Zum Inhalt springen

Das Wasser in seiner Beziehung zum menschlichen Körper

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Carl Ernst Bock
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Wasser in seiner Beziehung zum menschlichen Körper
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 2, S. 19-20
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1854
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[19]

Das Wasser

in seiner Beziehung zum menschlichen Körper.

Das Wasser ist ein ebenso unentbehrlicher Stoff für alles Lebendige, wie die atmosphärische Luft (s. Gartenlaube Nr. 51 v. J.), aber eben so wenig wie diese ein Element, sondern ebenfalls ein zusammengesetzter Körper, und zwar aus zwei gasförmigen Grundstoffen, aus Wasserstoff und Sauerstoff (s. Gartenlaube Nr. 28 v. J.) zusammengesetzt. Es besteht nämlich das Wasser aus 8 Gewichtstheilen Sauerstoff und 1 Gewichtstheil Wasserstoff, oder aus 2 Raumtheilen Wasserstoff und 1 Raumtheil Sauerstoff. Die größte Menge des Wassers auf unserer Erde kommt als tropfbare Flüssigkeit in Seen, Flüssen, Quellen, Bächen u. s. w. vor, sodann findet es sich aber auch noch in fester Gestalt (als Schnee, Eis, Hagel) und in Luftform; denn als unsichtbares Wassergas und sichtbarer Wasserdunst (Nebel, Wolken) ist es überall in der Atmosphäre verbreitet. Aus dieser wird es, nachdem das Wassergas oder der Wasserdunst in Folge seiner Abkühlung in tropfbarflüssigen oder festeren Zustand versetzt worden, in der Form von Regen, Schnee, Thau u. s. w. auf die Erdoberfläche herabgeführt, um Quellen, Bäche und Ströme zu speisen, sowie Pflanzen, Thiere und Menschen zu tränken und sodann wiederum mittelst beständiger Verdunstungsprozesse von der Erde und ihren Bewohnern in den Luftkreis zurückzukehren, so daß auf diese Weise das Wasser in einem ewigen Kreislaufe zwischen Erde und Luftkreis begriffen ist. Es bildet übrigens das Wasser fast 3 Viertheile nicht nur jedes organischen Körpers, also von Pflanze, Thier und Mensch, sondern überhaupt der ganzen Erde.

Das Wasser übt ebensowohl vermöge seiner chemischen, sowie auch durch seine physikalischen Eigenschaften enormen Einfluß auf das Entstehen und Bestehen der Erde und ihrer Bewohner aus, denn es vermag nicht blos die meisten festen und luftförmigen Körper aufzulösen und dann das Aufgelöste unter gewissen Bedingungen wieder in seiner frühern Form auszuscheiden, sondern es ist auch im Stande, Stoffe von dem einen Orte wegzuwaschen und an einem andern aufzuschwemmen, sowie aufgelöste oder abgeriebene Stoffe aus der Tiefe der Erde an der Oberfläche derselben zu Tage zu bringen. Als Auflösungsmittel trägt es zur Beförderung aller chemischen Prozesse und ebenso zum richtigen Vonstattengehen des Stoffwechsels in den organischen Körpern bei, als Hauptbestandtheil organischer Substanzen dient es zur Erhaltung der nöthigen Eigenschaften und Kräfte derselben. – Eben wegen seiner Fähigkeit, die meisten Stoffe auflösen zu können, findet sich das Wasser nie rein in der Natur vor, sondern stets mit löslichen Substanzen vermischt. Am häufigsten ist das Wasser versetzt: mit atmosphärischer Luft und Kohlensäure, mit kohlensaurem, phosphorsaurem und schwefelsaurem Kalke und Talk, mit Kochsalz, Kieselerde und kohlensaurem Eisen. Es ändert sich natürlich die Zusammensetzung des Wassers nach der Verschiedenheit des Bodens, den es berührt, auch finden sich sehr oft organische, pflanzliche und thierische Stoffe darin vor. Von der Art und Menge dieser Bestandtheile des Wassers hängt nun wesentlich sein Geschmack, seine Farbe und seine Fähigkeit ab, ein passendes Getränk für uns abzugeben. Größerer Reichthum an dem einen oder dem andern mineralischen Bestandtheile oder Gase ertheilt dem Quellwasser den Namen eines Mineralwassers, und diese [20] Wässer, welche nach der größern oder geringern Tiefe, in welcher sie der Erdrinde entspringen, warm oder kalt zu Tage kommen, stellt man durch Kunst gerade so her, wie sie die Natur liefert. Die bekanntesten Mineralwässer sind: die moussirenden kohlensäurereichen Mineralwässer (auch Säuerlinge genannt), welche außerdem gewöhnlich noch reich sind entweder an kohlensaurem Natron (d. s. alkalische Säuerlinge, wie Selters, Salzbrunn, Pyrmont) oder an Eisen (d. s. kohlensäurehaltige Stahlwässer oder Sauerbrunnen, wie Spaa, Pyrmont), einige derselben sind warm (wie Karlsbad, Ems, Wiesbaden), andere kalt (wie Franzensbad, Pyrmont, Selters, Kissingen, Bilin, Marienbad); die zusammenziehend, tintenartig schmeckenden Stahl- oder Eisenwässer, unter denen Pyrmont und Spaa obenan stehen; die nach faulen Eiern riechenden Schwefelquellen, entweder warme (Aachen, Warmbrunn, Baden bei Wien) oder kalte (Neudorf, Weilbach, Bocklet, Doberan); die Salzwässer mit verschiedenem Gehalte an Bittersalz (d. s. Bitterwässer, wie Püllna, Saidschütz, Epsom), an kohlensaurem und schwefelsaurem Natron (wie Karlsbad, Franzensbad, Marienbad), an Kochsalz (Salinen) und Kalk.

Das Wasser, mit dem wir es im gewöhnlichen Leben zu thun haben, bezeichnet man als süße, salzige und stehende Gewässer. – Das süße Wasser, welches uns zum Getränke dient, kennen wir als Regen-, Quell-, Brunnen- und Flußwasser. Das Regenwasser ist zwar das reinste der süßen Gewässer und schmeckt deshalb eigenthümlich fade, enthält aber dennoch Spuren von Kohlensäure, Salzen (Kochsalz), Ammoniak und atmosphärischer Luft (die aber etwas reicher an Sauerstoff und ärmer an Stickstoff als die gewöhnliche Luft ist, weil sich der Sauerstoff leichter im Wasser löst als der Stickstoff). Daß nicht selten das Regenwasser noch mit Stoffen verunreinigt sein muß, welche sich in der Atmosphäre gerade aufhielten, ist natürlich. Dem geschmolzenen Schneewasser mangeln die Gase des Regenwassers; es soll, wie die kanadischen Jäger bezeugen, den Durst nicht zu löschen vermögen. – Das Quellwasser ist ursprünglich Regenwasser, welches durch die Erde filtrirt ist, aber an irgend einer abhängigen Stelle auf festem Grunde sich zu einem Strahl ansammelt und so an der Erdoberfläche wieder zum Vorschein kommt. Die Bestandtheile des Quellwassers sind nach dem Boden, welchen es durchdringt, sehr verschiedenartige; von Gasen enthält es Kohlensäure und atmosphärische Luft (von ersterer mehr, von letzterer weniger als das Regenwasser), von festen Substanzen gewöhnlich kohlensaure, schwefelsaure und salzsaure Erden und Alkalien (Kalk, Natron, Kochsalz) aufgelöst. Die Temperatur des Quellwassers, gewöhnlich 6–10°, hängt von der Wärme der Erdschichten ab, durch welche dasselbe emporsteigt, und richtet sich sonach hauptsächlich nach der Tiefe des Ursprungs der Quelle. – Das Brunnenwasser ist dem Quellwasser ziemlich ähnlich, allein weil es langsamer als dieses durch die Erde filtrirt, hat es einen größern Reichthum an erdigen Substanzen, besonders an kohlensaurem und schwefelsaurem Kalke, und dieser Reichthum ist um so größer, je mehr Kohlensäure darin vorhanden, welche die Auflöslichkeit des Kalkes befördert. Die Menge jener Kalksalze bedingt die Härte des Brunnen- und Quellwassers, welche sich recht gut dadurch mindern läßt, daß man durch Kochen die Kohlensäure austreibt, worauf sich ein großer Theil der Kalksalze ausscheidet (als Topf- oder Kesselstein anlegt). Hartes Wasser taugt übrigens seines Kalkgehaltes wegen weder zum Kochen (besonders der Hülsenfrüchte und des Fleisches), noch zum Kaffee-, Thee- und Malzaufguß, noch auch zum Waschen, Bleichen und Färben. Hierzu muß weiches Wasser verwendet werden, und ein solches ist das Regen-, Schnee- und Flußwasser. – Das Flußwasser, welches aus einer Vereinigung von Quell- und Regenwasser besteht, enthält außer den Stoffen dieser Wässer auch noch lösliche Bestandtheile des Flußbettes und muß deshalb in verschiedenen Flüssen sehr verschieden sein. Häufig ist das Flußwasser auch noch mit organischen Substanzen verunreinigt. Das Wasser der Landseen theilt im Allgemeinen die Eigenschaften des Flußwassers. – Zu den salzigen Gewässern gehört, abgesehen von den salzigen Mineralwässern, das Meer- oder Seewasser, welches etwa zwei Drittel unserer ganzen Erde einnimmt. Dasselbe zeichnet sich vor dem süßen Wasser durch seinen großen Salzgehalt aus, und dieser besteht vorzugsweise aus Kochsalz, Bitter- und Glaubersalz. An verschiedenen Stellen des Oceans ist dieser Salzgehalt verschieden, am größten im stillen Ocean, am geringsten an den Küsten des nördlichen Europa's, steigend nach den Wendekreisen zu. Zum Getränke für den Menschen ist das Meerwasser vollständig untauglich, doch läßt es sich durch Gefrieren, Destilliren und Filtriren ganz oder zu einem großen Theile von seinen Salzen befreien und dadurch trinkbar machen. Stets ist auch noch das Meerwasser dichter und schwerer, sowie wärmer als das süße Wasser; bemerkenswerth hierbei ist ferner, daß die Wärme in den obern Schichten des Wassers aller Meere immer, bei den verschiedenen Tages- und Jahreszeiten, so ziemlich auf demselben Stande bleibt. – Stehende Wässer, in Sümpfen, Gräben, Teichen, Lachen u. s. w., welche vorzüglich in warmer Jahreszeit in Folge der Fäulniß organischer Substanzen dem Menschen schädliche Gase (Kohlen-, Phosphor- und Schwefelwasserstoff) entwickeln, enthalten zu viel organische Substanzen und Fäulnißprodukte, als daß sie trinkbar sein könnten, jedoch lassen sie sich durch Kohlenpulver etwas verbessern.

Als Trinkwasser empfiehlt sich demnach am meisten das Quell- und Brunnenwasser, und dieses führt dem Körper nicht blos Wasser, sondern auch wichtige Kalksalze zu. An ein gutes trinkbares und gesundes Wasser sind aber folgende Anforderungen zu machen: es muß vollkommen klar und farblos, krystallhell sein und dies auch bei längerem Stehen an der Luft bleiben; es muß perlen, also Luft, zumal Kohlensäure enthalten; es muß völlig geruchlos sein und von reinem, erquickendem Geschmacke, ohne irgend welchem Beigeschmack; zur Sommerzeit muß es kalt, im Winter dagegen wärmer als die atmosphärische Luft sein. – Das Wasser, welches von uns getrunken wird, nimmt seinen Weg größtentheils schon vom Magen aus, in das Blut und wird dann von diesem an allen Punkten des Körpers in Verbindung mit andern Bestandtheilen des Blutes in so großer Menge abgesetzt, daß unser Körper einem mit Wasser getränkten Schwamme gleicht. Ueberflüssiges Wasser im Blute wird baldigst durch die Nieren und die Haut entfernt, so daß enorme Mengen Wassers und zwar bei magerer Kost getrunken werden müßten, wenn bedeutendere Störungen der Gesundheit eintreten sollten. Sehr häufig wird im Gegentheil der zu geringe Genuß von Wasser die Ursache von Krankheiten. Doch hiervon in einem spätern Aufsatze.
(B.)