Zum Inhalt springen

Das letzte Stelldichein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das letzte Stelldichein
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 48, S. 804
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1897
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[793]

Das letzte Stelldichein.
Nach einer Originalzeichnung von R. Mahn.

[804] Das letzte Stelldichein. (Zu dem Bilde S. 793.) Es ist Herbst geworden – Scheidenszeit, wie golden die tiefstehende Sonne ihren Schein durch den lichtgewordenen Wald auch werfen mag. Und Scheiden heißt es auch für die beiden jungen Menschen hier, die lange Wochen nichts anderes dachten, als daß sie sich liebten, grenzenlos und endlos! Aber unüberwindlich sind die äußeren Hindernisse, die sich ihrer Vereinigung entgegenstellen. In fassungslosen Thränen lehnt das Mädchen über der Bank und reisefertig, steht der Mann vor ihr. Wenige Augenblicke noch und sein Schritt wird zwischen den Stämmen verhallen, während sie im herbstlichen Walde weinend zurückbleibt. Aber, wie todestraurig ihr jetzt zu Mute ist und was auch hinterher kommen mag an Sehnsucht und Herzenseinsamkeit, daß diese wonnevollen Sommerwochen nicht gewesen sein möchten, das wird sie nie und nimmermehr wünschen!