Doctor beider Rechte

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Fr.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Doctor beider Rechte
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 44, S. 732
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1884
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[732] Doctor beider Rechte. Der berühmte Pianist Alexander Dreyschock (geb. am 18. Oct. 1818, gest. am 1. April 1869) war lange Jahre neben Liszt der hervorragendste Meister des Clavierspiels. Unübertroffen war er im Solospiel der linken Hand. Als ihn der berühmte Cramer in Parts zum erstenmal hörte, sagte er: „Dreyschock hat keine linke Hand, dafür aber zwei rechte Hände.“ Mit Bezug auf diese Worte schrieb der Humorist Saphir unter das von Kriehuber auf Stein gezeichnete Bildniß des Künstlers die Worte:

„Welchen Titel, der nicht hinke,
Man dem Meister geben möchte,
Der zur Rechten macht die Linke?
Nennt ihn Doctor beider Rechte.“

Fr.