De Gledderweeche

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Rudolf Lavant
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: De Gledderweeche
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Leipziger Volkszeitung
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 12. August 1905
Verlag: Leipziger Volkszeitung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scan
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[10]

De Gledderweeche.

Daß Leibzig schdehd in des Vergehres Zeechen,
Das siehd mer deidlich an de Gledderweechen, [1]
Die jedes Jahr bis Okdower nein
In Leibzig an der Dagesordnung sein;

5
Wenn Sie die Ludersch ehrschd zum Vorschein gomm,

Denn wer’n mir Leibzger zinfdig hoch genomm,
Denn es verfiehrd Sie ludermäß’ge Schdreeche
So änne richdge Leibzger Gledderweeche.

Wemmer so fehrd, da gehd’s de Weeche nuff

10
Un jeder fast grichd ä geheergen Buff,

Un unversehns, da gehds fidel un munder,
Mid Schleiniggeed ä gleenen Abhang nunder,
Un wenn Sie’s nuff un widder nunder gehd,
Bralld aneander, wer de draußen schdehd,

15
Un änne Schbritze an de große Eeche

Ersetzd de Fahrd uff enner Gledderweeche.

Had eener neies Sauergraud in Magen
Un fehrd in so ä ebelebdschen Wagen,
Denn hilfd de Fahrd ihn grindlich bein Verdaun;

20
Es zwickd un gullerd egal in Gallaun, [2]

Un wenn er bis an de Gasernen fährd,
Denn is das liewe Gud so frei un gährd
Un schdeigder ab, isser ‘ne halwe Leeche
Un alles das verschuld de Gledderweeche.

25
De Schiddelei, die is Sie gans enorm —

Wie änne Seefahrd isses bei ä Schdorm,
Un wer de so schon wankelmiedig is,
Der grichd de Seekrankheed, das is gewiß.
Ehrschd meld sich so ä quabbliges Gefiehl

30
Un schließlich machd der Aermste Gotzemiel

Un bidded schdumm, daß mer den Arm ihn reeche
Un gnurrd derzu: „Verflixde Gledderweeche!“

Erschidderd is sei Underleibssistem
Un gommd er ahmds so rechd gedeesche heem,

35
Da schreid de Frau: „Nee awwer, Ferdenand,

Du siehst je aus wie ׳ne gegalchde Wand!
Hast Aerger de gehabd, verleichd än Zank?
Is dersch nich exdra, Männe, biste grank?
Unheimlich siehste aus, wie ä Gescheeche!“ [3]

40
Er awwer seifzd: „Das machd de Gledderweeche!“

                                                            Fritzchen Mrweessesnich.


  1. Eine Kletterweiche, auch Auflegeweiche oder Aufliegeweiche genannt, wird üblicherweise nur bei Straßenbahnen und Feldbahnen eingesetzt. Sie wird behelfsmäßig meist wegen Bauarbeiten auf das bestehende Gleis gelegt, um Züge auf ein anderes Gleis überzuleiten. Die Kletterweiche besteht hierzu aus fest miteinander verbundenen Schienenprofilen. Über abgeflachte Enden können die Züge auf die Behelfsweiche fahren und umgeleitet werden.
  2. Kaldaun, Innereien, Mundart in Sachsen Gallaun
  3. Gescheeche, Schreckbild, Scheusal