Zum Inhalt springen

Der Fleischer von Constanz (Schwab)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Gustav Schwab
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Fleischer von Constanz
Untertitel:
aus: Gedichte. 1. Band, S. 401–403
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1828
Verlag: Cotta
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Stuttgart und Tübingen
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
[401]

Der Fleischer von Constanz.

Wohl wehrt sich die alte, die freie Stadt,
Den herrlichen römischen Namen sie hat,
Und römischen Muth,
Und deutsches Blut,

5
Und Christenglauben,

Den soll ihr der spanische Henker nicht rauben!

Drum kämpfen die Bürger vom Thurm und am Thor,
Und dringen zur hallenden Brücke hervor,
Es hört es der Rhein,

10
Da rauschet er drein,

Es ruft die Söhne
Der See mit der tosenden Wellen Getöne.

Wer streitet am kühnsten für Ehr’ und für Heil?
Das ist der Fleischer mit hauendem Beil.

15
Sonst schlägt er den Stier,

Das brüllende Thier,
Heut muß er sie schlachten,
Die ihm nach der Metzig, der blutigen, trachten.

Er steht auf der Brücke zuvorderst im Schwarm,

20
Den Aermel gestilpet, mit nervigtem Arm,

Und jeder Streich
Schlägt Einen bleich,
Da kommen die Andern:
Zur Schlachtbank läßt er sie spöttlich wandern.

[402]
25
O weh, ihr Brüder! verlasset ihr ihn?

Es doppelt der spanischen Heer sich, sie flieh’n,
Sie rufen ihn mit:
Doch keinen Schritt
Weicht von der Stelle,

30
Alle Feinde bekämpfet der kühne Geselle.


Vorn Einer und hinten da nahet ein Paar,
Die wildesten Knechte der stürmenden Schaar,
Sie packen in Eil’
Des Fleischers Beil –

35
Er ist verloren;

Da denkt er: es soll sie nicht frommen, die Thoren!

Zween Arme ja hat er, die fassen die Zwei:
Und wollt ihr Ein Leben, so opfr’ ich euch drei!
Er hält sie umspannt,

40
Er drängt sie zum Rand,

Er sendet die Blicke
Hinab zu dem schäumenden Rhein von der Brücke.

Und schnell an’s Geländer, eh’ Andere nah’n,
Drückt er sie, die ringenden, kräftiglich an;

45
Mit ihnen hinein

Kopfüber zum Rhein
Mit frohem Schwunge
Sieht man ihn stürzen im tödtlichen Sprunge.

[403]
Die klagenden Feinde verschlinget die Fluth;
50
Lang wiegt sie, lang trägt sie den Bürger gut,

Jetzt zeigt sie den Fuß,
Den Arm, wie zum Gruß,
Die Schultern, die blanken,
Das lockigte Haupt und den Nacken, den schlanken.

55
Da sucht ihn das fremde Geschoß, doch der Rhein

Hüllt fromm in den Mantel, den grünen, ihn ein.
Er zieht ihn hinab
In’s festliche Grab,
Dort ruht er geborgen

60
Vor feindlicher Schmach bis zum ewigen Morgen.


Dort schläft ohne Traum er den süßesten Schlaf,
Er weiß nicht das Loos, das die Heimath ihm traf.
Man trügt, man raubt
Ob seinem Haupt

65
Freiheit und Glauben;

Die Märtyrerkrone wird keiner ihm rauben.