Der Topfbinder

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Topfbinder
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 21, S. 351
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1881
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
mit hier eingefügter Abbildung von S. 349
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[349]

Der Topfbinder.
Nach seinem Originalgemälde auf Holz gezeichnet von O. Schulz.

[352] Der Topfbinder. (Mit Abbildung S. 349.) Die immer seltener werdenden Mitglieder der ehrbaren Zunft der Topfbinder sind allemal große Künstler, aber nicht „vor dem Herrn“, sondern vor der lieben Dorfjugend, die stets mit besonderem Interesse dem Schaffen dieser Meister zusieht. Wohl jedes Kind hat viel „Zerbrochenes“ auf dem Gewissen, und mit großer Genugthuung scheinen daher auch die Kleinen auf unserem heutigen Bilde den Mann zu betrachten, der so geschickt den durch ihre Ungeschicklichkeit verursachten Schaden wieder gutzumachen versteht. Die eigentliche Heimath der Topfstricker haben wir bereits einmal (Nr. 11 dieses Jahrgangs) unsern Lesern in Bild und Wort vorgeführt. Daher heute genug mit diesen wenigen Zeilen!