Die elektrischen Kräfte/Zusammenstellung:§34

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« Zusammenstellung:§33 Carl Gottfried Neumann
Die elektrischen Kräfte
Zusammenstellung:§35 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
§. 34. Die durch das Axiom der lebendigen Kraft postulirte Function.


Sind die Componenten der in vorhandenen elektrischen Strömungen , genommen nach , und| sind ferner die im Ampère’schen Gesetz (pag. 44) auftretenden Cosinus, so wird:
(22.)

Bei Anwendung dieser Bezeichnungen haben die Componenten derjenigen elektromotorischen Kraft eldy. Us, welche während der Zeit in hervorruft, die Werthe:

(23.)

vergl. (17.a,b). Nun kann [nach früheren Untersuchungen (pag. 14)] das von in während der Zeit durch diese Kräfte eldy. Us hervorgerufene Wärmequantum ausgedrückt werden durch die Formel:

(24.)

woraus durch Substitution der Werthe (23.) folgt:

(25.)

Ebenso wird offenbar:

(26.)

Hieraus folgt durch Addition:

(27.)

oder (was dasselbe ist):

(28.)

Andererseits kann dasjenige Quantum lebendiger Kraft, welches die beiden Elemente und vermöge ihrer Kräfte eldy. Us während der Zeit in einander hervorbringen, dargestellt werden durch die Formel:

(29.)
| wo die zwischen den beiden Elementen vorhandene ponderomotorische Kraft eldy. Us vorstellt. Diese Kraft hat nach dem Ampère’schen Gesetz den Werth[1]:
(30.)

wo unter Anwendung der von uns eingeführten Function

(31.)

in folgender Weise dargestellt werden können:

(32.)

Durch Substitution dieser Werthe (32.) in (30.) folgt:

(33.)

oder mit Rücksicht auf (22.):

(34.)

Somit folgt aus (29.):

(35.)

Durch Addition von (28.) und (35.) ergiebt sich sofort:

(36.)

Das elektrodynamische Postulat der beiden Elemente und aufeinander besitzt daher den Werth:

(37.a)

ein Werth, welcher mit Rücksicht auf (22.) auch so dargestellt werden kann:

(37.b)

Dieses Resultat stimmt vollständig überein mit den Ergebnissen früherer[2] Untersuchungen.


  1. Dieser Werth ist den Formeln pag. 44 entnommen; wobei aber
    statt

    zu setzen war (vergl. pag. 160).

  2. Es war nämlich auf pag. 186 für das in Rede stehende elektrodynamische Postulat der Werth gefunden worden:

    wo war. Inzwischen aber hat sich (pag. 190) herausgestellt, dass die Function den Werth Null hat; so dass also identisch ist mit .