Die Waage

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Gottfried Herder
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Waage
Untertitel:
aus: Zerstreute Blätter (Fünfte Sammlung) S. 39–40
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1793
Verlag: Carl Wilhelm Ettinger
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Gotha
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Die Waage.


Menschen haben die böse Gewohnheit, daß wenn sie jemand lieben, sie alles, auch die unnützesten Kleinigkeiten an ihm bewundern; hassen sie ihn, so wird auch das Lobwürdige an ihm getadelt.

Diesem Uebel wollte die Königin der Sitten, die Philosophie, steuren. Im Vorhofe der Vernunft ward also eine Waage aufgehängt, deren Eine Schaale das Gute, die andre das Böse wägen und durch das Uebergewicht der Einen oder der andern Lob oder Tadel bestimmt werden sollte. Der geschickteste Waagekünstler, Archimedes, ward zum Aufseher darüber gesetzt, damit ja kein ungerechtes Pöbelurtheil aufkommen, und einen Unschuldigen drücken könnte.

Alle diese Sorgfalt der Philosophie fruchtete wenig. Die Menschen konnten nicht dahin gebracht werden, zu loben, wen sie sich vorgenommen hatten zu tadeln, zu tadeln, wer einmal der Gegenstand ihrer Bewunderung war.

Da stand ein Christ auf und zeigte ihnen, „das Gute in einem Menschen sei Gottes Gabe, das Böse an ihm eines bösen Geistes Werk. Jenes müsse man ehren, dies bedauren, und bei beiden den Nächsten tragen, wie er auch wäre, und mit Klugheit ihn etwa bessern.“

Dem stimmeten Mehrere bei, und als sie gefragt wurden, wie sie dies sonderbare Gesetz bei sich in Uebung bringen könnten, antworteten sie: gar leicht! Denn eigentlich sei jeder Mensch wohlthätig. Der Gute sei uns liebenswürdig, der Böse merkwürdig; der Freund ein Gefährte, der Feind ein Lehrer; der Offene uns ein Gesellschafter, der Falsche ein Wächter.