Das Schützenjubelfest und die erste Provinzialliedertafel in Leipzig

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Schützenjubelfest und die erste Provinzialliedertafel in Leipzig
Untertitel:
aus: Illustrirte Zeitung, Nr. 5 vom 29. Juli 1843, S. 75–76
Herausgeber: Johann Jacob Weber
Auflage:
Entstehungsdatum: 1843
Erscheinungsdatum: 1843
Verlag: J. J. Weber
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: MDZ München, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[75]
Das Schützenjubelfest und die erste Provinzialliedertafel in Leipzig.
vom 4. bis 12. Juni 1843.

Die Leipziger Schützengesellschaft hat am 4., 5., 6. und 7. Juni ihre vierte Säcularfeier festlich begangen. Am 18. Mai, als am Geburtstage unseres geliebten Königs, hatte bereits Vormittags eine ernste Vorfeier Statt gefunden. Sie wurde mit dem von Friedrich Schneider für unsere Universität eigens componirten Te Deum eröffnet, das unter der Direction des Herrn Geißler – desselben, der, bisheriger Organist an der Universitäts- oder Paulinerkirche, Vorsteher des Pauliner Kirchengesangsvereins und mehrjähriger Director eines gemischten Gesangvereins „Orpheus“, an Pohlenz’s Stelle, den ein auffallend schneller und allgemein beklagter Tod vor Kurzem der Stadt und vorzüglich den Gesangstudirenden entrissen hatte, zum Organisten an der Thomaskirche befördert worden ist – gut und wirksam ausgeführt wurde. Auf den überaus gelungenen Vortrag des genannten Te Deum folgte auf einer zu diesem Behufe im großen Saale des Schützenhauses errichteten, und im Hintergrunde mit der Büste des allverehrten Königs geschmückten Rednerbühne eine geistliche Oration des Archidiakons der Nikolaikirche, M. Fischer’s, worauf von der ganzen Versammlung unter Begleitung der Posaunen der Choral: „Nun danket alle Gott“ – angestimmt wurde. In einer Festrede trug hierauf der Stadtrath Hr. Dr. Seeburg in glücklicher Auswahl die Hauptmomente der Geschichte unserer Stadt vor, nicht blos in soweit sie von allgemeiner Bedeutung sind, sondern vorzüglich in wie weit sie auf die Geschichte der Schützengilde, wenigstens einen entfernten Einfluß gehabt hatten. Weber’s Jubelouverture, von dem bekannten Queißer’schen Musikchore sehr gut ausgeführt, beschloß die Vorfeier. – Das viertägige Hauptfest war ausgezeichnet glänzend. [76] Das von außen und innen prächtig verzierte Schützenhaus, in dessen Hauptsaal die vielen Fahnen der Stadt prangten, hatte am ersten Pfingstfeiertage mit vielen Bürgern der Stadt eine Menge Fremde vereinigt, Abgesandte in- und ausländischer Schützenvereine, welche in Gedichten die Jubelgesellschaft begrüßten oder derselben durch prachtvolle Schützensterne ihren Antheil kund gaben. Unter dem Festmahle ließ unser geliebter König durch den Kreisdirector Dr. v. Falkenstein einen alten goldenen Jagdpokal vom Jahre 1685 mit beigefügtem eigenhändig unterzeichneten Schreiben huldreich überreichen. Die Außenseite des königlichen Pokales verherrlichen außer der Widmungsinschrift noch folgende Strophen:

Wenn echter Bürgersinn sich frei entfaltet
Und Treu’ und Einfachheit
Im Bürgerhaus wie im Palaste waltet:
Das ist die gold’ne Zeit.

Drum haltet fest in Eurem Bürgerkreise!
Das ist des Bürgers Ruhm,
Daß er als Vorbild Andern sich erweise
Im guten Bürgerthum.

Der königliche Pokal.

Darauf überreichte der abgeordnete Stadtrath Söhlmann, als Ehrengabe der Stadt, einen silbernen Pokal, von unserm Goldarbeiter Kruhl kunstreich gearbeitet. Auf dem Deckel, in welchen sächsische Münzen aus den denkwürdigsten Zeiten dieser 400 Jahre, von 1443 bis 1843, eingelegt sind, waltet der Schutzheilige Sebastian, und die Rundung des Bechers ist mit Wappen und Schützensinnbildern versehen, dazu die Inschrift:

So oft der Schütz mich führt zum Mund,
Thu’ er mit seiner Lippe kund,
Wie hochbeglückt das Vaterland
Im Jahre Drei und vierzig stand!
Sodann geb’ er dem Vivat Raum
Auf Leipzig, – Sachsens Lebensbaum!
Wenn ferner noch der Becher winkt,
Mit Fug der Schützen Wohl er trinkt;
Gilt’s endlich jedem Ehrenmann,
So trinke Jeder, was er kann!

Daß nun Dankerwiederungen und vielfache Toaste, oft in herrlichen Reden freisinniger Kraft und besonnener Gediegenheit, nicht fehlten, deren manche mit allgemeinem Jubel aufgenommen wurden, Freude und Gesang bis Abends das Mahl verherrlichten, mag nur im Ganzen und Allgemeinen erwähnt werden.

Den zweiten Jubeltag beging man mit einem großen Adlerschießen, das mit Rüstungen gehalten wurde. Abends war glänzender Ball bis an den nächsten Morgen. Am dritten wurde ein stattliches Hirschschießen mit Feuergewehr begonnen und Nachmittags von einem Kinderfeste unterbrochen.

Ehrengabe der Stadt Leipzig.

Der letzte Festtag beendete das Hirschschießen. Die Ehrenpreise bestanden in silbernen Bechern. Abends war großes Concert vom Queißerschen Musikchore. Unter den gut ausgeführten Musiksätzen ist ein für die Jubelgesellschaft eigens componirter und von G. Kunze derselben gewidmeter Festmarsch besonders zu erwähnen. Das von einer außerordentlichen Menge besuchte Gartenconcert wurde bei glänzender Beleuchtung des Gartens und des Schützenhauses gehalten und schloß mit einem schönen Feuerwerke.

In denselben Räumen des Schützenhauses wurde am 10. und 11. d. M. eine große Provinzial-Liedertafel, die erste in Leipzig, gehalten. Der Gedanke, jedes Jahr eine solche Liedertafel zu feiern, ging von Friedrich Schneider aus, welcher auch mit Recht beständiger Director dieses Vereines ist. Die erste Zusammenkunft fand bereits 1832 Statt. Die Städte, welche sich zu einem solchen Jahresfeste, das jetzt seit mehren Jahren in der Regel am Sonnabend und Sonntag nach Pfingsten gefeiert wird, verbunden haben, sind: Barby, Dessau, Halle, Cöthen, Magdeburg und Zerbst. Diese Städte wechselten bisher unter sich. Da nun die ältere Liedertafel Leipzigs mehr oder weniger der Stammverein ist, so wurden die Mitglieder derselben stets zu diesen Festen freundlich eingeladen und gern gesehen. Unterdessen hat sich in unsrer Stadt, die noch außerdem manchen Männergesangverein aufzuweisen hat, eine jüngere Liedertafel gebildet. Mit dieser im Bunde hatten sich nun hier 200 Männer zum Gesange zusammen gefunden, der auch an beiden Festtagen glänzend ausfiel. Der erste Gesang dieses Liedertafelbundes pflegt „Haltet Frau Musica in Ehren“ von Rochlitz zu sein, dem gewöhnlich gleich noch „Hoch lebe deutscher Gesang“ angeschlossen wird, weil beide Gesänge für einen zahlreichen Männerchor berechnet und sonst ihres Inhaltes wegen dazu trefflich geeignet sind. So war es auch hier. Ein Begrüßungslied der uns besuchenden Liedertafeln war von Dr. Adolf Wendler, einem Mitgliede der älteren Leipziger Liedertafel, gedichtet, und von dem Doctor der Rechte, H. T. Petschke, einem Mitgliede der jüngern Liedertafel, componirt und von den Leipzigern vorgetragen worden. Einen Gegengruß, gedichtet von C. Kretschmann, welcher sich überhaupt um die Provinzialzusammenkünfte sehr verdient gemacht hat, und componirt von Aug. Mühling, brachte die Magdeburger Liedertafel. Chorgesänge und Solo-Quartette von den verschiedensten Meistern und Vereinen wechselten schön und reich, so daß am ersten Abend siebzehn Gesänge meist vortrefflich ausgeführt wurden. Wie viele aber am folgenden Tage, der in der Regel überall noch inniger und fröhlicher sich gestaltet als der erste, gesungen worden sind, mag der Himmel wissen. Zu wenige waren es nicht, aber auch nicht zu viele; es wuchs die Lust und Liebe bis zum Scheiden. Auch unser seit Jahren sehr verschöntes Rosenthal hat nicht wenige dieser Gesänge gehört, unter welchen es wahrhaft meisterliche giebt, die wohl an allen Orten Anklang finden würden und zum Theil schon gefunden haben. Und so war denn wieder eine große, stärkende Gesangslust zu den Erinnerungen gelegt, die für den Verlust der Jugend zu entschädigen bestimmt und vermögend sind. Die nächste Zusammenkunft wird in Dessau gehalten.
96.