Zum Inhalt springen

Die Mode

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Amalie von Imhoff
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der verlorne Maitag
Untertitel:
aus: Friedrich Schiller:
Musen-Almanach für das Jahr 1798, S. 194 - 198
Herausgeber: Friedrich Schiller
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1798
Verlag: J. G. Cotta
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Tübingen
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: HAAB Weimar, Kopie auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite



[194]
Die Mode.


Ueber die sterblichen Menschen, von einem Pole zum andern,
      Waltet die Mode, und weit dehnt sich ihr mächtiges Reich.
Oefters schwinget die Hand despotisch den ehernen Scepter,
      Oft auch neiget sie sanft rosenumwunden den Stab.

5
Nur wie es wohl ihr gefällt und wie’s zur Stund’ ihr gelüstet,

      Schlingt sie bald grazienhaft, bald auch als Kette das Band
Um die gehorchende Welt; denn seit Astraea den Erdball
      Floh, beherrscht ihn die Mod’ an der Unsterblichen Statt.
Wechselnd und ohne Bestand sind ihrer Willkühr Gesetze,

[195]
10
      Welche nach Laune doch oft, auch was veraltet, erneut;

Hier zum milderen Süd den rauhen Norden verwandelt,
      Dort in dem südlichen Land Nordens Gebräuche gebeut.
Lange beherrschte sie streng mein Vaterland, traurige Bande
      Fesselten es, sie bestritt feindlich die schöne Natur.

15
Sie verhüllte die Locken der Jungfrau mit lästigem Zierrath,

      Zwang mit entstellender Kunst aufwärts das Haar sich zu drehn.
Barg in dem weiten Gerüst’ der Hüften liebliche Schlankheit,
      Hemmte den Grazien-Gang und den geflügelten Schritt.
Dicht gefaltet und eng, in neidisch bergender Fülle,

[196]
20
     Rauschte das schwere Gewand zierliche Rücken hinab,

Dennoch beugte die Schönheit mit folgsam geschmeidigem Nacken
     (Besseres kannte sie nicht) sich dem tyrannischen Joch.
Aber wie schnell hat sich rings um alles gewandelt! – Die Göttin
     Bildet’ in attische Frau’n jetzt ihre Dienenden um.

25
Freundlich reichet sie ihnen die zarten weissen Gewänder,

     Reicht das goldene Band wallenden Locken zum Schmuck.
„Nehmet blühende Mädchen, so spricht sie, die schöneren Gaben
     Aus der Gebieterin Hand, welche die Treue belohnt;
Schauet die reizende Tracht!“ Sie zierte Griechenlands Jungfraun

[197]
30
      „Die auch auf meinem Altar liebliche Opfer gestreut.

Lange prüft’ ich euch schon, ihr folgtet mit blindem Gehorsam
      Selbst dem verkehrten Befehl, war es Gebot nur von mir,
Aber hinfort soll euch nicht die blinde Laune gebieten,
      Friedlich herrsch’ ich zugleich nun mit der holden Natur,

35
Schöner erscheine durch mich dem Liebenden jetzt die Geliebte

      Sittsam mit einfachem Reiz, in dem bescheidnen Gewand,
Wie vor der Jünglinge Blick in Hellas blühenden Thälern
      Himmlischer Grazie voll jegliche Jungfrau erschien,
Lieb’ und freudiges Staunen im Busen erregend.“ Die Mode

[198]
40
      Sprach es und eilend ergriff jede das schöne Geschenk.

Aber – war’s ein Versehn der sorglos tändelnden Göttin,
      Welche mit flüchtigem Fuß rastlos den Erdball umschweift,
War es sträflicher Muthwill der Gauklerin, daß sie beim Geben
      Nur der griechischen Frau’n züchtigen Schleyer vergaß?

F.