aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Textdaten
|
<<< |
>>>
|
Autor: |
R. Chop
|
Illustrator: |
{{{ILLUSTRATOR}}}
|
Titel: |
Der Slawone
|
Untertitel: |
|
aus: |
Die Gartenlaube, Heft 22, S. 288–289
|
Herausgeber: |
Ferdinand Stolle
|
Auflage: |
|
Entstehungsdatum: |
|
Erscheinungsdatum: |
1856
|
Verlag: |
Verlag von Ernst Keil
|
Drucker: |
{{{DRUCKER}}}
|
Erscheinungsort: |
Leipzig
|
Übersetzer: |
|
Originaltitel: |
|
Originalsubtitel: |
|
Originalherkunft: |
|
Quelle: |
Scans bei Commons
|
Kurzbeschreibung: |
|
|
Artikel in der Wikipedia
|
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
|
Bild
|
[[Bild:|250px]]
|
Bearbeitungsstand
|
fertig
|
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
|
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
|
Indexseite
|
|
[288]
Album der Poesien.
Nr 15.
Der Slawone.
Purpurn zieh’n die Abendwolken,
Hohe Ulmen steh’n im Kreise
Um den kühlen, klaren Weiher,
Neigen sich und flüstern leise.
5
Hingestreckt im braunen Laube
Ruht der Braune, der Slawone;
Feuchten Glanz im Feuerauge,
Blickt er in der Bäume Krone.
„Stephan, Bruder, lieber Bruder,
10
Warum mußtest Du erblassen?
Endlos weit vom Heimathlande
Liegst Du einsam und verlassen.
Dachtest nicht der Vaterhütte:
Schwarz und eng’ ist die berußte,
15
Doch die freien Winde spielen
Um sie auf der weiten Putzte.
Dachtest nicht der Heideschenken,
Nicht der glatten Spiegelseeen,
Drin sich goldne Sterne baden,
20
Drüber heil’ge Lüfte wehen.
Dachtest nicht der schlanken Dirne:
Wird sich härmen, beten, klagen,
Wird die dunkeln Haare raufen,
Wird die treue Brust zerschlagen.
[289]
25
„Einsam wandr’ ich lange Tage,
„Ihr die Trauerpost zu bringen.
„Sink’, o Nacht, auf schöne Zeiten,
„Da wir froh zusammen gingen!“
Purpurn zieh’n die Abendwolken,
30
Hohe Ulmen steh’n im Kreise
Um den kühlenm klaren Weiher,
Neigen sich und flüstern leise.
R. Chop.