Das Goldland Ophir und das Wort „Afrika“

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Goldland Ophir und das Wort „Afrika“
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 7, S. 115
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[115] Das Goldland Ophir und das Wort „Afrika“. Ueber den dunklen Ursprung des Namens „Afrika“ stellt Dr. Carl Peters in seiner jüngsten Schrift „Aequatorial- und Südafrika nach einer Darstellung von 1719“ (Geographische Verlagsbuchhandlung Dietrich Reimer, Berlin) folgende interessante Hypothese auf: Steckt nicht in unserm Worte Afrika (Afr-ika) noch die alte Wurzel von Ophir? Man muß im Auge behalten, daß diese Wurzel im Althebräischen aus den drei Buchstaben: aleph (spiritus lenis), pe (sprich ph) und resch (sprich r) bestand. Mit diesen drei Lauten wurde das Wort in der Heiligen Schrift geschrieben, welche ja überhaupt ursprünglich keine Vokale kannte. Die Vokalzeichen wurden bekanntlich zur Bequemlichkeit der Leser erst um das 7. Jahrhundert nach Christi Geburt hinzugefügt. Der Vokal o sowie das i in der letzten Silbe sind für unsere Beurteilung demnach ohne Bedeutung. Im Arabischen wird Ophir direkt âfir geschrieben. Ist es nun nicht wahrscheinlich, das ’FR (hebräisch Ophir, arabisch âphir gesprochen) der Name für Afrika oder doch den südlichen Teil von Afrika ist? Daraus entstand in adjektiver Form das griechische Nesos oder Gaia (Insel oder Land) afrike und das lateinische terra Africa, was eigentlich das ophirsche Land oder Ophirland bedeutet. An Wahrscheinlichkeit gewinnt diese Annahme dadurch, daß man ja in der Nähe von den heutigen Goldfeldern Südafrikas, in Zimbabye, Ruinen von Siedelungen entdeckte, die in grauer Vorzeit ein vielleicht semitisches (phönizisches) Volk dort anlegte und in welcher, wie untrügliche Spuren beweisen, Gold in großen Mengen gewonnen wurde. Das berühmte Ophir Salomos wäre demnach ein Teil Südostafrikas und von diesem Landstriche, der uns auch heute wieder mit einem Goldregen überschüttet, hätte der Weltteil Afrika seinen Namen erhalten. *