Zum Inhalt springen

Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft
Untertitel:
Herausgeber: Walther Vetter und Rudolf Eller
Auflage:
Verlag: Edition Peters
Ort: Leipzig
Zeitraum: 1957–1978
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Musik
Sigle: '
Die Jahrgangsbände erschienen im Folgejahr („Jahrbuch für 1956“ erschien 1957)
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 2523–9
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Erscheinungsverlauf

[Bearbeiten]
  • Jahrbuch der Musikbibliothek Peters, 1. Jg. 1894(1895) - 47. Jg. 1940(1941)
  • Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft, 1. Jg. (= 48. Jg.) 1956(1957) - 18. Jg. (= 65. Jg.) 1973/77(1978)
  • Jahrbuch Peters, 1.1978(1979) - 3.1980(1981); 4.1981/82(1985); 8.1985(1987) - 9/10.1986/87(1988); damit Erscheinen eingestellt; Jg. 5 - 7 nicht erschienen.

Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft

[Bearbeiten]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten]

1. Jg, 1956

[Bearbeiten]
  • C. Sachs: Musen und Töne.
  • H. Besseler: Spielfiguren in der Instrumentalmusik.
  • F. Feldmann: Musiktheoretiker in eigenen Kompositionen. Untersuchungen am Werk des Tinctoris, Adam von Fulda und Nucius.
  • H. Husmann: Verschmelzung und Konsonanz.
  • W. Wiora: Zur Grundlegung der Allgemeinen Musikgeschichte.
  • H. Wegener: Rückblick [Verstorbene und Geburtstage].

2. Jg, 1957

[Bearbeiten]
  • Siegmund-W. Schultze: Musikwissenschaft als Gesellschaftswissenschaft.
  • H. Federhofer: Monodie und musica reservata.
  • W. Weismann: Ein verkannter Madrigal-Zyklus Monteverdis.
  • J. Müller-Blattau: K. F. Zelter, Maurermeister und Musiker.
  • Z. Lissa: Die Chopinsche Harmonik aus der Perspektive der Klangtechnik des 20. Jhdts. (I).
  • W. Kahl: Carl von Noorden als Musikschriftsteller.
  • O. Landmann: Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Dissertationen und Habilitationsschriften.

3. Jg, 1958

[Bearbeiten]
  • W. Serauky: R. Wagner in Vergangenheit und Gegenwart.
  • W. Weismann: Zur Urfassung von Mozarts Klaviertrio KV564.
  • J. Racek: Unbekannte Autographen-Fragmente von W. A. Mozart.
  • W. Kolneder: Sind H. Schenker Analysen Beiträge zur Bacherkenntnis?
  • Z. Lissa: Die Chopinsche Harmonik aus der Perspektive der Klangtechnik des 20. Jhdts. (II).
  • H. Federhofer: Der Musikerstand in Österreich von 1200c bis 1520.
  • C. A. Moberg: Kühreihen, Lobetanz und Galder.
  • Nachruf für E. Schmitz.
  • O. Landmann: Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Dissertationen und Habilitationsschriften.

4. Jg, 1959

[Bearbeiten]
  • W. Vetter: Deutschland und das Formgefühl Italiens. Betrachtungen über die Metastasianische Oper.
  • R. Steglich: Zwei Titelzeichnungen zu R. Schumann Jugendalbum als Interpretationsdokumente.
  • L. Richter: Parodieverfahren im Berliner Gassenlied.
  • R. Uchida: Über das japanische Volkslied.
  • M. Schneider: Lieder der Duala.
  • H. A. Brockhaus: Rückblick [Verstorbene und Geburtstage].
  • O. Landmann: Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Dissertationen und Habilitationsschriften.

5. Jg, 1960

[Bearbeiten]
  • W. Weismann: Die Madrigale des Carlo Gesualdo Principe di Venosa (1560–1613).
  • J. Racek: Der Dramatiker Janácek.
  • A. Koszewski: Das Walzerelement im Schaffen Chopins.
  • R. Lück: Zur Geschichte der Baßlauteninstrumente Colascione und Calichon.
  • H. C. Wolff: Vom Wesen exotischer Musik.
  • O. Landmann: Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Dissertationen und Habilitationsschriften.

6. Jg, 1961

[Bearbeiten]
  • W. Vetter: G. Mahler sinfonischer Stil. Eine Skizze.
  • E. Klemm: Über ein Spätwerk G. Mahler. [Zehnte Sinfonie].
  • H. Schüen: Die Schönen neuen Lieder der Fliegenden Blätter in Mecklenburg 1864–1869. Ein Beitrag zur Geschichte des Drehorgelliedes.
  • F. Feldmann: Untersuchungen zur Courante als Tanz, insbesondere im Hinblick auf die Klaviersuiten-Courante J. S. Bach.
  • K. Gofferje: Ariostis Lezioni für die Viola d’amore. Ein Beitrag zur Notation und zu Fragen der Wiedergabe.
  • L. Richter: Antike Überlieferungen in der byzantinischen Musiktheorie.
  • O. Landmann: Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Dissertationen und Habilitationsschriften.

7. Jg, 1962

[Bearbeiten]
  • W. Weismann: Der Deus ex machina in Glucks „Iphigenie in Aulis“.
  • K. H. Köhler: Das Jugendwerk Felix Mendelssohns. Die vergessene Kindheitsentwicklung eines Genies.
  • H. Heyer: Claude Debussys musikalische Entwicklung. Versuch einer Analyse.
  • B. Szabolcsi: Zoltán Kodály, ein Erzieher zum historischen Bewußtsein.
  • E. Harich-Schneider: Saibara.
  • O. Landmann: Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Dissertationen und Habilitationsschriften.

8. Jg, 1963

[Bearbeiten]
  • N. Notowicz: Eisler und Schönberg.
  • R. Lück: Die Generalbaß-Aussetzungen A. Schönberg.
  • D. Lehmann: Die Erforschung der deutsch-tschechischen musikalischen Wechselbeziehungen, ihre Methoden und ihre Aufgaben.
  • W. Vetter: Italiens Musik im Lichte von Dichtung und Bildender Kunst.
  • K. Sasse: Chronologisches Verzeichnis zum Briefwechsel von Robert R. Franz.
  • Verzeichnis der verschollenen Mozart-Autographe der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek. Zusammengestellt von der Editionsleitung der NMA.
  • O. Landmann: Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Dissertationen und Habilitationsschriften.

9. Jg, 1964

[Bearbeiten]
  • A. A. Abert: H. Abert Weg zur Musikwissenschaft. Nach seinen Lebenserinnerungen.
  • W. Kolneder: Vivaldis Aria-Concerto.
  • R. Steglich: Über einige Merkwürdigkeiten in J. S. Bach Werken.
  • F. Egermann: Aischyleische Motive in R. Wagner Dichtung von Tristan uns Isolde.
  • H. C. Wolff: Die Musik Afrikas und ihre Entwicklung.
  • E. Heinrich: Die Harfe in der Kammermusik des 20. Jhdts.
  • O. Landmann: Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Dissertationen und Habilitationsschriften.

10. Jg, 1965

[Bearbeiten]
  • W. Wiora: Die historische und systematische Betrachtung der musikalischen Gattungen.
  • L. Richter: Tanzstücke des Berliner Biedermeier. Folklore an der Wende zur Kommerzialisierung.
  • D. Lehmann: Zur Genesis der russischen Romanze.
  • H. Federhofer: Der Chopinschüler Carl Mikuli in Rom und Graz.
  • W. Weismann: Ist Komponieren lehrbar?
  • E. Harich-Schneider: Die frühesten erhaltenen Quellen der Kagura-Lieder.
  • H. Keller: Zur Geschichte der Urtextausgaben der Klavierwerke Bachs in der Edition Peters.
  • E. Creuzburg: Rückblick [Verstorbene und Geburtstage].
  • O. Landmann: Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Dissertationen und Habilitationsschriften.

11. Jg, 1966

[Bearbeiten]
  • L. Finscher: Zum Begriff der Klassik in der Musik.
  • H. Goldschmidt: Über die Einheit der vokalen und instrumentalen Sphäre in der klassischen Musik.
  • R. Schaal: Unbekannte Briefe von Adalbert Gyrowetz.
  • W. Wiora: Die Romantisierung alter Mollmelodik im Liede von Schubert bis Wolf.
  • H. Grüß: Über Notation und Tempo einiger Werke S. Scheidt und M. Praetorius.
  • W. Kolneder: Bachs „Kunst der Fuge“, ein Lese- oder Hörwerk?
  • H. C. Wolff: Melodische Urform und Gestaltvariation bei Debussy.
  • E. Klemm: Symmetrien im Chorsatz von A. Webern.
  • H. Wegener: Gedenken W. Vetter.
  • G. Hillner: Rückblick [Verstorbene und Geburtstage].
  • O. Landmann: Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Dissertationen und Habilitationsschriften.

12. Jg, 1967

[Bearbeiten]
  • P. Gülke: Versuch zur Ästhetik der Musik L. Janácek.
  • W. Steude: Neue Schütz-Ermittlungen.
  • S. Kunze: Die Entstehung eines Buffo-Librettos.
  • H. C. Wolff: Zur Erstausgabe von Mendelssohns Jugendsinfonien.
  • J. Ciurlionyte: Die Sutartine – eine besondere Art des litauischen mehrstimmigen Volksgesangs.
  • G. Hillner: Rückblick [Verstorbene und Geburtstage].
  • O. Landmann: Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Dissertationen und Habilitationsschriften.

13. Jg, 1968

[Bearbeiten]
  • Z. Lissa: Über den Einfluß Chopins auf Ljadow.
  • L. Richter: Schönbergs Harmonielehre und die freie Atonalität.
  • W. Wiora: Josquin und „des Finken Gesang“.
  • J. Mainka: Parodie und Realistik im norddeutschen und dänischen Singspiel um 1790.
  • R. Schaal: [23] Ungedruckte Briefe [1894,1896–1897] von H. Wolf [an K. Mayr].
  • G. Hillner: Rückblick [Verstorbene und Geburtstage].

14. Jg, 1969

[Bearbeiten]
  • P. Gülke: Introduktion als Widerspruch im System.
  • P. Hausschild: Melodische Tendenzen in Beethovens Eroica.
  • D. Stockmann: Musik als kommunikatives System.
  • W. Steude: Die Markuspassion in der Leipziger Passionen-Handschrift des Johann Zacharias Grundig.
  • W. Hobohm: Zwei Kondolenzschreiben zum Tode G. P. Telemann.
  • C. Oefner: Neues zur Biographie von J. C. Bach (geb.1676).

15. Jg, 1970

[Bearbeiten]
  • E. Klemm: Der Briefwechsel zwischen A. Schönberg und dem Verlag C. F. Peters. [71 B. 1911–1927 im Staatsarchiv Leipzig]. [11 Briefe A. Webern – C. F. Peters 1912–1917].
  • P. Gülke: Zur Bestimmung des Sinfonischen bei Beethoven.
  • H. Federhofer: Das Ende der musikalischen Parodie? [Zwölfton]
  • H. Grüß: Alte Musik als Musik der Gegenwart. [Brief H. Riemann 1908.]
  • X. Ignatjewa: Briefe von R. Wagner [1873] und H. v. Bülow [1867] in den Beständen des Staatlichen Zentralen Museums der Musikkultur Moskau.
  • H. Heyde: Ein Urahn der Klarinette?

16. Jg, 1971

[Bearbeiten]
  • M. Wehnert: Mendelssohns Traditionsbewußtsein und dessen Widerschein im Werk.
  • R. Angermüller: Zwei Selbstbiographien von J. Weigl.
  • L. Hoffmann-Erbrecht: Klavierkonzert und Affektgestaltung. Bemerkungen zu einigen d-moll- Klavierkonzerten des 18. Jhdts.
  • L. Richter: Das Musikfragment aus dem Euripideischen Orestes.
  • H. J. Schulze: Das c-moll-Trio BWV585 – Eine Orgeltranskription J. S. Bach?

17. Jg, 1972

[Bearbeiten]
  • G. Mayer: Historischer Materialstand. Zu H. Eisler Konzeption einer „Dialektik der Musik“.
  • J. Mainka: Zur Vorstellung von musikalischer Tradition am Beginn unseres Jahrhunderts.
  • H. Goldschmidt: Welches war die ursprüngliche Reihenfolge in Schuberts Heine-Liedern?
  • A. Schneider: Literarische Einflüße auf R. Schumann ästhetische Anschauung.
  • G. Rienäcker: Zur Dialektik musikdramaturgischer Gestaltung. Analytische Notate zum zwölften Bild der Oper „Lanzelot“ von P. Dessau.
  • E. Klemm: H. Eisler an B. Brecht 1933 bis 1936. Briefexzerpte und Kommentare.

18. Jg, 1973

[Bearbeiten]
  • P. Gülke: Zum Bilde des späten Schubert. Vorwiegend analytische Betrachtungen zum Streichquintett op.163.
  • L. Richter: Zur Musikanschauung Stanislaw Przybyszewski.
  • H. J. Schulze: J. S. Bach Konzertbearbeitungen nach Vivaldi und anderen – Studien oder Auftragswerke? [J. N. Forkel. Bearbeitung].
  • R. Strohm: Taddeo Wiel und die venezianische Opernbibliographie.
  • D. Stockmann: Die Erforschung vokaler und instrumentaler Praktiken im mittelalterlichen Rechtsleben.
  • H. Heyde: Frühgeschichte des europäischen Hackbretts (14.-16.Jhdt.).
  • K. P. Koch: Ein Dokument tschechisch-polnisch-deutscher Musikbeziehungen.
  • M. Wehnert: Zur syntaktisch-semantischen Korrelation in den Streichquartetten Leos Janáceks.
  • C. Oefner: Ergänzungen zur Biographie der Brüder Hebestreit.
  • W. Müller: Zur Baugeschichte der großen Silbermannorgel im Dom zu Freiburg.