Rudolf Lavant
|

Werke[Bearbeiten]
Der Volksstaat[Bearbeiten]
Sozialdemokratische Zeitschrift und Parteiorgan der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), siehe Wikipedia-Artikel: Der Volksstaat
- Friede!, 1871
Der Volksstaat-Erzähler[Bearbeiten]
Beilage zum Volksstaat
- Festgesang 1874 (Zum 13. Stiftungsfeste des Leipziger Arbeiter-Bildungsvereins).
Die Fackel[Bearbeiten]
Volksorgan für Leipzig und Umgegend, siehe Wikipedia-Artikel: Die Fackel
- Rothe Weihnachten, 1876, (Probe-Nummer), 25. Dezember, Seite 1.
Die Neue Welt[Bearbeiten]
Illustriertes Unterhaltungsblatt für das Volk, siehe Wikipedia-Artikel: Die Neue Welt
- Die Flinte schießt, der Säbel haut, 1876, Jg. I (Graf Eulenburg)
- Der kleine Spion, 1877, Jg. II, Nr.1, Seite 9-10, (Übersetzung aus dem Les Contes du lundi, L’Enfant espion von Alphonse Daudet)
|
|
Das Lämplein[Bearbeiten]
Humoristisch-satirisches Wochenblatt in Leipzig, siehe Wikipedia-Artikel: Das Lämplein
- Apropos "Sumpfblatt", 1879, Nr.7, Seite 1
- Seufzer eines Wählers, 1879, Nr.38, Seite 3
- Weihnacht, 1879, Nr.51, Seite 1
Deutscher Jugendschatz[Bearbeiten]
Wochenblatt in Leipzig, das mit der Beilage Gesundheitspflege und Jugenderziehung erschien, siehe Wikipedia-Artikel: Deutscher Jugendschatz
- Mein kleiner Bube, 1879 (Nr. 1 Titelblatt)
- Onkel und Neffe, 1879 (Erzählung, Jg. I Nr. 1–4)
- Einsame Wanderungen, 1879 (Nr. 3 Titelblatt)
- Verlorene Freunde, 1879 (Nr. 13 Titelblatt)
- Wanderträume, 1879 (Nr. 22 Titelblatt)
- Junge Leiden, 1879 (Nr. 26 Titelblatt)
- Weihnacht
, 1880 (Weihnachts-Buch)
Illustrirter Deutscher Jugendschatz[Bearbeiten]
Jahrbuch mit dem Zusatz, Eine Festgabe für Knaben, Jünglinge, Mädchen und Jungfrauen, erschienen in Leipzig, siehe Wikipedia-Artikel: Deutscher Jugendschatz.
- Ein Tag auf Mitten-Java, 1887, Seite 65 - 69.
Zeitung für Gabelsberger‘sche Stenographen[Bearbeiten]
Fachzeitschrift für Gabelsberger‘sche Stenographen, siehe Wikipedia-Artikel: Illustrirte Zeitung für Gabelsberger’sche Stenographen
Illustrirte Zeitung für Gabelsberger‘sche Stenographen[Bearbeiten]
- In der Sylvesternacht 2. Jahrgang, 1880, Nr. 7, Seite 77.
- Nächtlicher Ritt 4. Jahrgang, 1881, Nr. 2, Seite 19.
- Herbst 5. Jahrgang, 1882, Nr. 4, Seite 45.
- Weihnacht Abend 5. Jahrgang, 1882, Nr. 6, Seite 71.
- Zu spät! 6. Jahrgang, 1883, Nr. 3, Seite 40.
- Weihnacht 6. Jahrgang, 1883, Nr. 6, Seite 84.
Neue Illustrirte Zeitung für Gabelsberger‘sche Stenographen[Bearbeiten]
- An Frau Mathilde Westermayer geb. Gabelsberger, 7. Jahrgang, 1890, Nr. 2, Seite 27.
- Mutterliebe, 7. Jahrgang, 1891, Nr. 7, Seite: 100.
- Der letzte Akt der Völkerschlacht bei Leipzig am 19. Oktober 1813, 8. Jahrgang, 1891, Nr. 1, Seite 9 u. 10, Nr. 2, Seite 26 u. 27.
- Zum VI. Deutschen Stenographentag 17. Jahrgang, 1900, Nr. 1, Seite 8 — 9.
Berliner Volksblatt[Bearbeiten]
Organ für die Interessen der Arbeiter / Illustrirte Sonntags-Beilage, siehe Wikipedia-Artikel: Berliner Volksblatt
- An unsere Leser, 1884, Jg. 1, Nr. 1, Seite 1
Der Wahre Jacob[Bearbeiten]
- 1879 gegründete Satirezeitschrift, siehe Wikipedia-Artikel: Der Wahre Jacob
- (Siehe auch: Rudolf Lavant in Der Wahre Jacob - Erschließungsprojekt der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar)
- (Siehe auch: Antiklerikale Karikaturen und Satiren aus dem Wahren Jacob von 1884–1932 Tuepflis Global Village Library)
Arbeiterkalender[Bearbeiten]
Omnibus[Bearbeiten]
Der Omnibus war ein Arbeiterkalender, siehe Wikipedia-Artikel: Omnibus
- Wie wir uns unsere Leser wünschen (1880)
- Widmung (1881)
- Verlassen (1882)
- Widmung (1882)
Illustrierter Neue Welt-Kalender[Bearbeiten]
Der Illustrierte Neue Welt-Kalender war ein Arbeiterkalender, siehe Wikipedia-Artikel: Illustrierter Neue Welt-Kalender
|
|
|
Österreichischer Arbeiter-Kalender für das Jahr 1895[Bearbeiten]
- Den österreichischen Arbeitern (Seite 120)
Volkskalender[Bearbeiten]
Ameisen-Kalender[Bearbeiten]
Der Ameisen-Kalender war ein Volkskalender, siehe Wikipedia-Artikel: Ameisen-Kalender
- Im Garten (1884)
- Im Burgfrieden (1886)
- Der Ameisenkalender ist da! (1888)
- Sylvesternacht (1890)
- Der letzte Akt der Völkerschlacht bei Leipzig am 19. Oktober 1813 (1892)
Der Sozialdemokrat[Bearbeiten]
Wochenzeitung aus Zürich und London, siehe Wikipedia-Artikel: Der Sozialdemokrat
- Nach zehn Jahren, 1888 („Ausnahmegesetz“ 1878–1890; auch Sozialistengesetz)
- Der erste Akt, 1890 (Sozialistengesetz)
- Zum Abschied, 1890 (Ferdinand Freiligrath)
Vorwärts[Bearbeiten]
Eine Sammlung von Gedichten für das arbeitende Volk Zürichs aus dem Jahr 1886.
- An unsere Gegner. S. 7–9, 1886
- Festgesang. S. 200–202, 1886
- Rothe Weihnachten. S. 277–279, 1886
Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk[Bearbeiten]
War eine Familienzeitschrift, siehe Wikipedia-Artikel: Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk
- An die Leser, 1887 (Titelseite der ersten Ausgabe vom 2. Oktober)
- Weihnachten zweier Glücklichen, 1887 (Erzählung, Jg.I, Nr. 12 vom 18. Dezember und Nr. 13 vom 25. Dezember)
Festzeitungen[Bearbeiten]
Mai-Festzeitungen[Bearbeiten]
|
März-Festzeitung[Bearbeiten]
Silvester-Festzeitung[Bearbeiten]
Gedenk-Festzeitung[Bearbeiten]
Wahl-Festzeitung[Bearbeiten]
|
Die Gleichheit[Bearbeiten]
Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen (späterer Untertitel Zeitschrift für die Frauen und Mädchen des werktätigen Volkes) war eine sozialdemokratische Frauenzeitschrift, die von 1892 bis 1923 erschien, siehe Wikipedia-Artikel: Die Gleichheit
- An die Arbeiterinnen, 1891, (Probenummer vom 28.12.1891 Seite 2)
Leipziger Volkszeitung[Bearbeiten]
Lokale Tageszeitung in Leipzig, welche 1894 gegründet wurde, siehe Wikipedia-Artikel: Leipziger Volkszeitung
Gedichtbände[Bearbeiten]
- Vorwärts, 1886 (Herausgeber)
- In Reih und Glied, 1893
- Eichenlaub und Fichtenreis, 1901
- Rudolf Lavant Gedichte, 1965
Gedichte in Gedichtbänden von anderen Herausgebern[Bearbeiten]
- Lebwohl!, in: Edelsteine deutscher Dichtung. Sammlung bester lyrischer und lyrisch – epischer Gedichte. Leipzig 1880. Druck und Verlag der Genossenschaftsbuchdruckerei.
- Osterglocken, in: Lichtstrahlen der Poesie. Gedichtsammlung. Ausgewählt von Max Kegel. Illustrirt von Otto Emil Lau. J. H. W. Dietz, Stuttgart 1890.
- Herbst, in: Buch der Freiheit. Gesammelt und herausgegeben von Karl Henckell. Berlin 1893. Verlag der Expedition des „Vorwärts“ Berliner Volksblatt (Th. Glocke).
Sonstige Werke[Bearbeiten]
- Erinnerung an die Enthüllung des Gabelsberger-Denkmals in München am 10. August 1890 von Richard Cramer, 1890
- Die Internationale, Übersetzung von 1902
- Crimmitschau, 1903 (Gedicht zum Crimmitschauer Streik)
- Lieder eines fahrenden Schülers (Vorwort), 1904
Sekundärliteratur[Bearbeiten]
- Wolfgang Emmerich: Lavant, Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 745 MDZ München