Die kranken Ohren Beethovens
Um die wende des achtzehnten und neunzehnten jahrhunderts lebte in Wien ein musiker namens Beethoven. Das volk verlachte ihn, denn er hatte seine schrullen, eine kleine gestalt und einen komischen kopf. Die bürger nahmen an seinen kompositionen anstoß. „Denn“, so sagten sie, „schade, der mann hat kranke ohren. Schreckliche dissonanzen heckt sein gehirn aus. Da er aber behauptet, daß es herrliche harmonien seien, so sind seine ohren, da wir nachweislich gesunde ohren besitzen, krank. Schade!“
Der adel aber, der dank der rechte, die ihm die welt verliehen hatte, auch die pflichten kannte, die er der welt schuldig war, gab ihm das nötige geld, um seine werke aufführen zu können. Der adel hatte auch die macht, eine oper Beethovens im kaiserlichen operntheater zur aufführung zu bringen. Aber die bürger, die das theater füllten, bereiteten dem werk eine solche niederlage, daß man eine zweite aufführung nicht wagen konnte.
Hundert jahre sind seither verflossen, und die bürger lauschen ergriffen den werken des kranken, verrückten musikanten. Sind sie adelig geworden, wie die edlen vom jahre 1819, und haben ehrfurcht bekommen vor dem willen des genius? Nein, sie sind alle krank geworden. Sie haben alle die kranken ohren Beethovens. Durch ein jahrhundert haben die dissonanzen des heiligen Ludwig ihre ohren malträtiert. Das haben die ohren nicht aushalten können. Alle anatomischen details, alle knöchelchen, windungen, trommelfelle und trompeten erhielten die krankhaften formen, die das ohr Beethovens aufwies. [327] Und das komische gesicht, hinter dem die gassenbuben spottend nachliefen, wurde dem volke zum geistigen antlitz der welt.
Es ist der geist, der sich den körper baut.
Anmerkungen des Herausgebers
[460] Die angaben von Loos über „Fidelio“ stimmen nicht, das hat aber innerhalb dieses menschlich-dichterischen aufsatzes keine bedeutung.