Zum Inhalt springen

Der Teufelsstein (Gräve)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Heinrich Gottlob Gräve
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Teufelsstein
Untertitel:
aus: Volkssagen und volksthümliche Denkmale der Lausitz, S. 106–107
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1839
Verlag: F. A. Reichel
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Bautzen
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: MDZ München, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[106]
XXXVIII. Der Teufelsstein.

Ueber dem Dorfe Beerenbruch bei Kamenz, auf dem Wege nach Biela, findet sich rechter Hand vom Wege, in einem Kieferdickigt, ein über 8 Ellen hoher, 46 Ellen ungefähr im Umfange haltender, oben runder, lehnangehender [107] Granitblock, der Teufelsstein genannt, von dem man sich erzählt: Daß am Vorabende der Walpurgisnacht der leidige Satan auf selbigem sein Nachtmahl halte, bedient von höllischen Geistern, sich zum Walpurgis-Abend mit Speis und Trank stärke, seiner Ruhe pflege und dann seine Reise fortsetze.