Der blutende Geist

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Heinrich Gottlob Gräve
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der blutende Geist
Untertitel:
aus: Volkssagen und volksthümliche Denkmale der Lausitz, S. 97–98
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1839
Verlag: F. A. Reichel
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Bautzen
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: MDZ München, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[97]
XXXI. Der blutende Geist.

Auf dem alten Schlosse zu Neschwitz unweit Budissin (im sogenannten Orangenhause) erscheint den 7. Juli – auch manchmal zu andern Zeiten – in der Mitternachtstunde eine bleiche, abgehärmte Gestalt, voller Blut, welche um das Schloß herumgeht und dann mit einem tiefen Seufzer wiederum verschwindet. Die Veranlassung dazu ist folgende:

[98] Als am 6. Juli des 1698sten Jahres Heinrich Karl Joachim, Rittmeister, auf Saritsch, und Jakob, auf Zescha, Gebrüder von Tehler, bei ihrem Vetter, Wolf Ehrenreich v. Tehler auf Neschwitz, bei einem freundschaftlichen Gastmale waren, erhob sich zwischen erstgenannten Beiden ein Streit über politische Meinungen, welcher so heftig wurde, daß Gedachte in ein Nebenzimmer gingen und die Degen zogen. Der Wirth, Wolf Ehrenreich, dieses bemerkend, eilte ihnen, um Ruhe zu stiften, sofort nach, redete zur Sühne und ergriff – sich unter die Kämpfenden werfend – einen Stuhl, wobei er von Einem der Zornwüthigen einen Stich erhielt, an dessen Folgen er am andern Tage starb.