Zum Inhalt springen

Diskussion:Beschreibung des Oberamts Heilbronn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Pfaerrich in Abschnitt (Von Benutzer Diskussion:9xl hierher verschoben.)

(Von Benutzer Diskussion:9xl hierher verschoben.)

[Bearbeiten]

Danke für Deine logistische und psychologische Unterstützung.

Ich habe heute mit der Einstellung des Artikels begonnen. Allerdings scheine ich Einiges von Dir nicht korrekt gekupfert zu haben, zumindest die Kategorien werden nicht in gewünschter Form abgebildet und auch die I1 bis I3 sperren sich ein wenig. Kannst Du bitte mal einen Blick darauf werfen? Die Links von der Übersichtseite werde ich zu gegebener Zeit einfügen. --Pfaerrich 23:23, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie habe ich gefixt. I1 bis I3 standen beim Erstellen nicht im Index, deshalb sind Kopf und Fuß jetzt leer. Am einfachsten wohl löschen und neu erstellen. Du hast ja den Quelltext. - Frohes Schaffen! --9xl 08:47, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Übrigens: Bild:OAHeilbronn-160.jpg stand im Original vor Seite 161, also am Beginn der Ortsbeschreibungen. Vielleicht sollte man das Bild in den Ortsartikel Heilbronn einfügen, wenn er mal existiert. --9xl 08:53, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ja, danke. Zum 2. Para: einverstanden. A1 und A2 stehen jetzt. Aufgefallen ist mir dabei, dass auf Seite 26/27 die erste Zeile von 27 unterbelichtet ist. Ich führe es darauf zurück, dass das System die seitenübergreifenden Tabellen doch nicht liebt. Oder was hilft dagegen?: Auf Seite 26 die Tabelle ausklingen und auf 27, wie gehabt, mit gleichen Parametern wieder aufleben zu lassen?
Auch habe ich immer wieder das Problem, bei Tabellen in den einzelnen Spalten die Zahlen oder Texte an die obere oder untere Position zu platzieren, außer ich arbeite mit der erzwungenen ZS. Ich glaube mich zu erinnern, dass Du eine Art Topalign verwendet hast. Wie lautet gleich nochmals der Befehl dazu? und gibt es auch ein "Bottomalign"? --Pfaerrich 18:24, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Um es vorweg zu sagen, ich habe es nicht hingebracht. Technisch gesehen ist das ein sehr interessanter Effekt: Die Tabellenzeile hat die Farbe des Texttrenners '|', der zur verschwundenen Seitennummer gehört. Nun hat das ja mal funktioniert; wenn es jetzt nicht mehr funktioniert, haben wir ein Problem bei fast allen vorhandenen OABs. Die Tabelle auf den Seiten 4 bis 6 hat übrigens auch ein Problen, da fehlt nämlich jeweils die erste Tabellenzeile von der neuen Seite. Lass uns das morgen überprüfen und überlegen, was zu tun ist.
style="vertical-align:top;" oder bottom, Voreinstellung ist middle. --9xl 20:26, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da habe ich mich geirrt, ich habe keine andere Tabellen mit einem solchen Problem in den vorhandenen OABs gefunden. Gefunden habe ich aber eine, bei der das einwandfrei funktioniert - einschließlich Seitennummer: Beschreibung des Oberamts Laupheim/A 2, Seite 6 bis 10. --9xl 17:14, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Könnte es mit <section etc.> zusammenhängen, dass es dort klappt? Wenn so, dann verstehe ich nicht, warum mir dieses Instrument als unnötig ausgeredet wurde. Ich werde mal versuchsweise den Hebel dort ansetzen und wieder berichten, denn es ist natürlich optisch vorteilhaft, wenn die Tabelle nahtlos fortgesetzt werden kann. --Pfaerrich 19:03, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es sieht so aus, als ob das section-tag mit Tabellen über mehrere Seiten umgehen kann.
Dieser Fall dürfte hier halt eher selten vorkommen und wir beachten es ja auch nicht beim Zusammensetzen der Kapitel. --9xl 20:06, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bei der Weinsberg-Chronik von Dillenius hatte ich S. 55ff. auch seitenweise Tabellen. Ich habe in dem Fall keine Riesentabelle über mehrere Seiten erstellt, sondern pro Seite eine neue Tabelle und dann die Spaltenüberschriften wie in der Vorlage jede Seite wiederholt. Zusammengesetzt ist das Ergebnis hier ab S. 55 zu besichtigen, ich finde es ok. Eine solche Herangehensweise (pro Seite eine Tabelle) vermeidet vielleicht manche Probleme wie die, dass hier die erste Zeile seltsam eingerückt erscheint und zum Seitenschluss die Zeichen |} auftauchen. Gruß -- Rosenzweig 21:20, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

PS: Wenn es mit den section-Tags klappt, ist es natürlich auch ok. -- Rosenzweig 21:23, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ach ja, das noch: Den Ortsartikel Heilbronn gibt es doch, seit drei Jahren. Oder war da was anderes gemeint? -- Rosenzweig 21:25, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auf Seite 4 habe ich die Tabelle zur Probe etwas umgebaut mit relativen Spaltenbreiten, ohne feste Tabellenbreite und mit Leerspalten als Puffer zwischen den Zahlenspalten. Wenn es gefällt, kann man die restlichen Seiten entsprechend umbauen, wenn nicht, ist es schnell wieder rausgenommen. Gruß -- Rosenzweig 22:30, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich persönlich halte feste Spaltenbreiten für vortheilhafter, weil dann Folge-Tabellen auf den weiteren Seiten exact daran ausgerichtet werden können. Von Leerspalten sehe ich nach langem Experimentiren ab. Im gegebenen Fall wäre der Abstand auch so zu bewerkstelligen, daß man die Spaltenbreite für die zweite Colonne durch ||width="50" {{Zahl|1234}}|| erhöht, wodurch automatisch der Zwischenraum zwischen Text und Zahlen klar erkennbar wird.
Auf Seite 198 habe ich ein Zeichen vorgefunden, das ich nicht identifiziren kann. Sollte das etwa circa bedeuten?
Ich sehe mit Freude, dass Heilbronn schon anfängt zu grünen, noch ehe der gesammte Text eingestellt ist. Zwar hatte ich vor, nach Einstellung noch die Unebenheiten selbst zu glätten, aber ich bin nicht böse, wenn Andere das Bügeleisen in die Hand nehmen. Nur bitte nicht irritirt sein, wenn sich da noch mehrere Schlampereien darin finden.
OA Laupheim wird jetzt im Rahmen der Wochenkorrekturen von Dritten mit erledigt. Gottseidank befinden sich in diesen gelben Seiten keine Tabellen mehr, sonst wäre m. E. zu befürchten, daß dem Projekt mehr geschadet als genützt würde. Das war auch der Grund, warum ich auf FCs Anregung, die OABs in die KdM aufzunehmen, nicht reagirt habe. Ich denke, nachdem schon zwischen uns Dreien gelegentlich unterschiedliche Auffassungen bestehen, könnte die weitere Vielfalt zu weiteren Problemen führen. OAB Gmünd ist dafür ein Beispiel. Wie seht Ihr das? --Pfaerrich 11:19, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS 1: Bringt die jetzt auf Seite 4 vorgenommene Änderung prozentualiter statt fester Größen wirklich Vorteile? Zumindest hat es jetzt in der Ansicht unter Kapitel A 2 einen Fehler mit sich gebracht.
PS 2: Auf Seite 239/240 habe ich jetzt die Seiten mit "section=t" versehen und dann die Tabelle zusammengeführt. Das scheint geklappt zu haben.

Zuerst @9xl: Sollen wir diese Diskussion an einen anderen Ort, evtl. die Diskussionsseite der OA-Beschreibung, verlagern? Ist ja deine Benutzerdiskussionsseite hier, vielleicht stört es dich.

OK, die Leerspalten sind nicht zwingend, ich habe sie rausgenommen. Feste Spaltenbreiten haben m. E. den Nachteil, dass man nie so recht weiß, wie es bei anderen Benutzern mit anderen Bildschirmauflösungen aussieht. Im Gegensatz zum Setzer eines Buches haben wir keine vorgegebene Seitengröße und müssen daher m. E. versuchen, eine Tabelle so anzulegen, dass sie bei allen Konstellationen in Ordnung ist und gut aussieht. Feste Zeilenschaltungen im Text von Tabellenzellen sollte man deswegen auch möglichst vermeiden. Die Punkte, mit denen in der Vorlage der Rest der Zelle nach dem Text aufgefüllt wurde, sind eine durchaus sinnvolle Lesehilfe, aber solange wir es nicht hinkriegen, wie in der Vorlage den Rest der Zelle mit Punkten aufzufüllen, erfüllen sie keinen Zweck und sehen blöd aus, daher habe ich sie rausgenommen.

Das Problem des exakten Anschlusses von Folgetabellen sollte sich dadurch lösen lassen, dass man (im Tabellenkopf) die Tabelle mit style="width:100%" zwingt, die volle Seitenbreite auszunutzen, und dann den Einzelspalten prozentuale Breiten zuweist. Dann müssten, sofern ich nicht was übersehen habe, bei gleicher prozentualer Breite alle Tabellen, Spalten usw. gleich breit sein.

Vertikale Ausrichtung von Tabellenzellen geht mit |-valign="bottom" (unten) bzw. |-valign="top" (oben), siehe Seite 4.

Wären bei der Tabelle S. 4ff. nicht wie bei der OAB Laupheim 5 Spalten sinnvoll, die erste mit dem Ortsnamen, die zweite mit der Bezeichnung der Stelle? Dann könnte man sich zum einen einige idt-Konstrukte sparen, zum anderen würde bei längeren Texten die nächste Zeile nicht ganz links, sondern wie in der Vorlage in der zweiten Spalte anfangen.

Das Zeichen auf S. 198 (vor "8000 Mann"?) kann ich auch nicht identifizieren. Gruß -- Rosenzweig 14:19, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Eure Fleißarbeit beim Fertigstellen der Seiten. Ich hoffe, ich mache Euch nicht zu viel Ungemach. Vor allem die kursiven Passagen wollte ich noch selbst in die Reihe bringen, aber Ihr seid mir zuvorgekommen. Heilbronn Tabellen und Karte heute auf Commons hochgeladen. Karte a/b sowie Tabelle 2a/2b und Tabelle 3a/3b müssen noch zusammengeklebt werden. Leider war die Vorlage 2 sub omne canone. Tabelle 1 habe ich schon eingestellt. Sie ist mit Excel-Programm auch durchgecheckt und stimmig. --Pfaerrich 23:50, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tabellen und Karte mach ich. --9xl 08:26, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Erledigt. --9xl 18:58, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Und Tabs zwo und drei sind auch fertig. Jetzt kann ich mich zur Abwexlung mal wieder um Saulgau kümmern.--Pfaerrich 22:00, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie sollen wir es jetzt mit den Tabellen im Text (S. 5 etc.) halten? Soll ich die bei der Zweitkorrektur mal wie oben beschrieben auf Prozent-Spalten usw. umstellen? Der exakte Anschluss sollte ja gewährleistet sein, und auch ansonsten sehe ich außer dem etwas aufwendigeren Tabellencode keine Nachteile. Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich in ein paar Tagen die ersten zwei, drei Tabellen im Text probehalber mal umstellen. Gruß -- Rosenzweig 12:45, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Warum sollte ich etwas dagegen haben? Ich hatte mich für die jetzige Variante entschieden, weil ich mich mit der prozentualen Variante immer wieder schwer getan hatte, vor allem bei multispaltigen Tabellen, mit Mrg., fl. und kr.-Variablen. Was als Arbeitshilfe hier angeboten wird, ist ja Einstiegs-Niveau. Wie ich es bis dato sehe, gibt es ja keine Anleitung, wie aufwändigere Tabellen zu gestalten sind. Mein ganzes diesbezügliches Wissen habe ich nach und nach gekupfert, ohne immer auf Anhieb zu begreifen, was sich hinter den Formeln verbirgt. Delfine brauchen auch keine Handbücher.--Pfaerrich 13:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die ausführlichste mir bekannte Anleitung zu Tabellen in Mediawiki liegt auf Meta, meta:Help:Table, und ist auf Englisch. Die Tabellen-Referenz bringt auch einige Beispiele. -- Rosenzweig 23:15, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die sagenhaft schnelle Zweitkorrektur dieses Werkes. So ähnlich stelle ich mir eine verlässliche, vertrauensvolle Kooperation in unserer Community vor, dann gäbe es keine unabgearbeiteten Halden. Ich bin in Eurer Schuld und werde diese bei sich bietender Gelegenheit abtragen. --Pfaerrich 10:28, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten