem Nachlass des Künstlers auf der Frankf. Steinle-A. 87. Jetzt in der Gem.-Galerie zu Karlsruhe.
23.*–26.* Vier Einzelfiguren aus dem im Jahre 1843 im Chor des Kölner Domes ausgeführten Fresco. a) Schwebender Engel mit Lanze u. Kette. b) Schwebender Engel eine Bischofsmütze haltend. c) Schwebender Engel eine Krone haltend. d) Schwebender Engel mit Palmzweig. Vier Cartons von je h. 2,07, br. 1,77. E: Städel’sches Kunst-Institut, angekauft auf Prestel’s Versteigerung des Künstler-Nachlasses 1887.
27.* Darstellung nach Clemens Brentano’s Dichtung „Die Romanzen vom Rosenkranz“. Appone, Biondetta u. Meliore. 1854.
28.* Darstellung nach Cl. Brentano’s „Chronica eines fahrenden Schülers". 1854.
29.*–31.* Darstellung nach Cl. Brentano’s „Rheinmärchen". 1854. a) der Ringeltanz der Flüsse. b) Ameleya u. Radlauf. c) Ameleya zu Mainz landend.
32.* Darstellung nach Cl. Brentano’s Dichtung „Die mehreren Wehmüller". 1854.
27–32 E: Frau Maria v. Handel, geb. Guaita, Schloss Almegg. – Frankf. Steinle-A. 87.
33. Carton zur Speyerer Domfahne. 1856. E: Prof. Dr. Janssen. (Vgl. Oelgem. Nr. 47).
34. Carton zur Madonna in der Leonhardskirche zu Frankf. a. M. 1856. E: Dr. Louis Brentano.
35.* Christus am Oelberge. 1858. Entwurf für eine Kirche zu Christiania. E: Ed. Gust. May, Frankf. a. M.
36.–40. Fünf Cartons zu den Wandmalereien im Treppenhause des Walraf-Richartz-Museums zu Köln. 1861.
a)* Die römische Periode der kölnischen Kunstgeschichte. Carton. h. 1,97, br. 4,27.
b)* Die mittelalterliche Periode. Carton. h. 1,97, br. 4,27.
c) Das Kölner Stadtwappen. Carton. h. 1,48, br. 1,39.
d)* Die neuere Zeit.
e) Die neueste Zeit.
Die Cartons a. b. d. u. e. befanden sich auf der Brüsseler Carton-A. 1864.
33–40 Frankf. Steinle-A. 87. Die Cartons a) b) u. c) auch auf der Wiener histor. KA. 1877. Drei Entwürfe (Aquarelle) befanden sich (als Eigentum Guido Oppenheim’s in Frankf. a. M.) auf der Münch. Glasp.-A. 1876.
41.* Loreley. 1864. Carton zum Oelg. in der Schack-Galerie. Im Nachlass. Ein Carton „Loreley“ war in der Samml. des Majors v. Bergh in Berlin.
42. Prophet Elias fährt gen Himmel. 1866. Carton zum Oelg. für den Bischof Strossmayr in Djakovar. Im Nachlass.
43.* Adam u. Eva, aquarellirter Carton zum Oelg. in der Schack-Galerie. Im Nachlass.
44.* Mariae Himmelfahrt, aquarellirter Carton zum Hauptbilde in der fürstl. Löwenstein’schen Kapelle zu Klein-Heubach. 1869. E: Frl. Sophie v. Steinle.
41–44 Frankf. Steinle-A. 87.
45.*–53.* Neun Cartons zu Wandgemälden in der fürstl. Löwenstein’schen Kapelle zu Klein-Heubach. 1869 u. 1870.
a) Geburt Mariae.
b) Darstellung Mariae im Tempel.
c) Mariae Vermählung.
d) Heimsuchung.
e) Auxilium Christianorum.
f) Jesus am Oelberg.
g) Pietà.
h) u. i) Der Englische Gruss (Maria u. Gabriel).
– Im Nachlass.
54.* 55* Zwei colorirte Cartons der von der Familie Brentano in das Chor der Frankfurter Domkirche gestifteten Fenster. (Nachtmahl zu Emaus u. Christi Aufopferung). 1873. E: Ant. Theodor Brentano.
56. Colorirter Carton des vom Städel’schen Institut gestifteten Fensters im Dom zu Frankf. a. M. 1873. E: Städel’sches Kunst-Institut.
57.–60. Vier Cartons zu Fenstern in der St. Catharinenkirche zu Frankf. a. M. 1875.
a) Weihnachten.
b) Kreuzigung.
c) Auferstehung.
d) Pfingsten.
E: St. Catharinenkirche.
61.* Johannes erblickt zum erstenmal den Erlöser mit seiner Mutter. 1882. Carton zum Oelg. im Besitz des Cardinal Simor. E: Dr. v. Steinle.
62. Die heil. drei Könige auf dem Wege nach Bethlehem. Carton zum Oelg. im Besitz L. Beissel’s in Aachen. – Im Nachlass.
63.–65. Drei Engel mit Rauchfässern. Im Nachlass.

[824]

66. 67. Zwei Cartons: Engel erlösen schmachtende Seelen aus dem Fegefeuer. Im Nachlass.
68. Entwurf zu einem dreiteiligen Altarbilde. E: Wilh. Landauer-Donner.
69. Die Kronländer huldigen Kaiser Franz I. Carton zu einem Relief. Im Nachlass. Ein Carton in Kreide, h. 0,66, br. 1,32, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Mai 90 u. 9. Febr. 92.
70. Cartons zu den Wandgemälden des Frankfurter Domes. E: der Dombau-Verein.
45–70 Frankf. Steinle-A. 87.
71.–80. Zehn Cartons zu den Sockelbildern im Treppenhause des Wallraf-Richartz-Museums zu Köln.
a) St. Ursula. h. 0,65, br. 0,96.
b) St. Gereon. h. 0,65, br. 1,89.
c) Das Turnier unter Kaiser Max. h. 0,64, br. 1,88.
d) Die Ueberbringung der Reliquien. h. 0,64, br. 1,87.
e) Die Opfer zum Dombau. h. 0,66, br. 2,32.
f) Der Kölnische Carneval. h. 0,64, br. 2,30.
g) Hermann Joseph. h. 0,66, br. 1,14.
h) Handelsleben. h. 0,64, br. 1,13.
i) Johannesfest. h. 0,64, br. 1,13. Bez. 1862.
k) Die Taufe am Rhein. h. 0,65, br. 1,20.
Diese 10 Cartons befanden sich auf der anlässlich der Eröffnung der neuen Wiener Akad. der bildenden Künste 1877 veranstalteten Wiener histor. KA.
Sieben Cartons zu den Gemälden des Treppenhauses gehörten der Moritz Oppenheim’schen Gem.-Samml. an, welche im Oct. 1878 in Köln versteigert wurde.
81. Zwei colorirte Cartons aus „Dante’s Paradies“. 1833.
82. Zwei colorirte Cartons: die allegor. Figuren der „Poesie“ u. des „Glaubens“. 1833.
81 u. 82 E: Erben des Grafen Hübner.
83. Farbiger, oben abgerundeter Carton: „Die Erwartung des Weltgerichts“. Entwurf zum Berliner Dombilde. Wasserfarbe. Bez: 18 E S 46. h. 1,58, br. 0,93. E: National-Gal. Berlin, dem Museum überwiesen 1875. An der Concurrenz waren Steinle, Veit, Cornelius u. Overbeck beteiligt. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
84. Carton zum Kopf der Sibylle. 1852. (Vgl. „Die Tiburtinische Sibylle“, Oelg. Nr. 27).
85. Carton zur „Madonna“ für das als Oelgem. ausgeführte Fahnenbild im Dom zu Speyer. 1856. E: Prof. Janssen, Frankf. a. M.
86. Colorirter Carton: „Die Hochzeit zu Cana“. Darstellung des Moments, wo inmitten der Festfreuden Maria den Herrn benachrichtigt, dass der Wein fehle. Bez. m. Monogr. E. S. 1857. E: v. Merck, Hamburg. – Sächs. KV. 81.
87. Carton zur „Madonna“ in der Aegidiuskirche zu Münster in Westf. 1860. E: Fürst Löwenstein. Abb. in „Steinle’s Briefwechsel“.
88. Carton zur „Madonna“, dem Altarbilde in der S. Leonhardskirche zu Frankf. a. M. 1861. E: Louis Brentano. (Vgl Oelg. Nr. 41).
89. Fünfzehn Cartons für das Treppenhaus im Kölner Museum. 1861. Farbenskizzen zu den Fresken besitzt Guido Oppenheim, Frankf. a. M. Die Cartons gelangten 1866 im österr. Museum zur Ausstellung. Steinle’s „Darstellung der köln. Kunstgeschichte, zur Ausführung in Köln bestimmt“, befand sich bereits auf der deutschen u. allg. histor. KA. zu München 1858.
90. Fünf Cartons „Die klugen Jungfrauen“ 1863. Für die Kapelle des Sacré coeur in Montigny-les-Metz. Die Fresken darnach hat Leop. Bode ausgeführt.
91. Carton „Christus bei Nicodemus“. 1863. Zu dem im Besitz des Fürsten Löwenstein befindl. Oelgem. E: Carl Lucius, Aachen. (Vgl. Oelg. Nr. 58.)
92. Drei Cartons für den Flügelaltar der Minoritenkirche in Köln. Mittelbild: „Die unbefleckte Empfängniss“; die Seitenflügel: „Der himmlische Hofstaat der Himmelskönigin“. – Histor. KA. der neuen Wiener Akad. der bild. Künste 1877. Die Ausführung des Werkes unterblieb.
93. Carton: „Die Krönung Mariae“ für die Kirche Maria auf dem Capitol zu Köln. 1865.
94. Carton: „Der heil. Joseph“ für die Marienkirche zu Aachen. 1866. Wurde in der S. Joseph-Kapelle dieser Kirche in Oeltempera ausgeführt.
95. Colorirter Carton: „Adam u. Eva“. Der Carton war im Besitz des Künstlers, das darnach ansgeführte Oelbild kam in die Galerie Schack in München. Eine Zeichnung „Adam u. Eva“ aus dem J. 1860 befand sich in Frankf. KV.
96. Colorirter Carton zu Shakespeares „Was Ihr wollt“. Bez. m. Monogr. 1868. h. 1,54, br. 1,10. E: Nat.-Galerie Berlin, angek. 1876. – Wiener int. KA. 69. Gest. von H. Merz.
97. Sechs Cartons zu den Fresken in der fürstl Löwenstein’schen Kapelle zu Klein-Heubach: „Verkündigung Mariae“, „Geburt“, „Opferung“, „Vermählung“ „Heimsuchung“ u. „Himmelfahrt“. Vier Cartons je h. 1,74, br. 1,135, im Cartons, rund, Durchm. à 0,96. – Wiener histor. KA. 1877, anlässlich der Eröffnung der neuen Akad. der Künste. Eine Farbenskizze zu einem der Bilder dieses Cyclus, zum „Fegefeuer“, besitzt Frl. Sophie Steinle, eine andere zur „Pieta“ Frau v. Steinle, die Gemahlin des Künstlers.
98. Carton zum Fenster der Gruft auf Schloss Rheineck: „Grablegung Christi“. 1849. E:Frau v. Bethmann-Hollweg.
99. Carton für ein Fenster der Domkirche zu Frankf. a. M.: „Christus mit dem Kelch u. die Heiligen Franciscus u. Antonius“. 1857.
100. Drei Cartons für drei Fenster von S. Columba in Köln. 1858. Eigentum der Kirche. Mittelfenster: „Maria mit dem Kinde in einer Glorie von Engeln“; das eine Seitenfenster: „S. Ursula“; das andere: „S. Columba u. S. Ottilia“.
101. Carton für ein Fenster im Dom zu Köln: „Der heil. Petras u. Cardinal Geissel“. 1858.
102. Carton zu einem Kirchenfenster in Westfalen: „Der heil. Johannes“. 1858.
103. Vier Cartons zu Fenstern für Gürzenich, Rgbz. Aachen. 1859. Erstes Fenster: „S. Barbara u. S. Bonifacius“; zweites Fenster: „Apostel Johannes u. S. Maternus“; drittes: „Mariae Verkündigung“; viertes: „Des heil. Hubertus Bekehrung“.

[825]

104. Fünf Cartons zu Fenstern der Kirche zu Dülmen, Rgbz. Münster. 1863.
Hauptfenster: Ein Weinstock mit Trauben bildet das Kreuz u. deutet nebst dem Kelch zu Füssen des Gekreuzigten auf das h. Messopfer hin;
Mittelfester zur Rechten: Abraham, das Opfermesser in der Hand;
Mittelfenster zur Linken: Meldisedeck im Priestergewande mit der Krone auf dem Haupt, das Brod in der einen, den Kelch in der andern Hand.
Das Fenster im nördl. Seitenschiffe: Maria in der Sonnenglorie inmitten ihrer etwas tiefer stehenden Eltern u. unten zu ihren Füssen der heil. Bernhard.
Das Fenster im südl. Seitenschiffe: In der Mitte S. Joseph, zu dessen Rechten Johannes der Täufer, zur Linken S. Antonius der Einsiedler u. die heil. Theresia.
Die Figuren sämmtlicher Fenster sind von Steinle gezeichnet, die weitere Ausführung erfolgte unter Leitung des Malers Peter Becker aus Frankf. a. M.
105. Carton zu einem Fenster der Kirche zu Grefrath bei Düsseldorf. 1863. 1870 u. 1872 weiter ausgeführt
106. Cartons für die Fenster der Minoritenkirche zu Köln.
107. Cartons zu zwei Fenstern der Jesuitenkirche in Bonn: „Mariae Verkündigung“ u. „Herz Jesu“ (zur Rechten die Mutter Gottes, zur Linken S. Joseph, etwas tiefer zu beiden Seiten S. Ignatius u. S. Franciscus Xaverus). 1864.
108. Cartons zu den Fenstern der Marienkirche in Aachen. Nicht ausgeführt.
109. Drei Cartons zu den Fenstern in Kalk bei Köln. 1865.
110. Cartons zu fünfzehn Fenstern der Liebfrauenkirche in Trier. (Fünfzehn Geheimnisse des Rosenkranzes). 1865.
111. Drei Cartons zu den Fenstern in Calcar im Cleveschen. 1866.
112. Cartons zu sieben Fenstern der Kirche in Kevelaar (Darstellung der vierzehn Nothelfer u. der Mutter Gottes). 1867 u. 1868.
113. Neun Cartons zu den Fenstern der Kirche in Gescher, Bgbz. Münster. 1869. Drei grosse Chorfenster, als Mittelfenster „die Auferstehung des Herrn“, u. 6 kleine Cartons zu Seitenfenstern.
114. Elf Cartons zu den Fenstern der Kirche m Grefrath, Rgbz. Aachen. Die drei Cartons für die Chorfenster stellen dar: „Stephanus vor dem hohen Rat“, „Die Steinigung des Stephanus“ u. die „Auffindung seines Grabes“. Der Cyclus wurde 1863 begonnen u. erst gegen 1872 vollendet.
115. Drei Cartons zu den Fenstern der Kapelle des fürstl. Löwensteinschen Schlosses Fischhorn. („Madonna“, die „heil. Sophia“ u. der „heil. Johannes“). 1873.
116. Fünf Cartons zu den Chorfenstern im Dome zu Frankfurt a. M. 1873.
117. Vier Cartons zu Fenstern für die Catharinenkirche zu Frankf. a. M. 1875. Ausgeführt in Gemeinschaft mit dem Architekten Alex. Linnemann.
118. Skizzen zu zwei Fenstern für Paris u. London. Darstellung der Werke der Barmherzigkeit. 1875.
119. Zwei Cartons zu Fenstern in den Querschiff-Façaden der Votivkirche zu Wien. 1875.
I.
a) Oben: „Die Taufe Christi“ u. die „Verklärung Christi“.
b) Unten: dankt der Kaiser Franz Joseph, beschützt von seinem Namenspatron, der Maria für seine Rettung. Im Sockel eine symbol. Darstellung des Attentats. Glasmalerei von Neuhauser. Gestiftet von der Gemeinde Wien.
II.
a) Oben: „Das heil. Abendmahl“ u. „Christus erscheint nach der Auferstehung den Aposteln“.
b) Unten: Der Aufruf des Erzherzogs Ferdinand Maximilian’s an die Völker Oesterreichs, zur Erinnerung an die Errettung des Kaisers ein Gotteshaus zu erbauen. Glasmalerei von Neuhauser.
120. Skizze zu einem Fenster in der Votivkirche zu Wien. E: Fürst Liechtenstein. Gelangte nicht zur Ausführung.
121. Cartons zu Fenstern in der Liebfrauenkirche zu Trier, die Vorgeschichte der heil. Jungfrau darstellend. 1878.
122.* Scene aus Shakespeare’s „Was Ihr wollt“. Olivia in ihrem Empfangzimmer empfängt die Meldung der vom Prinzen Orsino gesandten, in Pagentracht verkleideten Viola. Carton, Wasserfarben auf Papier. Bez: 18 E S 68. h. 1,54, br. 1,10. E: Berl. Nat.-Galerie, angek. 1876. Gest. von H. Merz („Zeitschr. f. bild. K.“ 1869); Abb. „Kunst f. Alle“, Nov. 1886 u. „Seemann’s Kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 271. – Münch. int. KA. 69; A. im Wiener Küstlerh. 76. (Vgl. Zeichn. Nr. 134).
123.* Der Knabe Johannes erblickt zum erstenmale den Erlöser mit seiner Mutter. Carton zum Oelgemälde beim Cardinal Simor. 1882.

IV. Aquarelle.[Bearbeiten]

1. Der Brunnen der Schildkröten (Fontana delle Tartarughi) in Rom. Leicht aquarellirt. 1833. E: Arn. Otto Meyer. – Hamb. A. a. Privatbesitz 1879.
2.–11. Zehn Aquarellentwürfe zu den Fresken in der Schlosskapelle der Burg Rheineck. 1838. (Vgl. Cartons 1–10). E: Städel’sches Kunststitut.
12. 13. Kaiser Albrecht I. 1840; Kaiser Ferdinand III. 1843. Aquarellskizzen zu den Oelgemälden im Römersaal zu Frankfurt a. M. E: Frl. Sophie von Steinle.
14. Christus am Oelberge. 1843. E: Graf W. Oriolla, Büdesheim. h. 0,40, br. 0,27. Ein Aquarell „Jesus mit den Jüngern am Oelberge“ hat die Berl. Nat.-Galerie 1894 erworben.
15.*–25.* Die Engelchöre, 11 Aquarelle zu den Wandgemälden im Kölner Dom. Um 1843 bis 1846. Die Erzengel Raphael, Michael, Gabriel, 8 andere Engel. – Im Nachlass.
26. Goethe’s Geburt, Entwurf für eine Standarte bei Goethe’s Jubelfeier 1849. E: Städel’sches Kunst-Institut.
27. Goethe’s Apotheose, Entwurf für eine Standarte für Goethe’s Jubelfeier 1849. E: Städelsches Kunst-Institut.
1–27 Frankf. Steinle-A. 87.
28.* Karthäuser-Mönch mit symbolischem Blumenstrauss. 1850. E: Ant. Theodor Brentano. Die Composition wurde für den kathol. Stadtpfarrer in Frankfurt, Beda Weber, wiederholt.

[826]

29.* Christus im Grabe, von einem über ihm schwebenden Engel beweint. 1851. E: Ant. Th. Brentano.
30. 31. Frau, eine Schüssel emporhaltend. Aquarellskizze. 1852; Landsknecht. Skizze. 1852. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
32.* Maria Magdalena empfängt die heil. Communion. 1853. E: Ant. Th. Brentano.
33.* Die Pfingstpredigt der Apostel unter Führung Petri. Erster Entwurf. Aquarell eines mit lebensgrosaen Figuren ausgeführten Altargemäldes in der Petrikirche zu Riga. 1852. E: Carl Lucius, Aachen. (Vgl. Oelg. Nr. 30).
34.* Die heil. Familie u. der h. Johannes an der Quelle. Der Johannesknabe reicht dem Christkinde Erdbeeren. Madonna Fontana. 1854. E: Ant Th. Brentano. (Vgl. Oelg. Nr. 40).
35.* Beichte in S. Peter zu Rom. Dem Cardinal-Penitenziario beichtet ein Bauer aus der Campagna. Bez. m. Monogr. 1855. E: Ant. Th. Brentano. Gest. von L. Friedrich. gr. fol. Abb. in „Kunst f. Alle“, Nov. 1886. Ein Aquarell (1855) besitzt der Grossh. von Weimar auf Schloss Etterburg, ein anderes (1862) Graf Flemmingen in Karlsruhe. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
36. Der Heiland mit S. Franciscus von Assisi u. S. Antonius von Padua. Aquarellentwurf für ein Fenster der sog. Grabeskapelle des Frankf. Domes. 1855. – Im Nachlass. Rund. Durchm. 0,23.
37.* Der heil. Franciscus von Assisi wird in der Todesstunde von einem Engel durch Musik getröstet. 1855. E: Ant. Th. Brentano.
38. Tiroler Weinhüter. 1855. E: Frau v. Stumpf-Brentano.
39. Meraner Bauer. 1856. Skizze. E: Frl. Sophie v. Steinle.
40.* Tiroler Fahnenträger beim Winzerfest. 1856.
41.* Joachim u. Anna unter der goldnen Pforte. 1856.
42.* Der heil. Christophorus, das Jesuskind durch den Fluss tragend. 1857.
40–42 E: Ant. Th. Brentano. – Frankf. Steinle-A. 87.
43. Der Türmer. 1857. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg. – Frankf. Steinle-A. 87.
44.* Wappen der Stadt Köln, gehalten von Marcellus u. Agrippina. 1857. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg. – Frankf. Steinle-A. 87.
45.* Mariae Verkündigung, nach einem alten in der Basilica S. Annunziata zu Florenz befindlichen Votivbilde. 1858.
46.* Christus mit Petrus auf den Wogen. 1860.
47. Der heil. Joseph mit dem Lilienstabe. 1860.
48.* Madonna mit dem Kinde auf dem Thron, zu den Seiten der heil. Franciscus u. der heil. Antonius. 1861.
49.* Genoveva u. Schmerzenreich, vom Ritter heimgeführt. 1861.
45–49 E: Ant. Th. Brentano. – Frankf. Steinle-A. 87.
50. Christus u. Petrus. Petrus auf der Flucht vor dem Martyrium begegnet dem kreuztragenden Heilande. 1863. E: Baronin Haymerle geb. v. Bernus, Heidelberg. – Frankf. Steinle-A. 87.
51.–57. Sieben Aquarellentwürfe zu den Treppehaus-Fresken im Museum Wallraf-Richartz in Köln. 1863.
a) Die römische u. romanische Periode.
b) Die mittelalterliche Periode.
c) d) Die Periode der Renaissance u. der neueren Zeit, zwei Entwürfe.
e) Die Grundsteinlegung des neuen Domes.
f) g) Die Weihung der Kreuzblume, zwei Entwürfe.
E: Oppenheim & Weill. (Vgl. die zur Ausführung gelangten Entwürfe unter Cartons Nr. 36–40). – Frankf. Steinle-A. 87.
58.* Nachtreise Jesu mit den Jüngern. 1863. (Vgl. Oelg. Nr. 65).
59.* Die Natur der Farben in Verbindung mit den Tageszeiten. 1863.
60.* Christus bei Nicodemus. 1863. (Vgl. Oelg. Nr. 58 u. Carton Nr. 91).
61.* Johannes der Täufer in der Wüste. 1864.
62.* Die heilige Elisabeth. 1864.
58–62 E: Ant. Th. Brentano. – Frankf Steinle-A. 87.
63.* Das heil. Römische Reich deutscher Nation, dargestellt durch die Vertreter der weltlichen u. geistlichen Gewalt. Die Landschaft von Peter Becker gemalt. 1864. E: Baronin Ida Erlanger. – Frankf. Steinle-A. 87.
64. Pietà. Erste Composition zum Wandgemälde in der fürstl. Löwenstein’schen Schlosskirche n Klein-Heubach 1865.
65. Eine Chinesin. 1866.
64 u. 65 E: Ant Th. Brentano. – Frankf. Steinle-A. 87.
66.* Triptychon. Mittelbild: Christus am Oelberge. Rechts: S. Joseph. Links: Erzengel Michael. 1866.
67.* Madonna mit Kind im Grünen. 1866 (Vgl. Oelgem. Nr. 60).
66 u. 67 E: Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Klein-Heubach. – Frankf. Steinle- A. 87.
68.* 69.* „Schneeweisschen“ u. „Rosenrot“, zwei Aquarelle. 1866. Ein Aquarell „Schneewittchen“ hat die Berl. Nat.-Galerie 1894 erworben.
70.* Der heil. Bartholomäus. Entwurf zu einem Altar für den Frankfurter Dom. 1867. Nicht ausgeführt.
71.* Mädchen mit der Blume: „Je länger je lieber ich bin allein, denn Treu u. Wahrheit ist worden klein“. 1867.
72.* Der heil. Antonius mit dem Jesuskinde 1868.
68–72 E: Ant. Th. Brentano. – Frankf. Steinle-A. 87.
73.* Schneeweisschen u. Rosenrot. Märchen. Cyclus von 5 Aquarellen. (Ein grösseres Blatt u. je zwei es links u. rechts umgebende kleinere Blätter, die, jedes für sich gerahmt, ein gr. gemeinsamer Rahmen umfasst). 1868. – Münch. int. KA. 69; Oesterreich. KV. 70; Dresd. ak. KA. 70.
74. Entwurf für ein Fenstergemälde der Heubacher Schlosskapelle. 1869.
75. Restaurationsproject für die Heubacher Schlosskapelle. 1869.
73–75 E: Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Klein-Heubach. – Frankf. Steinle-A. 87.

[827]

76.* Pietà, Aquarell. 1869. E: Dr. v. Steinle. (Al Tempera ausgeführt in der fürstl. Löwenstein’schen Kapelle zu Klein-Heubach). – Frankf. Steinle-A. 87.
77.* Der Englische Gruss. Aquarell auf Goldgrund. 1869. E: Oppenheim & Weill, Frankf. a. M.
78. Die blinde Caecilie in den Katakomben. 1870. E: Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Klein-Heubach.
79.* Der Turmwächter. 1871. E: Ant. Th. Brentano.
80.* Pharisäer u. Zöllner im Tempel. 1871. h. 0,615, br. 0,43. E: Arn. Otto Meyer. – Hamburger A. a. Privatbesitz 79.
81.* Idyll: Ein junger Mann, Laute spielend, wird von einem vor ihm sitzenden Mädchen bekränzt. 1873. E: Joh. Friedr. Böhm.
82. Johannes der Täufer, Entwurf für ein Glasgemälde im Schlosse Fischhorn. 1873. E: Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Klein-Heubach.
77–82 Frankf. Steinle-A. 87.
83. Die Heimsuchung Mariae. E: Frau v. Stumpf-Brentano.
84. Jesus am Oelberge mit den Jüngern. 1874. Nachlass.
85.* Christus mit dem Lieblingsjünger Johannes. 1874. E: A. Th. Brentano.
86.* Abraham, Isaac u. Jacob. Farbenskizze für die Wandmalereien im Strassburger Münster. 1877. E: Dr. v. Steinle.
87. Santa Rosa von Lima. 1879. h. 0,35, br. 0,47. E: Arn. Otto Meyer. – Hamburger A. a. Privatbesitz 79.
83–87 Frankf. Steinle-A. 87. (Nach Angabe Wurzbach’s: 1836 in Bleiumriss, 1837 in Wasserfarben ausgeführt).
88.* Der heil. Aloysius. 1879. E: Erbprinz Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Klein-Heubach.
89.* Wolfram von Aschenbach. 1880. E: Dr. v. Steinle.
90. Kopf des Shylock. 1881. Studie für ein Oelbild im Besitze des Herrn G. Wehry in Amsterdam. Im Nachlass des Künstlers.
91.* Engel mit Spruchband. 1881. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
92. Der Prophet Daniel. 1882. E: Dr. v. Steinle.
93. Die heil. Jungfrau mit dem Jesuskinde, Kniestück. 1883. E: Frau v. Stumpf-Brentano.
94. Petrarca am Johannistage in Köln, oder die Johannisfeier der kölnischen Frauen u. Mädchen. (Sockelbild der zweiten Freske im städtischen Museum zu Köln). 1883. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
95. Parzival. Fünf Hauptbilder in Aquarell:
a) Parzival’s Beruf,
b) Erziehung,
c) Schuld,
d) Busse,
e) Gralstempel u. 9 Sockelbilder in Sepia.
Bez. m. Monogr. E. S. 1884. h. 2,00, br. 3,46. Im Nachlass. Gelangte durch die Frankf. K.-Auct. Nov. 1887 an die Neue Pin. zu München. – Berl. ak. KA. 84.
96.* Maientag. Jünglinge von der einen, Mädchen von der andern Seite wandern aus dem Wald zu Tal. 1883. E: Frl. Sophie v. Steinle.
97.* Madonna im brennenden Dornbusch. 1884. E: Carl Lucius, Aachen.
88–97 Frankf. Steinle-A. 87.
98. Die Jünger von Emaus. 1885. E: Frau v. Stumpf-Brentano.
99.* Longinus durchsticht die Seite des Herrn. 1885. E: Prof. Dr. Janssen. Auf der Berliner Steinle-A. ist Carl Lucius in Aachen als Besitzer genannt.
100.* Die Patriarchen der Kunst „Jubal u. Tubalkain“. 1885. Abb. in „Steinle’s Briefwechsel.
101.* Beseleel u. Ooliab, die Meister der Stiftshütte. 1886.
100 u. 101 E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
102. Kopf eines jungen Mannes. E: W. Landauer-Donner.
103. Mont St. Michel in der Normandie. Aquarell nach einem Holzschnitt. E: Frl. Sophie v. Steinle.
104. Madonna mit dem Kinde. Aquarell-Skizze, weiss gehöht. E: Städel’sches Kunst-Institut.
105. 106. Engelskopf; Mädchenkopf. – Nachlass.
107. Vision des heil. Aloysius: Krönung Mariae. – Nachlass.
90–107 Frankf. Steinle-A. 87.
108. Der Kaufmann von Venedig. Aquarell in fünf Abtheilungen mit fünf Sockelbildern in einem Rahmen. 1872. – Wiener WA. 73.
109. Die Gerichtsscene aus Shakespeare’s „Kaufmann von Venedig“ (Act IV, Scene 1). Lavirte Sepiaz. Bez: 18 E S 54. h. 0,63, br. 0,88. E: Grossh. v. Sachsen, Museum Weimar.
110.* Maria mit dem Kinde. Rundes Aquarell 1837. E: v. Hertling, Wertheim.
111.* Erwartung des Weltgerichts. Entwurf zum Berliner Dombilde. Bez: 18 ES 46. h. 1,58, br. 0,93, oben rund. E: Nat.-Galerie Berlin, der es 1875 aus dem K. Museum überwiesen wurde.
112.* Kopf der Tiburtinischen Sibylle (zum Oelgem. im Städel’schen Kunst-Institut). Leicht aquarellirte Kohlenz. 1848. E: Ant. Th. Brentano.
113.* Veronica mit dem Schweisstuche Christi. 1849. E: Generalin v. Radowitz. Abb. in „Steinle’s Briefwechsel“.
114. Madonna mit dem Kinde. h. 0,47, br. 0,62. E : Fürstin Francisca Liechtenstein.
115. Märchen. Bez. 1851. h. 0,36, br. 0,30. E: Wiener akad. Bibl.
114 u. 115 Wiener histor. KA. 77.
116.* Der Papst auf dem Felsen Petri vor der Madonna kniend, vom Drachen bedroht. Aus der Adresse der Katholiken Frankfurt’s beim 50jähr. Jubiläum Pius IX. 1859. E: der Kirchenvorstand der kathol. Gemeinde zu Frankf. a. M.
117. Das Märchen von der Spindel, vom Weberschiffchen u. von der Nadel. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61, angek. vom Fürsten Karl Anton v. Hohenzollern-Sigmaringen. Abb. im „Briefwechsel“.
118.* Scene aus Shakespeares „Sommernachtstraum“. Titania durch Oberon bezaubert, Zettel’s Verwandlung u. die Flucht seiner Genossen. 1870. E: Verlagsanstalt f. Kunst u. W. in München. – Dresd. Aquarell-A. 77.

[828]

119. Aquarellskizze zu dem im Auftrage des Kaisers von Oesterreich für die Votivkirche zu Wien ausgeführten Kreuzschifffenster, darstellend : „Das letzte Abendmahl“ u. „Christus erscheint den Aposteln u. legt dem h. Thomas die Finger in die Wundmale“. Im Sockel Erzherzog Ferd. Max, umgeben von den Provinzen Oesterreich’s. Rechts davon der Erzengel Raphael u. ein Schiff. Bez. m. Monogr. E. S. dat. 1876. h. 1,71, br. 0,815. E: Kunsthistor. Hofmuseum Wien.
120.* Dreiteiliger Altar.
Mittelbild: Christus mit den Jüngern durch Jerusalem wandelnd. (1879/80).
Linker Flügel: Maria mit Elisabeth in der Gebetkammer. (1878).
Rechter Flügel: Der Auferstandene begegnet Maria Magdalena. (1880).
E: Carl Lucius, Aachen. – Sächs. KV. 81.
121.* Thronende Madonna, umgeben vom heil. Augustinus als Apostel England’s u. vom heil. Bonifacius als Apostel Deutschland’s. E: Alex. Flinsch, Berlin. – Sächs. KV. 80.
122. (Der heil. Hubertus). Bez. m. Monogr. E: Cab. der Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml.
123.–126. Vier farbige Zeichnungen: Sie alle laufen, aber nur einer erringet das Kleinod. h. 0,30, br. 0,86. E: Arn. Otto Meyer. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
127.* Der Prophet Daniel auf dem Richterstuhle. Am Sockel Susanna mit den Alten. 1882. E: Dr. v. Steinle. – Wiener JA. 83.
128.* Legende der heil. Marina von Antiochien. E: Nat.-Galerie Berlin, angek. 1892.
129.* Madonna mit Seraphim. Wiederholung der in Tempera ausgeführten Darstellung in der Nische der Kapelle des Grafen Loë auf Schloss Weege am Niederrhein. E: Jos. Ant Matti in Frankf. a. M. Letzte ausgeführte Arbeit Steinle’s, Juni 1886. (Vgl Oelg. Nr. 84).
130.* In Wasserfarben gemalte Compositionen für das Chor u. das Querschiff des Frankfurter Domes.
131.* In Wasserfarben gemalte Compositionen für das Längsschiff (den Hallenbau) u. die Turmhalle im Frankfurter Dom.
130 u. 131 Die dem Prof. v. Steinle u. dem Architekten A. Linnemann übertragenen Entwürfe zur monumentalen malerischen Ausschmückung des Domes waren auf der Berliner Steinle-Ausstellung März–April 1887 in 76 Nummern vertreten.

V. Zeichnungen.[Bearbeiten]

1. Der Apostel Jacobus u. der Kämmerer. Bleiz. Wien 1825.
2. Ein Bischof verteilt Gaben an Arme. Blei- u. Federz. Wien 1827. 1894 für die Berl. Nat.-Galerie erworben.
3. Jesus am Oelberg mit den Jüngern. Federz. Wien 1827.
1–3 E: Frl. Sophie v. Steinle. – Frankf. Steinle-A. 87.
4. Caroline v. Steinle geb. Kern. Bleizeichnung. 1828. Abb. in „Steinle’s Briefwechsel“.
5.* Leben des heil. Paulinus des Einsiedlers. Federz. u. Sepia mit Weiss u. Gold gehöht. Rom 1828. Nachlass. Für die Berl. Nat.-Galerie 1894 erworben.
6. Moses empfängt die zehn Gebote. Bleiz. Rom 1829. h. 0,26, br. 0,34.
7. Jacob ringt mit dem Engel. Akanthusblätter. Bleiz. Rom 1829. h. 0,17, br. 0,16. Eine Bleiz. „Jacob kämpft mit dem Engel“ hat die Berl Nat.-Galerie 1894 erworben. Derselbe Gegenstand in der Kirche zu Cronberg im Taunus.
5–7 E: Frl. Sophie v. Steinle. – Frankf Steinle-A. 87.
8. Portrait Führich’s. Gez. in Rom 1829. War Eigentum Steinle’s. – Frankf. Führich-A., April 85. Eine Bleiz. Führich’s ist Eigentum der Berl. Nat.-Gal. (1830).
9. Portr. des Dichters Clemens Brentano. 1830. Bleiz. Ein Portrait in „Steinle’s Briefwechsel“ nach einer Bleiz. v. J. 1841.
7–9 E: Frl. Sophie v. Steinle. – Frankf Steinle-A. 87.
10. Adam u. Eva vor dem Baum mit der Schlange. Kreidez. Rom 1830. Wurde 1894 von der Berl. Nat.-Gal. erworben.
11. „Wenn Ihr nicht werdet wie die Kinder“. Bleiz. Rom 1831. h. 0,28, br. 0,48. E: Stadel’sches Kunst-Institut, Frankf. a. M.
12. Simson u. Delila. Bleiz. Rom 1831 (oder 1832). h. 0,35, br. 0,41.
13. Darstellung im Tempel. Bleiz. Rom 1831. h. 0,39, br. 0,28.
12 u. 13 E: Frl. Sophie v. Steinle. – Frankf Steinle-A. 87.
14. Madonna, das Christkind anblickend, im Hinterg. Joseph. Bleiz., weiss gehöht 1833. E: Städel’sches Kunstinstitut. –Frankf. Steinle-A. 87.
15. Die drei Männer im feurigen Ofen. Kreidez. 1833. E : Städel’sches Kunst-Institut – Frankf. Steinle-A. 87.
16. S. Carolus Borromaeus. Bleiz. Wien 1834.
17. Kaiser Ferdinand II. durch Erscheinen der Dampierre-Kürassiere von den Revolutionairen befreit. Bleiz. Wien 1834.
16 u. 17 E: Frl. v. Steinle. – Frankf. Steinle-A. 87.
18. Während die Arbeiter schlafen säet der Feind Unkraut. Getuschte Zeichn. 1834. E: Prof. Dr. Janssen.
19. David mit der Harfe. Kreidez., weiss gehöht 1835. E: Baronin Bernus, Stift Neuburg. Radirt von J. Bücher. 8.
18 u. 19 Frankf. Steinle-A. 87.
20. Die heil. Familie. Bleiz. Wien 1836. h. 0,30, br. 0,25.
21. Portr. des Malers Philipp Veit. Bleiz. 1894 für die Berl. Nat.-Galerie erworben.
22. Portr. der Maler Ph. Veit, Prof. Settegast, Ch. Becker u. J. Binder. Bleiz. 1837. Angek. für die Berl. Nat.-Galerie 1894.
20–22 E: Frl. Sophie v. Steinle. – Frankf. Steinle-A. 87.
23. S. Francisci Krippenfeier. Bleiz. Wien 1838. E: Frl. Sophie v. Steinle. – Frankf. Steinle-A. 87. (Vgl. Nr. 142).
24. Das Urteil Salomonis. Bleiz., weiss gehöht 1840. E: Frau Johanna Guttenberger, Heidelberg.

[829]

25. Das Leben der heil. Euphrosyne. Getuschte Federz. 1840. E: Baronin Bernus, Stift Neuburg. Gest. von E. E. Schäffer. gr. qu. fol., Abb. nach dem Stich in „Kunst f. Alle“, Nov. 1886. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
26. Der Osterhase. Bleiz. 1841. E: Frau v. Stumpf-Brentano. Lith. von Chr. Becker, fol.
24–26 Frankf. Steinle-A. 87.
27. Maria im Palmenhain. Bleiz. 1841.
28. Christus in der Kelter. Bleiz. 1841.
29. Madonna, Mutter Anna u. Heilige. Bleiz. 1841.
27–29 E: Frau Moritz Gontard. – Frankf. Steinle-A. 87.
30.* Die Märchenerzählerin. Lavirte Bleiz. 1841. E: Baronin Bernus, Stift Neuburg. Lith. von Fr. Hanfstaengl. roy. qu. fol. Die Zeichn. war 1842 im Städel’schen Kunst-Institute ausgestellt, die Lithographie auf der Berl. Steinle-A. 87.
31.* Tobias mit dem Engel Raphael. Sepiaz. 1842. E: Herm. v. Mumm sen., Frankf. a. M.
32. Auferweckung des Töchterleins Jairi. Bleiz. u. Sepia. 1842. E: Prof. Dr. Janssen. (Das Oelg. im Schloss zu Homburg). Lith. von Herm. Eichens in Paris.
30–32 Frankf. Steinle-A. 87.
33. Der heil. Georg. Sepiaz. 1842. E: Frau Koch v. St George. Lith. von Chr. Becker.
34.* Gedenkblatt an Clemens Brentano. Bleidurchz. 1842. E: Ant. Th. Brentano. (Vormals Eigentum Frl. Emilie Linder’s, München).
35. Das Urteil Salomonis. Kohlez. auf br. Papier mit aufgesetzten Lichtern zum Oelg. im Frankf. Kaisersaal. E: Frau Moritz Gontard. (Vgl Oelg. Nr. 21).
36.–38. Unbefleckte Empfängniss: Pietà; Geisselung Christi. Bleiz. 1842. E: Max v. Guaita.
39. Der Henker (aus dem Urteil Salomonis). 1842. Bleiz., weiss gehöht. E: Nat.-Galerie Berlin, 1894 erworben.
40. Gedenkblatt an Schöff Franz Brentano. Sepiaz. 1844. E: Ant. Th. Brentano.
41. Portr. von Maximilian u. Armgard v. Arnim. Bleiz. 1845. E: Ant. Th. Brentano.
36–41 Frankf. Steinle-A. 87.
42. Zwei Musiker. Sepiaz. 1845. E: Baron Simon Moritz Bethmann, Frankf. a. M. Eine Zeichnung „Zwei Musikanten“ (1841) befand sich 1879 im Besitz der Frau Adolphine v. Hasslinger-Hassingen geb. v. Pratobevera in Wien.
43. Die Cumäische Sibylle. Aquarellirte Bleiz., weiss gehöht. E: Baronin Bernus, Stift Neuburg.
44. 45. Portr. des Gesandten K. v. Obercamp; Portr. des Botschafters Alex. v. Hübner. Bleiz. 1847. E: Frl. v. Steinle.
42–45 Frankf. Steinle-A. 87.
46.* Vater Rhein u. das Christkind. Federz. 1847. Gegengeschenk des Künstlers auf ein Angebinde von Freundeshand. E: Ant. Th. Brentano.
47. Die alte Geschichte oder das Blickeschiessen. Bleiz. lavirt. 1848. E: Frau Koch v. St. George.
48. Die heil. Margarita v. Cortona. Bleiz. u. Sepia. 1848. E: Baronin Bernus, Stift Neuburg. Zwei Zeichnungen „Die h. Margareta v. Cortona als Büsserin“ u. „Tod der h. Margareta v. Cortona“ hat Pater Bernh. Marie Jeckel gestochen, gr. fol.
49.* Aus „Müller Radlauf“ von Cl. Brentano: Die Begegnung der beiden Staatsschiffe am Bingerloch. Sepiaz. 1849. E: Hugo v. Bethmann, Paris. (Vgl. Nr. 164).
46–49 Frankf. Steinle-A. 87.
50. Rückkehr des verlorenen Sohnes. Sepiaz. 1850. E: Ant. Th. Brentano.
51.* Portrait von Gisela v. Arnim. Bleiz. 1850. E: Ant. Th. Brentano.
52.* Die drei Weltreiche: Augenlust, Fleischeslust u. Hoffart. Lavirte Bleiz. 1850. Erster Entwurf zu dem im J. 1855 grösser ausgeführten Blatte. E: Arnold Otto Meyer, Hamburg. (Vgl. Nr. 64).
50–52 Frankf. Steinle-A. 87.
53.* Maria vor Bethlehem auf Obdach wartend. Sepia. 1853.
54. Maria u. Joseph. Bleiz. 1853.
55.–60. Die ersten Entwürfe zu den für Dr. Carl v. Guaita ausgeführten sechs grossen Cartons nach Cl. Brentano. Bleiz. 1854. (Vgl. Cartons Nr. 27–32).
53–60 E: Ant Th. Brentano. – Frankf. Steinle-A. 87.
61. Die mehreren Wehmüller nach Cl. Brentano. Kreidez. 1854. E: Baron Wilh. Erlanger, Nieder-Ingelheim, Kr. Bingen. (Vgl. Cartons Nr. 32).
62. Aus dem „Kaufmann von Venedig“: Shylock wird von den Strassenjungen verspottet. Sepia. 1854. E: Baron Wilh. Erlanger, Nieder-Ingelheim.
63.* Der weisse u. der rote Main, aus Brentano’s: „Müller Radlauf“. Bleiz. u. Sepia. 1854. E: Hermann v. Mumm sen.
61–63 Frankf. Steinle-A. 86.
64.* Allegorie. Der verlorene Sohn u. die drei Weltreiche: Hoffart, Fleischeslust, Augenlust. Bleiz. in Umrissen. 1855. E: Wilhelm P. Metzler. (Vgl. Nr. 52). Seit 1887 Eigentum des Städel’schen Kunst-Instituts. Die für Dr. Lappenberg in Hamburg ausgeführte Composition befindet sich jetzt in der Kunsthalle zu Hamburg.
65.* Nicodemus u. Joseph von Arimathia. Kreidez., weiss gehöht. 1856. E: Ant. Th. Brentano.
64 u. 65 Frankf. Steinle-A. 87.
66.* Die Gebeine der heil. drei Könige werden nach Köln gebracht. Sockelbild zu den Fresken im Museum Wallraf-Richartz zu Köln. Kreidez., weiss gehöht 1857.
67.* Der Carneval in Köln. Kreidez., weiss gehöht 1857.
68.* Opfer für den Dombau in Köln. Kreidez. weiss gehöht 1857.
69.* Das Turnier zu Köln unter Kaiser Max I. Kreidez. weiss gehöht 1857.
70.* Petrarca am Johannisfeste zu Köln. Kreidez. weiss gehöht 1857.
71.* Der Handel in Köln. Kreidez. weiss gehöht 1857.

[830]

72. Kopf-Studie zum Carneval. Bisterz. auf Pergament 1857.
66–72 E: Arn. Otto Meyer, Hamb. – Frankf. Steinle-A. 87.
73.* Das Jesuskind u. die Engel am Wagbalken. (Schaukelengel). Sepiaz. 1858. E: Ant. Th. Brentano. Abb. im Wurzbach „Ein Madonnenmaler“.
74.–78. Entwürfe zu einem Altar für die Minoriten-Kirche zu Köln. 1860. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
79.* Portr. von Antonie Brentano geb. v. Birkenstock. Kreidez. 1860. E: Ant. Th. Brentano. Abb. in „Steinle’s Briefwechsel“.
73–79 Frankf. Steinle-A. 87.
80. Ein Landgeistlicher einem Sterbenden über’s Gebirg die letzte Wegzehrung bringend. Kreidez. 1863. E: Baronin Bernus, Stift Neuburg.
81.* Ritter, das Liebchen heimführend. („Wer das Glück hat, führt die Braut heim“). Sepiaz. 1863. E: Ant. Th. Brentano. Gest. von L. Friedrich. Sächs. KV.-Bl. f. 1865. roy. fol. – Dresd. ak. KA. 66.
82.* Bildn. des Malers Peter Becker. Kreidez. 1865. E: Ed. Gust. May.
80–82 Frankf. Steinle-A. 87.
83.*–86.* Die vier Jahreszeiten. Kreidez. weiss gehöht.
83. Frühling: der Sämann. 1865.
84. Sommer: der Schnitter. 1867.
85. Herbst: der Laubsammler. 1880.
86. Winter : der Künstler selbst im 70. Lebensjahre. 1880.
87.* Die Wittwe, die verlorene Drachme suchend. Kreidez. auf getontem Papier, weiss gehöht. 1866.
88.* Portr. der Josephine v. Steinle, des Künstlers jüngster Tochter. Bleiz. 1868.
83–88 E: Ant. Th. Brentano. – Frankf. Steinle-A. 87.
89. Sedes sapientiae. Die heil. Jungfrau, auf einem Katheder sitzend, hält mit den vier Kirchenvätern ein Colloquium, in welchem sie das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit erklärt. Bleiz., getuscht. 1869. h. 0,44, br. 0,33. E: Prof. Dr. Janssen, dem der Künstler es verehrte. – Frankf. Steinle-A. 87.
90. Gedenkblatt an Antonie Brentano geb. v. Birkenstock. Sepiaz. 1869. E: Ant. Th. Brentano. (Vgl. Kreidez. Nr. 79).
91.* Drei Skizzen für Statuen der Heiligen Carolus, Aloysius u. Sophia. Bleiz. 1870. E: Fürst Löwenstein, Klein-Heubach.
92.*–94.* Drei Tafelaufsätze in Pokalform (Löwenstein-Liechtenstein, Fischhorn, Heubach). Aquarellirte Bleiz. 1871 u. 1874. E: Fürst Löwenstein.
95. Mutter, ihrem mit Blumen spielenden Kinde zuschauend. Sepiaz. auf Pergament. 1873. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
96. Ballspielende Frauen. Sepiaz. 1873: E : Frau v. Stumpf-Brentano, Stift Neuburg.
97. 98. S. Raimundus Lullus; S. Catalina Thomas. Lokalheilige der Insel Majorca. Entwürfe zu einem Altarbilde für Erzh. Ludwig Salvator auf der Insel Majorca. Sepiaz. 1873. E: W. Landauer-Donner.
99.* Mein Pilgerstab. Sepiaz. 1873. E: Carl Lucius, Aachen.
90–99 Frankf. Steinle-A. 87.
100. Der heil. Johannes der Täufer in der Wüste, laufend. Sepiaz., weiss gehöht. 1874 E: Prof. Dr. Janssen.
101. Gedenkblatt an Josephine Brentano geb. Brentano. Sepiaz. 1875. E: Ant. Th. Brentano.
102.* Aufnahme des reuigen Schächers im Himmel. Sepiaz. 1875. E: Fürst Löwenstein.
103. Portr. des Jesuitenpaters Roh. Kreidez. 1876. E: Frl. Sophie v. Steinle.
100–103 Frankf. Steinle-A. 87.
104. 105. Der Apostel Paulus; Der Apostel Johannes. Leicht aquarellirte Zeichn. für die Fresken im Strassburger Münster. 1877.
106.–109. Fries für das Treppenhaus des neuen Schulbaues im Städel’schen Kunst-Institute. Vier Bll. Bleiz. 1878.
104–109 E: Arn. Otto Meyer, Hamburg. – Frankf. Steinle-A. 87.
110.* Veit, Overbeck u. Cornelius sehen, unter einem Baume stehend, die Flucht nach Aegypten. Federz., getuscht. 1878. Abb. in „Steinle’s Briefwechsel“.
111. Aus der „vornehmen Dienstmagd“ von Cervantes. Bisterz., weiss gehöht. 1879.
110 u. 111 E: Frau v. Stumpf-Brentano. – Frankf. Steinle.-A. 87.
112.* Madonna, das Kleid ihres Sohnes wirkend. Sepiaz. 1879. E: Carl Lucius, Aachen.
113.* Jacob mit dem Engel ringend. Bleiz. getuscht. 1879. E: Arn. Otto Meyer. – Hamburger A. a. Privatbesitz 1879. Ein Bild, im Besitz H. Bölau’s in Weimar, war auf der Frankf. histor. KA. 1881.
114.* Selbstportrait des Künstlers. Kreidez. 1881. E: Carl Lucius, Aachen. Ein Profilkopf nach links aus d. J. 1881 ist dem Nachlass-Kat. vom Jahre 1887 vorgeheftet. Es ist die Wiederholung einer Bleiz. von 1879, die in „Steinle’s Briefwechsel“ abgebildet.
115. Die Laurenburger Els’ mit ihrem Sohne Johannes vor der Krähenhütte ihres Vaters. Federz.
116. Der fahrende Schüler im Garten des Ritters Veltlin. Federz. 1882.
117. Selbstportrait des Künstlers. Rötelz. 1882. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
118. Selbstportrait des Künstlers. Bleiz. 1884. E: Frl. Sophie v. Steinle.
119. Hexenschuss. Federz. 1885. E:Arn.Otto Meyer, Hamburg.
120. S. Benedictus bei seiner Schwester S. Scholastica. Leicht colorirte Zeichn. 1885. E: Frl. Sophie v. Steinle.
112–120 Frankf. Steinle-A. 87.
121. Christus am Kreuz. Bleiz. aus der Wiener Zeit des Künstlers. E: Frankf. Künstler-Gesellschaft.
122. Christi Grablegung. Bleiz. Rund. E: Ant. Th. Brentano.
123.* Pietà. Vereinsbild für den christl. Mutterverein. Bleiz. E: Fürst Löwenstein, Klein-Heubach.
124. Adam u. Eva, sich umschlungen haltend. Bleiz. E: Ed. Gust. May, Frankfurt a. M.

[831]

125. Adam u. Eva nach dem Sündenfall. Lavirte Bleiz. E: Baronin Bernus, Stift Neuburg.
126. Der verlorene Sohn. Bleiz. E: Baronin Bernus. Lith. von Chr. Becker, qu. fol.
127. Der heil. Joseph unter Palmbäumen lesend. Bleiz. E: Ant. Th. Brentano.
128.* Joseph, der Zimmermann, Mutter u. Kind Brod bringend. Bleiz. 1852. E: Ant. Th. Brentano. Abb. in Steinle’s „Briefwechsel“.
129.* Der Ritter u. die goldene Spindel. Märchen. Lavirte Federz. Erste Composition. Später grösser für den Fürsten v. Hohenzollern.
130.* Kind u. Engel ein Vogelnest betrachtend. Nach einem Verse von Cl. Brentano. Sepiaz.
129 u. 130 E: Ant. Th. Brentano.
131. Müller Radlauf u. Ameleya. Bleistiftskizze. E: W. Landauer-Donner.
132. Graf Gockel von Hennegau zieht aus mit der Gallina. Aus dem Märchen „Gockel, Hinkel, Gakeleia. Sepiaz. E: Frau v. Stumpf-Brentano.
133. Sir John Falstaff im Korbe. Bleiskizze. E: Arn. Otto Meyer, Hamb.
121–133 Frankf. Steinle-A. 87.
134. Scene aus Shakespeare’s „Was Ihr wollt“. Bleistiftentwurf zum gr. Carton in der Berl. Nat.-Galerie. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg. (Vgl. Carton Nr. 122).
135.–137. Kopf des Papstes Gregor des Grossen; Kopf des Malers Martin; Portr. des Malers Johannes Veit. E: Frl. Sophie v. Steinle.
138. Selbstportr. des Künstlers. Bleiz. auf getontem Papier, weiss gehöht.
139. Christus der gute Hirte. Kreidez. auf getontem Papier, weiss gehöht.
138 u. 139 E: Dr. Aug. Reichensperger, Köln. (Vgl. Oelg. Nr. 36 u. Zeichn. Nr. 141).
140. Maria im Rosengarten. „Hortus emelusus sorar mea sponsa“. Cant. IV, 12. Gest. von Franz Keller, gr. fol.
141. „Quod perierat requiram“. Ezech. XXXIV, 16. Der gute Hirte das Lamm aus den Dornen befreiend. Bez. m. Monogr. Gest. von Franz Keller. roy. qu. fol.
142. Krippenfeier des h. Franciscus. Bleiz. (Vgl. Nr. 23). Lith. von H. Knauth. roy. qu. fol.
143. Allegorie auf Geburt u. Tod. Bleiz.
144. Maria mit dem Knaben Jesus eine Lilie bewundernd. Bleiz.
142–144 E: Oeffentl. Kunstsamml. Basel, Stiftung E. Linder.
145.* Parsival, Cyclus von 5 Hauptdarstellungen u. 9 Sockelbildern in gemeinsamem Rahmen, erstere farbig aquarellirt, letztere braun. 1883. Jetzt Eigentum der neuen Pin. München.
146. Vier Entwürfe zum Schmuck des Treppenhauses im neuen Ateliergebäude des Städel’schen Kunst-Instituts: Wettstreit u. Sieg. Tuschz. 1878. E: Arn. Otto Meyer, Hamburg.
147. Jos. v. Görres. Gest. von Const. Müller. fol.
148.* Bildniss der Maler Frederic Seighton u. Enrico Gamba, Schüler Steinle’s. Farbige Kreide. 1852. Nachlass.
149. Portr. Moritz v. Schwind’s. Ein Holzschn. von Engelh. Graeff war auf der Wiener graph. KA. 83.
150.* Nimm Dein Kreuz auf Dich. Bleiz. E: v. Hertling, Mannheim.
151.* Der Leichnam Christi, gehalten von Nicodemus u. Joseph von Arimathia. Bleiz. 1880. E: Ant. Th. Brentano.
152.* Die Verheissung. E: Fürst Johann Liechtenstein.
153.–156. Die heil. Rosalie; Der heil. Franciscus von Sales; Das Scherflein der Wittwe; Die Bekehrung des Saulus. – E: Maria Fürstin Hohenlohe-Schillingfürst.
152–156 Wiener Jub.-A. 88.
157.–159. Sepiazeichnungen: Paulus in Athen; Vision Pauli; Petri Befreiung. E: Berl. Nat.-Galerie, angek. Anfang 1888.
160. Der Zinsgroschen. Federz. m. Sepia lavirt. 1850. h. 0,52, br. 0,35. Lith. von Val. Schertle. fol.
161. Nicolaus von der Flue. Gest. von Franz Keller. 4.
162. Der heil. Aegidius. Kohlenz. h. 2,26, br. 1,30. In Fresco ausgeführt in der Aegidienkirche zu Münster in W. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk des Dr. Herm. Härtel 1861.
163. Der Engel des Trostes. Schwebender Engel, der in der Rechten eine Krone, in der Linken eine Palme trägt. Bleiz., bez: E. S. h. 0,602, br. 0,357. E: Städt. Museum Leipzig, Vermächtn. der Frau Dr. Elisabeth Seeburg geb. Salomon 1888.
164. Aus dem Rheinmärchen „Vom Müller Radlauf“ von Cl. Brentano. E: Dr. Schlemmer, Frankf. a. M. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61. Gest. von C. Kappes, gr. qu. fol.

Ausser den meisten der hier genannten Bilder enthielt die Frankfurter Steinle-A. 1887 noch über hundert Zeichnungen aus dem Nachlass. 22 Zeichnungen aus den Jahren 1828–1850 befanden sich im Besitz von Frau Adolphine Hasslinger geb. von Pratobevera in Wien.

VI. Orig.-Radirungen.[Bearbeiten]

1. Eine sitzende Gestalt ein Kreuz betrachtend. 1841.
2. Die beiden Musiker, einer mit der Zither, der andere mit der Geige. Für das Album Deutscher Künstler 9. Heft. 1842. qu. fol.
3. Die Krönung der heil. Catharina von Siena 1842. War im Besitz Clemens Brentano’s.
4. Zwei Kinder bei einem Baume. 8.
5. Der heil. Franciscus von Assisi. Zur Ausgabe seiner Lieder.

Die beiden grössten Ausstellungen von Werken Eduard v. Steinle’s wurden im Januar 1887 im Städel’schen Kunst-Institute in Frankfurt a. M. u. im März 1887 in der Berliner National-Galerie eröffnet.

Vgl. D. v. Wurzbach „Ein Madonnen-Maler unserer Zeit (Eduard Steinle). Biograph. Studie.“ Mit zwei Kunstbeilagen. Wien 1879. – A. Reichensperger „Erinnerungen an Eduard von Steinle“. Frankf. a. M. 1887. – A. M. v. Steinle „Edward von Steinle’s Briefwechsel mit seinen Freunden“. 2 Bde. mit 19 Lichtdrucken. Freiburg i. B. 1897.