Zum Inhalt springen

Dichterhonorar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Dichterhonorar
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 9, S. 147
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1888
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[147] Dichterhonorar. Der französische Komponist Lully im 17. Jahrhundert, der alle seine Texte sich von Quirault schreiben ließ, zahlte für jeden Text 4000 Franken. Doch wußte Lully, der zugleich Generalintendant des Theaters war, sein Kapital vortrefflich zu nützen; denn während der 14 Jahre seiner musikalischen Alleinherrschaft ließ er in der Großen Oper in Paris kein einziges Werk eines anderen Komponisten aufführen … Das thäte vielleicht auch noch heute gar mancher Kapellmeister – wenn’s nur ginge!